• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Vor bzw Nachteile einer DSLM gegenüber einer DSLR haben nichts mit den Spekulationen über die Spiegellose Nikon zu tun. Das könnt ihr an geeigneter Stelle besprechen. Danke.
 
so zumindest die Theorie


In der Praxis haben sich meine stabilisierte Pentax und die nicht stabilisierte Canon DSLR ziemlich gleich aufgeheizt mit einer Stabilisierung der Temperatur um die 55 Grad ab ca. 45 min non-stop FHD Video.


Die individuelle Bauart dürfte da nicht unwichtig sein.

Es geht also nur darum, ob Nikon das als Thema hoch oder niedrig priorisiert. Ohne Nachteile gibts nix.
 
M.E. ist die Temperaturkontrolle DAS zentrale Problem spiegelloser Kameras

Völlig richtig, und Sensorstabilisierung verschärft das Problem.

Nicht pauschal.

Da ich drauf spekuliere, dass die neue Nikon DSLM einen Sony Sensor der neuesten Generation erhalten wird, der zudem stabilisiert ist, spekuliere ich allerdings auch auf ein verstärktes Farbrauschen in den Bilddateien.

Eine A7R (kein stabilisierter Sensor, kein PDAF on Sensor) kann mit Wärme gut umgehen, siehe meine Signatur => die A7R farbrauscht bei Langzeitbelichtungen am wenigsten, weniger als eine D810. Eine A7RIII zeigt deutlich mehr Farbrauschen.
 
...
Da ich drauf spekuliere, dass die neue Nikon DSLM einen Sony Sensor der neuesten Generation erhalten wird, der zudem stabilisiert ist, spekuliere ich allerdings auch auf ein verstärktes Farbrauschen in den Bild...

Nicht zwingend!
Vielleicht hat Nikon den/die beiden DSLM Sensoren auch wieder selber entwickelt und läßt sie nur bei Sony oder jemand anderem bauen.
 
jetzt geht das wieder los. Trotz Wackelsensor haben die Sony eine bessere Bildqualität als nicht wackelnde Canon mit Heatpipes usw. Ein weiteres mal versuchst du Nebelkerzen zu zünden ohne praktischen Wert.
Die bei den üblichen Tests verwendete Kurzzeitbelichtung gibt keinerlei Indikation für das Verhalten bei Langzeitbelichtung. Meßbar sind Unterschiede schon im Sub-Sekundenbereich (also ca. 1/10s und längere Belichtungen). Zum Glück gibt es das Netz und Leute, die an sowas interessiert sind: Sensor Noise DB. Ist halt nicht immer auf dem neuesten Stand bzgl. aktueller Kameratechnik, aber gibt einen ganz guten Einblick in die Problematik.
 
Völlig richtig, und Sensorstabilisierung verschärft das Problem.

so zumindest die Theorie

Nein, die Physik. Wärme muss abgeleitet werden, und das
macht man in dem man einen Kühlkörper montiert oder
den zu kühlenden Teil von einem Kühlmittel (Frischluft/Wasser/...)
umströmen lässt.

Tut man das nicht, wirkt die Luft die den Sensor allseitig umgibt
als Wärme-Isolator - die Wärme kann nicht gut abgeführt werden.


eine Nikon DSLM ohne IBIS dürfte nur wenige Käufer finden. Für einige ganz wenige wäre IBIS ein Ausschlusskriterium, aber die dürfte man wohl an einer Hand abzählen können.

.... die sie zur Erstauslieferung nicht fertig bekommen haben.

Da ist mir eine Kamera lieber die bereits am ersten
Tag der Auslieferung alle Funktionen an Bord hat.

Dann muss man auch keine Updates nachreichen.

Nikon sollte sich da Fuji als Vorbild nehmen, die durch Updates - auch von Techniken, die zum Zeitpunkt der Auslieferung kein Thema waren (!), älteren Bodies einen Mehrwert gibt. So etwas bindet Kunden!

Erkläre mal warum das so sein sollte ? Kann mit einer DSLM plötzlich besser Bilder machen?

kann man in der Tat und deswegen ist es gut, dass Nikon endlich eine bringt.
Ein Vorredner hat schon Bsp. gebracht, aber einiges wurde noch nicht erwähnt... andere Perspektiven durch praxistauglichen Liveview in Verbindung mit einem nicht zu schweren Gehäuse und silent shooting.

Ausserdem - wenn Du Dir diese Frage stellst, stelle ich mir die Frage, warum Du dann in diesem Thread aktiv bist, in dem es um eine DSLM von Nikon geht. :ugly:

In der Praxis haben sich meine stabilisierte Pentax und die nicht stabilisierte Canon DSLR ziemlich gleich aufgeheizt mit einer Stabilisierung der Temperatur um die 55 Grad ab ca. 45 min non-stop FHD Video.


Die individuelle Bauart dürfte da nicht unwichtig sein.

Es geht also nur darum, ob Nikon das als Thema hoch oder niedrig priorisiert. Ohne Nachteile gibts nix.

wer hat das wie wo gemessen und welche Auswirkungen hatte das auf die BQ in direktem Vergleich? Ich bin zuversichtlich, dass Nikon das in den Griff bekommt.

(Es ist lästig in fast jeden Satz Nikon schreiben zu müssen, aber es muss wohl so sein :rolleyes:)
 
Hallo,

ich finds schon toll wenn Kameras neue Funktionen oder Verbesserungen so üner Updates bekommen :) Geht ja nicht darum, dass nur weil eine Kam Updates bekommt, noch nicht fertig ist. Denke nicht, dass es Produkte gibt, die schon perfekt sind und warum eine Kam, in der etwas fehlt, was aber gar nicht jeder so dringend braucht, nur deswegen später verkauft werden soll, weil das halt noch nicht fertig ist... gibt doch trotzdem Leute, die sowas kaufen. Und wenn’s später mit einem Update gebracht wird, kann man die Kam ja schon solange verwenden. Wem genau das fehlt, muss halt aufs Update warten, und sonst müsste er auf die Kam warten, bis die endlich verkauft wird.

Also Updates find ich :top: und wenn’s eine Firma wie Nikon mit der neuen Spiegellosen anbietet, wär das doch gut für alle :)

Würds sowieso nicht schlecht finden, wenn man auf einer Kamera auch Apps installieren könnte. Ohne Apps muss man halt nehmen, was der Hersteller in die Kamera reinprogrammiert, und wenn er’s lässt, ist es halt nicht drin... warum sollen andere Firmen wie fürs Smartphone nicht auch tolle Sachen programmieren können und dürfen ?

Das fänd ich daher bei einer neuen Kamera von Nikon auch toll :)

Liebe Grüße

K.
 
Zum Glück gibt es das Netz und Leute, die an sowas interessiert sind: Sensor Noise DB. Ist halt nicht immer auf dem neuesten Stand bzgl. aktueller Kameratechnik, aber gibt einen ganz guten Einblick in die Problematik.

Die Seite ist doch wohl ein Witz. Dort werden ja noch nicht einmal die Eigenschaften des RAW aufgelistet, sondern die einer ACR-Umsetzung. Und ACR kann - wie ich hier gezeigt hab - das Rauschen schon mal versiebenfachen. Und die Ergebnisse sind zu possierlich, um nützlich zu sein:

So rauscht die E-M5.2 bei 1sek. deutlich weniger als A7, D750 und 6D. Und während das Rauschen bei der Canon, Nikon und Sony bei 30sek. geringer wird, steigt es bei der Oly leicht an. Das ist nur möglich, wenn alle Hersteller schon das Raw entrauschen. Interessant wäre, welche Details dieser Eingriff kostet. Das könnte man mit einem Amplitudenspektrum des Rauschens evtl. abschätzen- aber zu dessen Erstellung reichen Herrn Davey's technische Fertigkeiten wohl nicht aus.
 
Die Messungen und ebenso die Diskussion zu irgendwelchen Sensoren anderer Kameras sind für die Spekulationen zur neuen KB Nikon Mirrorless vollkommen OT.
 
Sagt mal... ermöglicht das neue Bajonett eigentlich auch den Bau von anständigen Pancake-Objektiven? Also, deutlich flacher noch als ein 50/1.4D oder 35/2.0D? Eher Richtung Canon 40mm 2.8 z.B. - ist doch auch Kleinbild, oder?

Ein richtiges Pancake 24/2.8 oder 35/2.8 wäre ein Traum. Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass es für Kleinbild-Systeme eigentlich insgesamt kaum Pancakes gibt - ist das evtl. unabhängig vom Bajonett bereits nicht machbar?
 
So kompliziert muss es ja gar nicht sein. Wenn Nikon einen Eye AF integriert (wovon ich ausgehe), dann muss man mit der Augensteuerung (also seinem Blick) nur noch die Person ansehen die man fokussieren möchte. Ansonsten wählt die Automatik womöglich das Auge der falschen Person. Wäre in jedem Fall eine Bereicherung und gibt es so nicht.
 
Im Artikel steht, daß es nicht bei allen Personen funktionierte, also unzuverlässig war. Und das bei 5 AF-Messfelder damals. Will man wie heute gerne 100 oder mehr AF-Felder, wird das Eye-Tracking wohl noch unsicherer.

Die EOS 3 hatte bereits 45 AF-Messfelder mit Eyefocus.

Nochmal.. das ist alles bald 30 Jahre her.
Ich bin mir sicher, dass man in der Entwicklung und den technischen Möglichkeiten etwas voran geschritten ist ;)
 
Wundert mich echt, das da noch überhaupt nichts durchgesickert ist. Das Teil soll doch bereits in 11 Tagen erscheinen.

Man weis ja noch nichtmal ob es eine spiegellose D610 oder spiegellose D5 wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten