Die Vor bzw Nachteile einer DSLM gegenüber einer DSLR haben nichts mit den Spekulationen über die Spiegellose Nikon zu tun. Das könnt ihr an geeigneter Stelle besprechen. Danke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
so zumindest die Theorie
M.E. ist die Temperaturkontrolle DAS zentrale Problem spiegelloser Kameras
Völlig richtig, und Sensorstabilisierung verschärft das Problem.
...
Da ich drauf spekuliere, dass die neue Nikon DSLM einen Sony Sensor der neuesten Generation erhalten wird, der zudem stabilisiert ist, spekuliere ich allerdings auch auf ein verstärktes Farbrauschen in den Bild...
Und gibt es die Physik auch in Form von echten Tests und
Vergleichen, oder ist das wieder mal nur ein Forumsthema,
an das sich manche klammern um der DSLR noch irgendwo
Überlegenheit nachsagen zu wollen?
Wärmeableitung ist bei der DSLR das gleiche Problem.
jetzt geht das wieder los.
Nikon fügt dem deshalb größeren Sucher die Option zur dynamischen Fokusfeldauswahl übers Auge hinzu. Dies wird kombiniert mit dem/unterstützt das Fokustracking und ermöglich so bisher unerreichte Trefferraten bei der Actionfotografie.
Ist das so?![]()
Die bei den üblichen Tests verwendete Kurzzeitbelichtung gibt keinerlei Indikation für das Verhalten bei Langzeitbelichtung. Meßbar sind Unterschiede schon im Sub-Sekundenbereich (also ca. 1/10s und längere Belichtungen). Zum Glück gibt es das Netz und Leute, die an sowas interessiert sind: Sensor Noise DB. Ist halt nicht immer auf dem neuesten Stand bzgl. aktueller Kameratechnik, aber gibt einen ganz guten Einblick in die Problematik.jetzt geht das wieder los. Trotz Wackelsensor haben die Sony eine bessere Bildqualität als nicht wackelnde Canon mit Heatpipes usw. Ein weiteres mal versuchst du Nebelkerzen zu zünden ohne praktischen Wert.
Völlig richtig, und Sensorstabilisierung verschärft das Problem.
so zumindest die Theorie
Nein, die Physik. Wärme muss abgeleitet werden, und das
macht man in dem man einen Kühlkörper montiert oder
den zu kühlenden Teil von einem Kühlmittel (Frischluft/Wasser/...)
umströmen lässt.
Tut man das nicht, wirkt die Luft die den Sensor allseitig umgibt
als Wärme-Isolator - die Wärme kann nicht gut abgeführt werden.
.... die sie zur Erstauslieferung nicht fertig bekommen haben.
Da ist mir eine Kamera lieber die bereits am ersten
Tag der Auslieferung alle Funktionen an Bord hat.
Dann muss man auch keine Updates nachreichen.
Erkläre mal warum das so sein sollte ? Kann mit einer DSLM plötzlich besser Bilder machen?
In der Praxis haben sich meine stabilisierte Pentax und die nicht stabilisierte Canon DSLR ziemlich gleich aufgeheizt mit einer Stabilisierung der Temperatur um die 55 Grad ab ca. 45 min non-stop FHD Video.
Die individuelle Bauart dürfte da nicht unwichtig sein.
Es geht also nur darum, ob Nikon das als Thema hoch oder niedrig priorisiert. Ohne Nachteile gibts nix.
Zum Glück gibt es das Netz und Leute, die an sowas interessiert sind: Sensor Noise DB. Ist halt nicht immer auf dem neuesten Stand bzgl. aktueller Kameratechnik, aber gibt einen ganz guten Einblick in die Problematik.
"Grundsätzlich" konnte so etwas ähnliches schon eine analoge Canon EOS 5 vor über dreißig Jahren.
Warum also nicht?
https://www.dpreview.com/articles/6531126959/looking-back-canons-eye-controlled-focus
Im Artikel steht, daß es nicht bei allen Personen funktionierte, also unzuverlässig war. Und das bei 5 AF-Messfelder damals. Will man wie heute gerne 100 oder mehr AF-Felder, wird das Eye-Tracking wohl noch unsicherer.