• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue Nikons?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur weil sie im Moment noch kaum AF-S-FBs haben, heisst das nicht, dass sie in Zukunft auch keine haben werden.

Das der Stangen AF auf Dauer wegfällt ist klar. Nur Nikons Reihenfolge ist merkwürdig. Die gängigen lichtstarken Festbrennweiten gibt es zur Zeit nur mit Stangen AF. Was soll jemand tun der heute lichtstarke Festbrennweiten kaufen möchte? Der kann in auslaufende Technik investieren oder zu Canon wechseln.
 
Das der Stangen AF auf Dauer wegfällt ist klar. Nur Nikons Reihenfolge ist merkwürdig. Die gängigen lichtstarken Festbrennweiten gibt es zur Zeit nur mit Stangen AF. Was soll jemand tun der heute lichtstarke Festbrennweiten kaufen möchte? Der kann in auslaufende Technik investieren oder zu Canon wechseln.

Wo steht das Nikon die Stange weglassen wird ? Und ich rede hier nicht vom Einsteigersegment. Nikons neusten Modelle haben vollste Kompatibilität zu Stangenlinsen sowie zu uralt Linsen (AIs). Wie schaut es da bei Canon aus ? Ach stimmt, die passen ja seit Jahren noch nicht mal mehr an die Kamera. :evil:

Zudem, die FB funktionieren wunderbar und sehr schnell mit der Stange. 85 1.8 ist eine astreine Sportlinse, ich denke nicht das sie durch einen AF-S Motor schneller werden würde. Warum dann so schnell einen AFS Motor rein ? Damit sich unsere Technikfanatiker, welche mehr auf Technik als auf den Nutzen achten, dran aufgeilen können ?

Wenn man eine Zeit sich herumhört, glaubt man das viele Leute nur noch mit AFS, VR, rauschfreien ISO10000 etc. Photos machen können. Wie wäre es mal mit Fotografieren anstatt immer nur zu labbern darüber ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie hatten jetzt gut anderthalb Jahre Zeit, das Programm umzustellen, mal auf einen Schlag 5-10 alte Objektive mit Motor zu relaunchen. Der konstruktive Aufwand würde sich dabei in Grenzen halten. Das ging bei Umstellung auf AF ja auch so ähnlich. Aber nix ist passiert, von einer großflächigen Umstellung keine Spur.
Hat Nikon eigentlich je offiziell verlautbart, den Stangen-AF langfristig aufgeben zu wollen? Oder hat man das in den Foren nur befürchtet?
 
dummdidumm... gebt mir mal 2-3 tage zeit :rolleyes:
3 Tage sind um, wir warten gespannt.:ugly: Muss der tote Hering zum Einsatz kommen? :ugly:
 
Wo steht das Nikon die Stange weglassen wird ? Und ich rede hier nicht vom Einsteigersegment. Nikons neusten Modelle haben vollste Kompatibilität zu Stangenlinsen sowie zu uralt Linsen (AIs).)

Wenn deine D50 kaputt geht, kannst du keinen neuen Ersatz kaufen, denn du möchtest sicher deine zahlreichen Festbrennweiten weiter nutzen. Bei den D50 Nachfolgern hat Nikon die Stange bereits weggelassen.
 
Zauberhannes hat ja glaub ich letzthin mal gesagt, dass er die D50 wegen den 1/500 X-Sync noch hat. Also wenn sie ihm kaputt geht, dann kann er siene FBs ja noch auf der D200 benutzen nur die 1/500 X-Sync hat er dann nicht mehr

mfg
Florian
 
Das der Stangen AF auf Dauer wegfällt ist klar. Nur Nikons Reihenfolge ist merkwürdig. Die gängigen lichtstarken Festbrennweiten gibt es zur Zeit nur mit Stangen AF. Was soll jemand tun der heute lichtstarke Festbrennweiten kaufen möchte? Der kann in auslaufende Technik investieren oder zu Canon wechseln.

Ne, Leute, die FBs verwenden wollen, sollen zu etwas teurerem greifen (D80). Das wird kaum der Hauptgrund sein, warum die D40(x) keinen AF-Motor hat, aber das ist doch ein netter Nebeneffekt. Es ist bekannt, dass sich die Kameras hinsichtlich der Bildqualität nicht viel geben, also würden sich auch viele der sogenannten "ambitionierten Amateure" mit einer D40 zufrieden geben. Wegen der eingeschränkten Objektivkompatibilität müssen sie dann aber zu etwas größerem greifen.
 
Hat Nikon eigentlich je offiziell verlautbart, den Stangen-AF langfristig aufgeben zu wollen? Oder hat man das in den Foren nur befürchtet?

Das Nikon nur noch neu entwickelte AF-S rausbringt ist doch wohl klar, da braucht man ja auch nichts mehr verkünden. Trotzdem werden die Motoren noch sehr lange in den Kameras bleiben (mit Ausnahme Einsteigermodell).
Selbst wenn Nikon alle AF-Objektive mit einem Schlag durch AF-S austauschen würde (welches wohl völlig unrealistisch sein dürfte), so kann man ja nicht aktuell noch AF-Objektive verkaufen und die Käufer am nächsten Tag im Regen stehen lassen. So blöd können die gar nicht sein, wenn ich allerdings einen Zeitraum von weit mehr als 10 Jahren betrachte, würde mich nicht wundern, wenn selbst die Profimodelle irgendwann keinen AF-Motor mehr haben.
 
Sollten wir nicht langsam die ersten Argumente gegen die neue Kamera sammeln? Sonst gibt das so ein Gedränge wie im Thread von der EOS 450D... :D

Ich fange mal an:

Die neue Nikon ist zu klein.
Die neue Nikon ist zu groß.
Zuviele Pixel.
Zuwenig Pixel.
Kein AF-Motor.
Kamera könnte ohne AF-Motor viel leichter sein.
Kann keine Canon-Objektive nutzen.
:p
 
So blöd können die gar nicht sein, wenn ich allerdings einen Zeitraum von weit mehr als 10 Jahren betrachte, würde mich nicht wundern, wenn selbst die Profimodelle irgendwann keinen AF-Motor mehr haben.

Warum hat Nikon diese Entwicklung (vollständige Umstellung auf Objektivmotor) jahrzehntelang verschlafen? - fragt ein ehemalger Nikonfan.:grumble:
 
Warum hat Nikon diese Entwicklung (vollständige Umstellung auf Objektivmotor) jahrzehntelang verschlafen? - fragt ein ehemalger Nikonfan.:grumble:

Wenn man es mal pragmatisch sieht, dann ist es nunmal so das die Bilder die man mit einer Kamera macht nicht besser werden wenn der Motor im Objektiv sitzt anstatt in der Kamera. Je nach Objektiv macht es durchaus Sinn einen Ultraschall bzw. Objektivmotor einzubauen. Dort hat es Nikon auch schon lange gemacht AF-S 80-200 2.8 zum Beispiel. Nur welchen Vorteil hat er zum Beispiel in einem 85er? Eine Portraitlinse bei der im Falle des 85 1.8 der Stangen AF wirklich flott ist. Man koennte jetzt noch die Lautstaerke ins Spiel bringen, ja gut aber bei einer Portraitlinse nicht wirklich eine grosse Rolle spielt. Man koennte jetzt so durchs ganze Programm gehen aber es wird nicht viel anders aussehen.

Das die neuen ganz kleinen Nikons keinen Motor mehr bekommen ist denke ich einfach im Rotstift und im Marketing geschuldet. Wenn man es mal realistisch sieht wird das die Mehrheit der D40(x) und D60 Kaeufer (sollte sie keinen Motor haben) nicht interessieren weil wohl die meisten nie was anderes als Kit Objektive sehen werden. Man koennte auch Klassentrennung dazu sagen.

Der Stangen AF wird ueber kurz oder lang wahrscheinlich aussterben aber ich denke nicht das es schneller geht als der normale Objektivzyklus bei Nikon. Wieso auch.

Bei Luminous Landscape kann man sich hierzu ein Zitat ausleihen, Canon baut Kameras fuer Ingeneure Nikon fuer Fotografen (oder so aehnlich). Um zum Ausgangszitat zurueckzukommen. Was bringts mir fuers Bild wo der Motor drin ist. Ueberall da wo er im Objektiv sitzten sollte weils was bringt hat ihn Nikon auch schon dahin gebaut.

Sam
 
Wenn deine D50 kaputt geht, kannst du keinen neuen Ersatz kaufen, denn du möchtest sicher deine zahlreichen Festbrennweiten weiter nutzen. Bei den D50 Nachfolgern hat Nikon die Stange bereits weggelassen.

Ach, du meinst die Nachfolger die Klassentechnisch unter der D50 angesiedelt sind. ;)

Wenn mir die D50 abraucht kann ich Ebay und den Gebraucht Markt nach den sehr günstigen D50/D70/D70s absuchen, davon gibt es noch genug. ;)

p.s. wir reden hier von Synch Zeiten von bis zu 1/4000 Sekunde. :)
 
Warum hat Nikon diese Entwicklung (vollständige Umstellung auf Objektivmotor) jahrzehntelang verschlafen? - fragt ein ehemalger Nikonfan.:grumble:

Warum hat Canon in der 80er sein ganze Bajonett umgestellt - fragt ein ehemaliger Canonfan :grumble:

Objektive mit eingebauten Motoren (AF-I und später AF-S) gibt es schon seit Anfang der 90er von Nikon, also richtig verschlafen hat man es nicht.

Das kein ganz neues Bajonett entwickelt wurde, empfinde ich als Vorteil, da man so die Möglichkeit hat auch noch 30 Jahre alte Objektive zu verwenden :)
Das eine Neuentwicklung aufgrund eines KB-Sensors nicht nötig war, wie oft spekuliert wurde, wissen wie seit der D3 nun auch offiziell.

Ebenso wissen wir, dass ein Motor im Objektiv nicht gleich bedeutend ist mit schneller und präziser, wenn es allerdings darum geht das Maximum herauszuholen, so ist man mit einem Monitor im Objektiv sicherlich besser aufgestellt, aber wie schon geschrieben ist dies bei Nikon nicht wirklich ein neues Thema, es ist halt noch nicht bei allen Objektiven umgesetzt worden, aber bei den großen Teleobjektiven doch schon eben sehr lange.
 
für Zahlenfans:
AF-I ab '92
AF-S ab '96 ... eingebaueter Motor ist schon 16 Jahre alt.

Wie laut ist eigentlich AF-I? Ich frage mich warum AF-I nach 2001 fallengelassen wurde.
 
Objektive mit eingebauten Motoren (AF-I und später AF-S) gibt es schon seit Anfang der 90er von Nikon, also richtig verschlafen hat man es nicht.

Man hat es verschlafen AF-S von Anfang an konsequent durchzuziehen.
Damals hielt ich auch für keine gute Idee von Canon, das Bajonett zu wechseln, aber langfristig betrachtet war es das einzig vernünftige konsequent auf ein steuerungstechnisch vollelektronisches Bajonett zu wechseln - kein Stangen-AF, keine mechanische Blendenübertragung etc...
und wer bitte braucht 30 Jahre alte MF-Objektive?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten