man könnte ja auch mal ganz pragmatisch weiterreden und mal die hier immer wieder zitierte ominöse "auflösung" genauer beschreiben...
auflösung beschreibt doch lediglich bestimmte massverhältnisse und eigenheiten die ein objektiv immer gemessen an seinem bildkreis und letzlich der endvergrößerung liefert.
den kontrast kann man z.b. sehr gut in der ebv nachregeln. die hauptpunkte bezüglich unterschiede sd15/sd1 werden sein: randschärfe und CA´s.
die randschärfe wird sich allerdings nicht viel von der die jetzt schon da ist unterscheiden, sofern man nicht größere ausgabeformate wählt (!!). die ist halt dann nur "feiner aufgelöst". sollte die sd1 aber zu größeren ausdrucken inspirieren, dann wird dei randschärfe auch zum größeren problem.
abblenden hilft.
CA´s: auch hier: natürlich, in der 100% ansicht werden wir gnadenlos dinge sehen, die wir vorher noch nie (bei sigma an sigma) gesehen haben ;-)))
aber solange das ausgabeformat auch wieder das gleiche wie bisher ist, braucht man sich auch da wenig gedanken machen.
und auch hier: abblenden hilft....
was will ich also sagen? das problem der plötzlich schlechteren objektive stellt sich 1. nur in 100% ansicht (und da natürlich wirklich;-)) und 2. eigentlich auch nur wirklich, wenn wir größer als bisher ausdrucken.
also im prinzip nur wenn wir den sensor auch voll ausnutzen-also ausgabegröße am limit der auflösung (das kann ja auch ein crop sein!).
insofern könnte man die ganze objektivdiskussion darauf reduzieren, daß man an der sd1 fürderhin bei bestimmten optiken einfach stärker abblenden muß und für die großausdrucke eben nicht mehr sein ganzes objektivarsenal nutzen kann.
aber die indizierte vorstellung, daß plötzlich schlechtere bilder rauskommen, nur weil das objektiv in der 100% ansicht seine schwächen deutlich zeigt, ist doch völlig an der praxis vorbei.
man könnte sich also auch mal umgedreht drauf freuen, ob man in seinem objektivpark optiken entdeckt, die an der sd1 überragende auflösungen liefern und die man dann bevorzugt nimmt für aufnahmen, wo man croppen muß.
das einzig wirklich reale szenario sind eigentlich weitwinklige landschaftsaufnahmen, denn die druckt man immer sehr groß aus, bzw. geht auch nah ran beim angucken-hier kommt es auf kleinste details drauf an. und genau hier wird sich dann auch die frage stellen: welches super weitwinkel ist so gut, daß randscharfe bilder auch in 100% tadellos aussehen..?