• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue Nikons?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
so ist man mit einem Monitor im Objektiv sicherlich besser aufgestellt,

Meines Wissens hat Canon aber auch keinen Monitor im Objektiv, sondern wie die meisten im Gehäuse...:D
 
und wer bitte braucht 30 Jahre alte MF-Objektive?

Brauchen ist die eine Sache, genutzt werden sie hingegen sehr gerne. Die Gebrauchtpreise einiger MF's sind in den letzten Wochen deutlich angestiegen, D3. Irgendwas wird sich Zeiss mit seinen MF-Objektiven für Nikon schon gedacht haben. :D

Edit: Ach ja, hab auch 3 alte Schätzchen mit MF im Einsatz und wer braucht bei Makros schon ernsthaft AF-S/USM. ;)
 
Ob das bei Nikon für Freude sorgt bezweifle ich allerdings eher...

Selbst Schuld, bei den Lichtstarken Festbrennweiten schläft Nikon den Schlaf der Gerechten, dafür gabs dann Lekkerlies wie das 14-24/2,8, 24-70/2,8 und das VR 105/2,8.
 
...dafür gabs dann Lekkerlies wie das 14-24/2,8, 24-70/2,8 und das VR 105/2,8.

Das 14-24/2.8 ist sicher ein (teures) Leckerli, keine Frage.
24-70/2.8 gibts bei Canon auch, und ein Makro muß nicht stabilisiert sein,
kann aber nicht schaden, wenn man es mal freihand für z.b Portaits verwendet.;)
 
....aber langfristig betrachtet war es das einzig vernünftige konsequent auf ein steuerungstechnisch vollelektronisches Bajonett zu wechseln - kein Stangen-AF, keine mechanische Blendenübertragung etc...
und wer bitte braucht 30 Jahre alte MF-Objektive?


Nenne mir doch mal einen praktischen Vorteil des Canon-Bajonetts gegenüber dem von Nikon.
Ich kenne keinen, sondern nur den Nachteil, dass die Canon-FDs nicht mehr funktionieren. Das ist sicherlich im Laufe der Jahrzehnte immer unwichtiger geworden, aber es gibt immer noch sehr gute FDs um die es wirklich schade war und die auch ohne AF spitze waren.

So ganz verstehe ich also nicht auf was Du genau hinaus willst, mit der Diskussion übers Bajonett :confused:
 
AW: neue Nikons? D80x?

Es heißt, es soll eine neue DSLR kommen. Das wäre die D60. Vielleicht kommt aber noch eine D80x und sie gilt nicht als ganz neue Kamera, weil ja nur "x" :)?

Da könnte ich mir nämlich eine D80 mit dem 12 MP D300-Sensor plus Sensorreinigung und LiveView vorstellen. Mehr braucht ein D80-Nachfolger eigentlich nicht, um wieder aktuell zu sein. Mit einem neuen AF ist ohnehin kaum zu rechnen und das Gehäuse ist noch immer ok..
j.
 
BITTE keine Canon-spezifischen Vergleiche mehr. Ich werde das als OT ahnden.

Der Thread mag ja eher "locker" daherkommen, weil es im Grunde eher fiktionaler Small-Talk ist als objektiver Exkurs, trotzdem sind wir immer noch in einer Fach-Sektion des Forums.

Kurz: für neue Nikons ist völlig unerheblich, ob Canon überhaupt ein Bajonett hat.
 
AF-S ist übrigens offenbar im kommen, und Nikon wird definitiv die Festbrennweiten der Reihe nach ebenfalls durch AF-S ersetzen. Einige sind ja schon verfügbar, weitere werden sicher kommen (Gerüchte gibt es ja schon zur PMA für ein VR 85/2).

Wer sich anschaut, was zur Zeit bei den Fremdherstellern abgeht (immer mehr non-SWM-Linsen, die mit Motor im Objektiv speziell für die D40/D40x angeboten werden) - da hat totsicher jemand aus der oberen Etage von Sigma und Tamron mit jemandem von der oberen Etage bei Nikon gesprochen, und die haben gesagt: "die D40 ist KEIN Ausrutscher, und Stangen-AF ist Geschichte".

Soweit Hand in Hand arbeiten die Hersteller dann nämlich schon.

Also, Empfehlung: sagt dem Stangen-AF adé. In Modellen ab der D80 wird er noch zu finden sein, im Einsteiger-Segment rasant gestrichen werden.

Das war übrigens schon viel früher erkennbar, nämlich als Nikon begonnen hat, Objektive mit Motor IM Objektiv zu konstruieren, ohne SWM zu verbauen (18-55, 55-200). Eigentlich hätte man schon da wissen müssen, wo die Reise hingeht.
 
@ LGW:

kannst du vielleicht kurz "SWM" erklären? Ich hab darunter nämlich immer einen "silent wave motor" verstanden und somit an AF-S Linsen gedacht . :ugly:

Das passt allerdings nicht wirklich mit deiner Aussage zusammen...
 
Tja, da kann man sich beim Nikon-Marketing bedanken.

Die besagten Objektive heissen nämlich AF-S, haben aber KEINEN SWM-Motor drin. Ist bei Canon im Endeffekt ähnlich, wo die "kleinen" Kitzooms auch keinen USM-Motor haben - aber natürlich ein Motor drin ist, weil der bei Canon eben immer drin ist.

Man kann das auch auf der Nikon-Homepage an den fehlenden SWM-Logos bei den Objektiven erkennen.
 
Das der Stangen AF auf Dauer wegfällt ist klar. Nur Nikons Reihenfolge ist merkwürdig. Die gängigen lichtstarken Festbrennweiten gibt es zur Zeit nur mit Stangen AF. Was soll jemand tun der heute lichtstarke Festbrennweiten kaufen möchte? Der kann in auslaufende Technik investieren oder zu Canon wechseln.

Ne... sie erziehen die Einsteiger bereits so, das sie Objektive mit AF-S haben.
Und wenn sie "Upgraden" brauchen die oberen Kameras keinen Stangenantrieb mehr. Für mich scheint die Reihenfolgen logisch.
Würde es anders rum gehen, würden sich viele noch z.B. FBs kaufen, und in den oberen Segmenten der Kameras feststellen, dass sie die Scherben "werfen" können, da die Kamera diese Linsen nicht mehr unterstützt.

Wo steht das Nikon die Stange weglassen wird ? Und ich rede hier nicht vom Einsteigersegment. Nikons neusten Modelle haben vollste Kompatibilität zu Stangenlinsen sowie zu uralt Linsen (AIs). Wie schaut es da bei Canon aus ? Ach stimmt, die passen ja seit Jahren noch nicht mal mehr an die Kamera. :evil:

Zudem, die FB funktionieren wunderbar und sehr schnell mit der Stange. 85 1.8 ist eine astreine Sportlinse, ich denke nicht das sie durch einen AF-S Motor schneller werden würde. Warum dann so schnell einen AFS Motor rein ? Damit sich unsere Technikfanatiker, welche mehr auf Technik als auf den Nutzen achten, dran aufgeilen können ?

Wenn man eine Zeit sich herumhört, glaubt man das viele Leute nur noch mit AFS, VR, rauschfreien ISO10000 etc. Photos machen können. Wie wäre es mal mit Fotografieren anstatt immer nur zu labbern darüber ? ;)

Also ich weiss ja nicht... aber man kann auch den Alten Jahren ständig nachtrauern, oder die neuen Technologien für sich zu nutzen.
Ich denke, dass Nikon mit der durchsetzung des AF-S zu zögerlich war.


Das Nikon nur noch neu entwickelte AF-S rausbringt ist doch wohl klar, da braucht man ja auch nichts mehr verkünden. Trotzdem werden die Motoren noch sehr lange in den Kameras bleiben (mit Ausnahme Einsteigermodell).
Selbst wenn Nikon alle AF-Objektive mit einem Schlag durch AF-S austauschen würde (welches wohl völlig unrealistisch sein dürfte), so kann man ja nicht aktuell noch AF-Objektive verkaufen und die Käufer am nächsten Tag im Regen stehen lassen. So blöd können die gar nicht sein, wenn ich allerdings einen Zeitraum von weit mehr als 10 Jahren betrachte, würde mich nicht wundern, wenn selbst die Profimodelle irgendwann keinen AF-Motor mehr haben.

Also mich würde so ein Schritt auch nicht wundern.
Jetzt hört man alle schreien "oje, wenn sie die Stangen_Antriebe weg lassen... ojeoje, was mach ich mit meinen FBs?!?"...
In 10 Jahren, wenn sich alles eingependelt hat, wird diese Diskussion niemand mehr.
Interessant wie alle immer nach neuen Bodies schreien, aber bei den Linsen ständig an den Alten Dingern fest halten.
 
Ne... sie erziehen die Einsteiger bereits so, das sie Objektive mit AF-S haben.
Und wenn sie "Upgraden" brauchen die oberen Kameras keinen Stangenantrieb mehr. Für mich scheint die Reihenfolgen logisch.
Würde es anders rum gehen, würden sich viele noch z.B. FBs kaufen, und in den oberen Segmenten der Kameras feststellen, dass sie die Scherben "werfen" können, da die Kamera diese Linsen nicht mehr unterstützt.
Aber die derzeitigen Nutzer von D70(s)/D80 wissen nicht, ob sie jetzt neue FBs kaufen sollen. Wenn sie sich in drei Jahren vielleicht eine neue Kamera kaufen wollen, könnte es sein, dass die FBs keinen AF mehr an dieser Kamera können.

Also mich würde so ein Schritt auch nicht wundern.
Jetzt hört man alle schreien "oje, wenn sie die Stangen_Antriebe weg lassen... ojeoje, was mach ich mit meinen FBs?!?"...
In 10 Jahren, wenn sich alles eingependelt hat, wird diese Diskussion niemand mehr.
Interessant wie alle immer nach neuen Bodies schreien, aber bei den Linsen ständig an den Alten Dingern fest halten.
Eine gute Linse ist auch in zwanzig Jahren noch gut. Kameras nutzen sich mit der Zeit doch ziemlich ab und außerdem gibt es auf dem Gebiet nach wie vor große Fortschritte.
 
Aber die derzeitigen Nutzer von D70(s)/D80 wissen nicht, ob sie jetzt neue FBs kaufen sollen. Wenn sie sich in drei Jahren vielleicht eine neue Kamera kaufen wollen, könnte es sein, dass die FBs keinen AF mehr an dieser Kamera können.

Also, wer die Investition weniger hundert Euro dergestalt scheut, hat ohnehin ein Problem. Was ist denn, wenn Nikon pleite geht? :o

Natürlich ist so eine Umstiegsphase nicht angenehm. Das war auch bei der Einführung des AF so (es gab da mal diesen lustigen AF-Telekonverter TC-16A oder so... an sowas erinnert man sich nicht gerne).

Das Nikon schon seit Jahren bei allem unterhalb der D200 (früher sogar noch höher) keine Belichtungsmessung mit AI-Optiken bietet, ohne dass die Welt untergeht, sagt doch einiges.

Wirklich hochpreisige Optiken wurden zur Not umgebaut, und ich wäre nicht völlig erstaunt, wenn irgendwann jemand auf den Gedanken kommt, ein Stangen-AF-Objektiv mit einem eigenen Motor samt Steuerung auszurüsten.

Natürlich lohnt sich das bei einem 85/1.8 nicht. Aber da muss man auch die Frage stellen, ist ein Objektiv dann noch den Gedanken wert? Und in den Semi-Pro-Bodys wird der AF auch noch lange, lange erhalten bleiben. Minimum wohl 6-8 Jahre, bis auch in der Klasse der D300 keiner mehr verbaut wird. Eher länger.

AI-Optik an D50 geht auch gut, obwohl keine Belichtungsmessung da ist. Genauso gut funktioniert - als Kompromiss - oft auch ein gutes AF-Objektiv ohne AF. So what.

Einerseits wird nach Fortschritt gebrüllt - der neue Body MUSS ja unbedingt sein! - andererseits darf aber auf keinen Fall etwas verändert werden. Fortschritt ist aber in Teilen nur durch Veränderung möglich.

Wenn ich mir allein anschaue, wie oft die "Langsamkeit" des bösen bösen AF 85/1.8 beklagt wird...

Natürlich kann man sagen, hey, Nikon, lasst doch einfach den AF-Motor drin, und stellt einfach nur die Objektive um. Aber was würde das ändern.

Machen wir mal die Augen auf: dem durchschnittlichen D40-Käufer ist das alles total wurscht.
 
Mir geht es nicht darum, dass der Fortschritt Tribut zollt. Das ist mir schon klar, dass man manchmal einfach einen Schnitt machen muss, um neue Technologien umsetzen zu können. Aber eine klare Aussage von Nikon wäre für den Konsumenten schon hilfreich. Z.B. "in fünf Jahren werden nur noch die Profi-Gehäuse einen AF-Motor haben". Dann wüsste man, woran man ist und könnte sich danach richten. Aber im Moment schwebt man da halt etwas in der Luft.

Da die Kamera-Hersteller sich da eigentlich nie in die Karten schauen lassen, wird es solche Infos wohl nicht geben. Schade ...
 
Naja, die D300 ist ja schon quasi das untere Profi Segment, also können wir uns darauf verlassen das der Motor in den höheren Modelle bleibt.

Warum sollte man auch bei der Größe des Bodys den Motor einsparen, ist ja genug Platz da, außer man baut quasi den 15 Slot für ne Karte ein !
 
@ LGW:

kannst du vielleicht kurz "SWM" erklären? Ich hab darunter nämlich immer einen "silent wave motor" verstanden und somit an AF-S Linsen gedacht . :ugly:

.....Die besagten Objektive heissen nämlich AF-S, haben aber KEINEN SWM-Motor drin.....

:eek:

AF-S-Nikkore

Nikon-AF-S-Objektive sind mit Ultraschallmotoren (Silent Wave Motor – SWM) ausgestattet, die Ultraschallwellen in Drehbewegungen umsetzen und Linsengruppen so besonders schnell, exakt und leise antreiben. AF-S-Objektive sind deshalb ideal geeignet für das Fotografieren schnell bewegter Objekte – wie etwa bei der Sportfotografie.
Das Prinzip eines Silent-Wave-Motors ist vergleichbar mit dem Wellenreiten: Ultraschall-Wanderwellen breiten sich spiralförmig durch den Objektivtubus aus und tragen einen ringförmigen Reiter – wie einen Surfer auf einer Wasserwelle – der wiederum eine Linsengruppe antreibt. Da der Ultraschallmotor darauf angewiesen ist, von der Kamera mit der nötigen Energie versorgt zu werden, sind AF-S-Objektive nur zu entsprechenden Kameras kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten