• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das stimmt eben nicht. Es ist egal, ob man nun dem Bayer-Sensor einen Malus zuschreibt oder dem Foveon-Sensor einen Bonus. Ersteres ist physikalisch korrekter, letzteres üblicher Maßstab. Wenn man dem Foveon eine gegenüber den nominellen 15 MP gesteigerte Auflösung zuschreibt, muss das Objektiv das erst mal leisten. Die 18 MP eines Bayer-Sensors werden zwar mit 18 MP ausgegeben, entsprechen aber weniger Vollfarbpixeln. Nur diese geringere Auflösung muss das Objektiv liefern. Hinsichtlich der Beugungsunschärfe gilt das gleiche.

Die bisherigen SDs waren da nicht sonderlich anspruchsvoll. Das wird sich mit der SD1 ändern.

Unterschreib. :top:

Wobei der AA beim Bayer, so denn vorhanden, gegenüber der Nominalauflösung,
die Anforderung an das Objektiv verkleinern müßte.

schönen Gruß
Pitt
 
ganz im gegenteil, sonst würde man an kameras mit dickem aa filter nicht den vorteil hochwertiger objektive so deutlich sehen, wird der aa filter dünner sinken die anforderungen ans objektiv, es geht ja dabei nicht nur um auflösung, sondern auch um die kontrastleistung, die ist viel entscheidener, sowohl bei bayer wie bei foveon, wie gesagt ich kann mich noch sehr gut daran erinnern wie mit der 14 objektive weicher wurden die an 9 und 10 noch taugten, und der sprung war gegenüber jetzt ja minimal.
 
Die 18 MP eines Bayer-Sensors werden zwar mit 18 MP ausgegeben, entsprechen aber weniger Vollfarbpixeln.
Was aber nur den Ausleseeigenarten des Pixels geschuldet ist. Dem Licht ist es doch völlig egal ob es auf grüne, rote, blaue, oder mehrfarbige Pixel fällt.
Ein Pixel hat eine effektive Fläche zum Lichtsammeln und einen effektiven Abstand zu Nachbarpixeln, aufgrund dessen sich Beugungseffekte auswirken können (oder eben nicht).

Nur diese geringere Auflösung muss das Objektiv liefern. Hinsichtlich der Beugungsunschärfe gilt das gleiche.
Das sehe ich völlig anders. Ist doch sicher schon mal an anderer Stelle erschöpfend diskutiert worden. Bin grad zu faul zum Suchen.

Die bisherigen SDs waren da nicht sonderlich anspruchsvoll. Das wird sich mit der SD1 ändern.
Das ist unstreitig.
 
Die 18 MP eines Bayer-Sensors werden zwar mit 18 MP ausgegeben, entsprechen aber weniger Vollfarbpixeln. Nur diese geringere Auflösung muss das Objektiv liefern.
Die 18 MP eines Bayersensors entsprechen weniger als 18 MP Vollfarbpixeln, soweit stimme ich zu.
Aber das Objektiv muß für eine volle Sensorausnutzung ja trotzdem 18 MP an Info liefern. Für die 46 MP Farbinfo am Foveon, allerdings nur 15 MP an "räumlicher" Auflösung, eben wegen der drei Schichten.

In dieser Hinsicht scheinen sich die Geister aber zu scheiden... ;)
 
Abwarten und Tee trinken.
Erst mal gucken wir ob es SIGMA diesmal schafft die SD1 im Frühjahr auf den Markt zu bringen. Wenn dem so sein sollte, dann testen wir unsere Objektive durch und gucken weiter.
Ich mache mir momentan jedenfalls kaum Sorgen um die Objektive, die ich derzeit habe. :)
 
Du meinst ein Objektiv "liefert" unterschiedlich viel "Information" an Grün, Rot und Blau? :D Nie gehört. Auch nicht zu analogen Zeiten.
Nein, das meine ich nicht. Und mir ist es auch rätselhaft wie die aus meinen Aussagen zu diesem Schluß kommst. :confused:

Was ich meinte war:
Um einen Sensor mit einer mal angenommenen 15 MP Matrix bezüglich seiner theoretischen Maximalauflösung vollständig auszunutzen, muß das verwendete Objektiv in der Lage sein eben diese 15 MP aufzulösen. Unabhängig davon ob es sich um einen Bayer oder Foveon handelt, bezüglich der von der Sensormatrix geforderten Auflösung ändert sich dabei ja nichts (sofern beide ihre Bilder in denselben Abmessungen, also zB 4800*3200, ausgeben).
Auch wenn die Farbauflösung eines Bayer deutlich geringer als die eines Foveon ist, die Luminanzwerte unterscheiden sich ja trotzdem an jeder Pixelposition, sofern das Objektiv soweit auflöst... ;)


Grüße
 
Ist das eine abgefahrene Diskussion geworden.

was ist daran abgefahren ? ;)

wirklich abgefahren wäre, wenn die auf der photokina präsentierten A1 ausdrucke der SD1, von denen einigen die dort vor ort waren und berichteten, dass die qualität mehr als überragend, wie noch nie zuvor von einer DSLR kamera zu sehen waren, nicht mit hauseigenen sigma objektiven gemacht wurden, sondern mit der kurzzeitig ausgeliehenen optik des hubble-teleskops.
 
man könnte ja auch mal ganz pragmatisch weiterreden und mal die hier immer wieder zitierte ominöse "auflösung" genauer beschreiben...

auflösung beschreibt doch lediglich bestimmte massverhältnisse und eigenheiten die ein objektiv immer gemessen an seinem bildkreis und letzlich der endvergrößerung liefert.

den kontrast kann man z.b. sehr gut in der ebv nachregeln. die hauptpunkte bezüglich unterschiede sd15/sd1 werden sein: randschärfe und CA´s.

die randschärfe wird sich allerdings nicht viel von der die jetzt schon da ist unterscheiden, sofern man nicht größere ausgabeformate wählt (!!). die ist halt dann nur "feiner aufgelöst". sollte die sd1 aber zu größeren ausdrucken inspirieren, dann wird dei randschärfe auch zum größeren problem.
abblenden hilft.

CA´s: auch hier: natürlich, in der 100% ansicht werden wir gnadenlos dinge sehen, die wir vorher noch nie (bei sigma an sigma) gesehen haben ;-)))

aber solange das ausgabeformat auch wieder das gleiche wie bisher ist, braucht man sich auch da wenig gedanken machen.
und auch hier: abblenden hilft....

was will ich also sagen? das problem der plötzlich schlechteren objektive stellt sich 1. nur in 100% ansicht (und da natürlich wirklich;-)) und 2. eigentlich auch nur wirklich, wenn wir größer als bisher ausdrucken.

also im prinzip nur wenn wir den sensor auch voll ausnutzen-also ausgabegröße am limit der auflösung (das kann ja auch ein crop sein!).

insofern könnte man die ganze objektivdiskussion darauf reduzieren, daß man an der sd1 fürderhin bei bestimmten optiken einfach stärker abblenden muß und für die großausdrucke eben nicht mehr sein ganzes objektivarsenal nutzen kann.
aber die indizierte vorstellung, daß plötzlich schlechtere bilder rauskommen, nur weil das objektiv in der 100% ansicht seine schwächen deutlich zeigt, ist doch völlig an der praxis vorbei.

man könnte sich also auch mal umgedreht drauf freuen, ob man in seinem objektivpark optiken entdeckt, die an der sd1 überragende auflösungen liefern und die man dann bevorzugt nimmt für aufnahmen, wo man croppen muß.

das einzig wirklich reale szenario sind eigentlich weitwinklige landschaftsaufnahmen, denn die druckt man immer sehr groß aus, bzw. geht auch nah ran beim angucken-hier kommt es auf kleinste details drauf an. und genau hier wird sich dann auch die frage stellen: welches super weitwinkel ist so gut, daß randscharfe bilder auch in 100% tadellos aussehen..?
 
was will ich also sagen? das problem der plötzlich schlechteren objektive stellt sich 1. nur in 100% ansicht (und da natürlich wirklich;-)) und 2. eigentlich auch nur wirklich, wenn wir größer als bisher ausdrucken.

also im prinzip nur wenn wir den sensor auch voll ausnutzen-also ausgabegröße am limit der auflösung (das kann ja auch ein crop sein!).

insofern könnte man die ganze objektivdiskussion darauf reduzieren, daß man an der sd1 fürderhin bei bestimmten optiken einfach stärker abblenden muß und für die großausdrucke eben nicht mehr sein ganzes objektivarsenal nutzen kann.
aber die indizierte vorstellung, daß plötzlich schlechtere bilder rauskommen, nur weil das objektiv in der 100% ansicht seine schwächen deutlich zeigt, ist doch völlig an der praxis vorbei.
Stimme dir absolut zu.

Trotzdem halte ich die Suche nach den "besten" Objektiven für die SD1 nicht nur für Makulatur. Denn viele werden sich die SD1 eben deshalb zulegen um deutlich höher aufgelöste Fotos als mit den bisherigen SDs zu erhalten. Um endlich vernünftig croppen zu können oder sich eben einfach nur am Detailreichtum zu freuen.
Dass die Bilder nur wegen der höheren Sensorleistung der SD1 mit keinem bisherigen Objektiv (am Ausdruck) schlechter werden ist klar. Aber wollen wir denn nicht alle die superhoch aufgelösten SD1 Fotos unserer Träume...? :D


Grüße
 
Moin,

Mir ist auch ehrlich gesagt egal, was und wer wieso welche Anforderungen an die Auflösung hat und wer nicht und so weiter. Ich finde auch, daß eine warum-wieso-weshalb Diskussion an dieser Stelle *wirklich* Off-Topic ist.

Der Grund, warum ich die SD1 möchte, sind 16 MP Dateien mit der Pixelschärfe einer bisherigen Foveon-Kamera. Punktum. Eine Kamera, die sowas leistet, habe ich mir schon immer gewünscht und daher ist es auch so eine große Überraschung für mich, daß Sigma das jetzt angekündigt hat.

Und dafür suche ich auch die Objektive.

Daß es in der Praxis z.B. am Bildrand bei Offenblende Einschränkungen geben wird, weil die Objektive dieselbe Pixelschärfe wie an den 4,7 MP Kameras sicherlich nicht mehr alle auch bei 16 MP bringen, ist mir auch völlig klar. Solche Einschränkungen möchte ich durch richtige Wahl der Objektive aber einfach soweit minimieren, wie es irgendwie geht. Nicht mehr und nicht weniger.

Sicherlich finden viele Leute das übertrieben, mit der Nase vor großen Bildabzügen an der Wand zu kleben. Das ist jedem unbenommen, aber wie gesagt – mir 1. egal und 2. gehört's letztlich auch in einen anderen "wer braucht denn so große Auflösung"-bla-Thread. Ich kann da echt nur für mich sprechen und z.B. auf der Photokina habe ich wieder mannigfaltig gesehen, wie sich (für mich) gute große Ausbelichtungen von schlechten mit minderwertigen Optiken und / oder fehlender Sensorauflösung unterscheiden. Auch am Sigma-Stand fand ich sehr viele der ausgestellten Posterabzüge einfach noch suboptimal. Hier hat jeder eigene Ansprüche.

LG
Thomas
 
thomas: und eben drum ist es darum evtl. hilfreich festzustellen, daß du dir dann einfach ein stativ nimmst, auf dei optimale blende abblendest (wer kann die mal schnell für die sd1 ausrechnen??) und schon hast du deine super-fotos.

mir kams darauf an zu zeigen, daß man objektivgüte, ausgabegröße und blende ins verhältnis setzen kann und das evtl. hifreicher ist, als jetzt die großen fragezeichen zu beschwören, welches sigma-objektiv denn überhaupt (!) die sd1 bedienen kann...

ganz nebenbei: r-objektive gibt es ganz günstig. bau die sd1 von sigma cum laude auf leica um und du hast das beste was du dir vor die linse setzen kannst (wenn man manuell ausreichend gut fokussieren kann an der sd1)
lg
 
thomas: und eben drum ist es darum evtl. hilfreich festzustellen, daß du dir dann einfach ein stativ nimmst, auf dei optimale blende abblendest (wer kann die mal schnell für die sd1 ausrechnen??) und schon hast du deine super-fotos.

Ausgehend von den vielen allgemeinen Erfahrungen mit analogem Mittelformat und Canon 5D2 usw. würde ich mal sagen, daß unter guten Rahmenbedingungen auch ohne Stativ problemlos Fotos möglich sind ohne Auflösungsverlust. Aber natürlich bei weitem nicht unter so vielen Bedingungen, wie bei nur 3 oder 5 Foveon-Megapixeln, klar.

ganz nebenbei: r-objektive gibt es ganz günstig. bau die sd1 von sigma cum laude auf leica um und du hast das beste was du dir vor die linse setzen kannst (wenn man manuell ausreichend gut fokussieren kann an der sd1)

Der Tip ist sicher gut, allerdings möchte ich nicht auf AF und gerade auch auf OS (gerade bei Teleobjektiven) verzichten. OK bei Tele und Makro mache ich mir aber auch die allerwenigsten Sorgen, da es da viele hervorragende Sigma Optiken gibt.....
 
weitwinkelige Aufnahmen bei Landschaft, genau das ist es, was ich bisher bei APS-C selten richtig gut fand (oft matschte es da bei feinen Strukturen).
Da bringt die SD1 hoffentlich Abhilfe.
An guten Optiken scheint es bei Sigma nicht zu mangeln - wenn ich mir die photozone-Tests der neuen Optiken (8-16mm und 17-50mm) - allerdings an Bayer (ich glaube 50d) getestet. Aber wenn 15 oder mehr MP an Bayer gut funzen, wieso sollte das an Foveon anders sein?

Die Verschlusszeiten werden wohl ein wenig kürzer sein dürfen durch den kleineren Pixelpitch.

Was mir allerdings ein wenig Sorgen macht, ist die Größe der Dateien - für ein gutes Foto würde ich die notwendige Zeit zum Einlesen etc. in Kauf nehmen, keine Frage. Nur hat man ja oft auch ein paar mehr Aufnahmen, aus denen man selektiert. Da wäre die Option schön, nicht nur in Originalgröße, sondern gleichzeitig auch mit reduzierter Auflösung abzuspeichern - dann reduziert sich der Zeitaufwand bei Aussuchen.

VG,
torsten
 
mit einem vernünftigen programm sollte das aussortieren auch bei großen dateien recht schnell funktionieren. Außerdem sollten doch kleine Jpegs für die Voransicht integriert sein oder?
 
Dann stellt doch mal unter SPP egal welche Version : Ansicht/ Große Vorschaubilder ein. Das sollte für eine Vorauswahl reichen.
 
http://www.dpreview.com/news/1010/10100504Sigmainterview.asp
Viel bla bla, aber letztlich doch ein ganz interessantes Interview.

Ich bin mal sehr gespannt wie das in der Praxis aussieht.


Noch eine Frage:
Könnte man mit spezieller Software für den Foveon Sensor ggf. die chromatische Aberration von Linsen korrigieren? D. h. bei der Objektivkonstruktion diesen Punkt etwas schwächer gewichten, Objektive vielleicht kleiner/leichter bauen?
 
Danke für den Link.

Sehr aufschlußreich auch die Aussagen zur Sensorauflösung im Vergleich zu Bayersensoren. Die in den letzten Forendiskussionen genannten Faktor 1,4 bis Faktor 2 scheinen sich da sehr zu bewahrheiten.

Daß das AF-Modul insgesamt von einem anderen Kamerahersteller kommt, wird kategorisch ausgeschlossen, was mich persönlich zwar ein bißchen skeptisch macht, aber gut... man wird einfach sehen, wie gut Sigma selbst das hinbekommt ....!

... generell: Es gibt immer mehr Grund zur Vorfreude auf die SD1! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten