• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur nicht überschwenglich werden. Die Kamera wird sehr, sehr klare 15 MP Bilder liefern. Aber 46 MP wird Augenwischerei sein. Nur schon wegen der Beugung. Die Pixel wären bei 46 MP nämlich 2.9 Mikrometer klein- förderliche Blende f/4.5. Welche Sigma Linse löst bei der Blende (oder noch weiter offen) so viel auf, ausser vielleicht ab und zu eine FB (aber auch lange nicht alle)?

OK, ja, die Pixel sind immer noch grösser, ja in 3 schichten. Das heisst aber: Es wird nicht mehr als 15 MP Auflösung geben. Oder anders gesagt: nicht mehr Bildinfo, als man in 15 MP darstellen kann. Wenn sie wirklich mehr Bildinfo hätte, dann würde auch die beugung entsprechend früher zuschlagen.

Apropos Auflösungsvergleich zu anderen hochauflösenden DSLR (z.B. D2x): Die haben genau gleich viel Auflösung (bei gleich viel Pixel). Was die Sigma hingegen besser kann: Die feisnten Strukturena uch frablich korrekt darstellen. Mehr Auflösung gibt es nur in Ausnahmefällen (z.B. alles rot oder blau), sodass die normale DSLR wirklich nur 1/4 ihrer Pixel nutzen kann. Solange Mischfarben das Motiv bestimmen und die Grüntöne nicht ganz fehlen, hat eine normale DSLR mit schwachem AA Filter nicht weniger Details, halt nur schonmal Falschfarben.
 
:top: Finde die neue SD1 sehr interessant :) Bin Umsteiger von Fuji Bridge auf Pentax DSLR und hatte seinerzeit bei der Systemwahl auch Sigma in Betracht gezogen. Die Foveon Technik fand ich sehr interessant und sehr viel versprechend, allerdings haben mir "Foren User Praxis Berichte" Angst gemacht da die bisherigen Foveon Kameras nicht ohne waren und ich evtl. frustiert werden könnte. Hoffe Sigma hat den ursprünglichen Gedanken jetzt besser umgesetzt und liefert mit der SD1 ein stimmiges Gesamtpaket - da ich selber Underdogs bevorzuge freue ich mich für Sigma ebenso für Fuji und deren neue X100 - zeigt den Leuten das es noch was anderes neben Nikkon & Canon gibt :top:
 
Wenn, wie ich schon ein paar Mal las, Sigma sich dazu durchringen könnte, die SD1 mit verschiedenen Bajonetten auszustatten, wäre das die lange gesuchte Reservekamera zu meiner D700. Mann, das wäre der Hammer!

Dann hätte ich eine D700 für wenig Licht, die Fuji S3 für große Kontraste und die Sigma für alles andere ;). Naja, wenn jetzt noch ein KB-Sensor reinkommt…
 
Auch wenn es noch so viele Kritiker gibt. Der schon der Foveon-Sensor bringt einfach sehr gute Rohdateninformationen mit denen man meiner Meinung nach nachbearbeitungstechnisch wahnsinnig viel anfangen kann. Man erhält vom Sensor sehr genaue und homogen wirkende Graduationen und Tonwerte. Ich selbst fotografiere in der Regel mit Nikon und hab auch hier viel recht gutes Glas. Dazu habe ich aber noch eine DP1 und eine umgebaute SD14 mit Nikon Bajonette. Wenn das Licht stimmt, entstehen in den aller meisten Fällen mindestens genau so gute Bildergebnisse wie mit meinen Nikons.

Das größte Problem von Sigma ist aber meiner Meinung nach nicht das Sensorkonzept, viel mehr ist Sigma was die Technik um den Sensor angeht meilenweit hinter der Konkurrenz. Ich selbst kann damit ganz leben und finde die etwas eigenwilligen Lösungsansätze und auch die Macken der Sigmas größtenteils sogar ganz interessant. Klar wird auch die SD-1 wohl kaum einen Fotografen interessieren wo es schnell zugehen und der Ausschuss möglichst nahe bei null liegen soll.
In den Maßstäben in denen Sigma plant und wo Sigma die Kunden anvisiert sehe ich durchaus ein einen Erfolg für die Sigma.
Nun darf man gespannt sein wann die SD-1 kommt und vor allen Dingen was Sie nach einem Jahr kostet :-).

Wenn ich noch kurz was anbringen darf - aber bitte nicht als Provokation aufnehmen: Leute die schon im Vornherein alles in den Dreck ziehen müssen was nicht den Namen des Kamerahersteller Ihrer Kamera trägt, ohne sich dabei tiefgreifender mit dem unbekannten Feind beschäftigt zu haben, finde ich gelinde gesagt bemitleidenswert.
 
Wenn, wie ich schon ein paar Mal las, Sigma sich dazu durchringen könnte, die SD1 mit verschiedenen Bajonetten auszustatten, wäre das die lange gesuchte Reservekamera zu meiner D700. Mann, das wäre der Hammer!

Dann hätte ich eine D700 für wenig Licht, die Fuji S3 für große Kontraste und die Sigma für alles andere ;). Naja, wenn jetzt noch ein KB-Sensor reinkommt…

Die Sigma Sensoren waren ja auch ganz ordentlich in der Dynamik, 11 bis 12 Blenden sidn mit demalten Sensor drinnen. Den neuen kennt noch keiner.
Wäre aber schon was Heisses, wenn der noch einen Tick mehr Dynamik bringt.

Das Hauptproblem bleibt aber: Die Objektive. Der alte Sigma Sesnor mit recht wenig Auflösung war gnädig. Ich seh an meiner D2x was beim Erhöhen der Auflösugn passiert. Man fängt an, Dezentrierungen zu sehn (obwohl ich in der Mehrzahl Nikon Linsen hab, die neueren Nikon Linsen sind ebenso wie das eine Sigma alle leicht dezentriert). Bei Nikon kann ich auf Ai und AiS ausweichen, wo die Chance recht gross ist, sauber zentrierte zu bekommen. Aber bei der Sigma Kamera? Meine Pnetax Mittelformat Linsen adaptieren? Ich will die hohe Auflösung nunmal, um sie spätestens ab f/5.6 auszunutzen - und zwar bis zum Rand. Oft sieht man bei modernen Linsen aber noch Dezentrierungen bei f/5.6, egal ob Nikon oder sonstwas auf den Linsen steht.
 
Apropos Auflösungsvergleich zu anderen hochauflösenden DSLR (z.B. D2x): Die haben genau gleich viel Auflösung (bei gleich viel Pixel). Was die Sigma hingegen besser kann: Die feisnten Strukturena uch frablich korrekt darstellen. Mehr Auflösung gibt es nur in Ausnahmefällen (z.B. alles rot oder blau)

Ich glaube Du bringst Auflösung und Ausgabegröße etwas durcheinander. Der 4,6 MP Foveon hat einen reinen schwarz/weiss Testchart ebenso gut aufgelöst, wie eine 10 MP Bayer-Kamera, farbige Testcharts signifikant besser.

Das ist ja seit gestern auch der offizielle Sprachgebrauch von Sigma für die SD1 (30 MP s/w) farbig höher.

Damit steht eine Auflösung zur Verfügung, von der niemand zu träumen gewagt hätte. Eine echte Sensation.

Gruß Ingo
 
... Ich seh an meiner D2x was beim Erhöhen der Auflösugn passiert. Man fängt an, Dezentrierungen zu sehn (obwohl ich in der Mehrzahl Nikon Linsen hab, die neueren Nikon Linsen sind ebenso wie das eine Sigma alle leicht dezentriert). Bei Nikon kann ich auf Ai und AiS ausweichen, wo die Chance recht gross ist, sauber zentrierte zu bekommen. Aber bei der Sigma Kamera? ...

Man kann eben nicht alles haben ;)
Kameras ohne Spiegel kennen keinen Front- oder Backfokus. Und ich hoffe Sigma macht an der EVIL-Front weiter und bringt eine DP mit Wechseloptik oder eine SD ohne Spiegel. Naja, ich traue Sigma inzwischen alles zu :)
 
Welche Zielgruppe seht ihr bei der AD1 vor allem? Tierfotografen, die Crop wollen? Vielleicht ganz passend, denn sie ist ja auch gedichtet und hat nun wohl einen schnellen AF. Wieviel fps möglich sind, las ich aber noch nicht.

Zur Auflösung: Es heißt doch immer, dass die SD10 mit ca. 7 oder 8 MP bei Bayermosaik vergleichbar ist, die SD14 mit etwa 10 MP. Dann müsste die SD1 doch mind. vergleichbare 33 MP bringen, oder nicht? Bei Bayer-Mosaik gibt es ja keine klaren Kanten, weil da immer 3 Pixel, die nebeneinenader liegen, zusammengerechnet werden. Und wenn man die SD1-Daten auf solche Kantenbreite (2-3 Pixel statt Foveon-übliche 1 Pixel) bringt, dürfte sie auch um die 30-40 MP haben, richtig?
Sigma muss als Hauptkonkurrenten die Sony A850 sehen, meine ich. Das Vollformat hat sicher den Vorteil, dass es dafür mehr Linsen gibt, die die Auflösung bringen.
j.
 
Oft sieht man bei modernen Linsen aber noch Dezentrierungen bei f/5.6, egal ob Nikon oder sonstwas auf den Linsen steht.

Nicht bei Olympus; vor allem weil diese bereits telezentrisch auf den Sensor gerechnet sind. Da ist dieses Problem weitaus geringer. Im Übrigen sind meine Linsen auch alle ab Offenblende scharf.

Ich denke, es werden 2398€ UVP, allein schon weil man dick "46 Megapixel" drauf kleben kann. Was dann immer noch fehlt, ist ein eingebauter Stabilisator, eine funktionierende Sensorreinigung und vor allem ein Klappdisplay.
 
Ich glaube Du bringst Auflösung und Ausgabegröße etwas durcheinander. Der 4,6 MP Foveon hat einen reinen schwarz/weiss Testchart ebenso gut aufgelöst, wie eine 10 MP Bayer-Kamera, farbige Testcharts signifikant besser.

Das ist ja seit gestern auch der offizielle Sprachgebrauch von Sigma für die SD1 (30 MP s/w) farbig höher.

Damit steht eine Auflösung zur Verfügung, von der niemand zu träumen gewagt hätte. Eine echte Sensation.

Gruß Ingo

Ja Ingo, und keiner von uns hat das jemals gedacht. Da haben die im stillen Kämmerlein richtig gezaubert. Gut das ich meine Sigma Sachen noch nicht verkauft hatte.

Gruß Sven
 
Nicht bei Olympus; vor allem weil diese bereits telezentrisch auf den Sensor gerechnet sind. Da ist dieses Problem weitaus geringer. Im Übrigen sind meine Linsen auch alle ab Offenblende scharf.


Naja, da gibt es andere Probleme. Wenn die mal endlich den GH-1 Sensor reinpachen würden, der wenigstens 1 Blende mehr Dynamik bringt und so knapp mit einer mittelmässigen APSc DSLR mithalten kann. Eigentlich tut sich da aber auch grade bei den normalen DSLR was, 12 Blenden in RAW sind heute guter Ton, d.h. wenn schon neuer sensor, dann sollten sie gleich 2 Blenden Dynamik nachlegen. Kann doch nicht so schwer sein, selbst meine S6500fd bringt in RAW mindestens 11 Blenden, ohne irgendwelche Tricks mit zweitem Pixelset, wie es Fuji ja ab und zu macht.
 
Aber bei der Sigma Kamera?

1. Schritt: Auf Canon-Bajonett umbauen. Das Protokoll ist das gleiche, nur das Bajonett ein anderes. Möglicherweise geht der IS verloren, da bin ich mir nicht sicher.

2. Schritt: Wenns bei Canon nichts passendes gibt, Contax-N-Objektive auf Canon EF umbauen lassen.

Das konsequenteste wäre die unmittelbare Umrüstung der SD1 auf Contax-N-Bajonett. Die Materialien dazu gibt es im Prinzip. Aber auch nur im Prinzip.
 
1. Schritt: Auf Canon-Bajonett umbauen. Das Protokoll ist das gleiche, nur das Bajonett ein anderes. Möglicherweise geht der IS verloren, da bin ich mir nicht sicher.

2. Schritt: Wenns bei Canon nichts passendes gibt, Contax-N-Objektive auf Canon EF umbauen lassen.

Das konsequenteste wäre die unmittelbare Umrüstung der SD1 auf Contax-N-Bajonett. Die Materialien dazu gibt es im Prinzip. Aber auch nur im Prinzip.

Naja, wird denn dann da wenigstens die Offenbelndmessung unterstützt? Sonst kann ich gleich die Pentax Mittelformatlinsen via Cirrus Adapter (oder ähnlich) dran tun. Dan hab ich ab 35mm alles :cool: und bräuchte nur ein WW.
 
Wenn ich das Gejammer um die "schlechte" Qualität der Sigma Linsen höre muss ich lachen... :p

Sigma hat, wie jeder andere Hersteller auch, gute und weniger gute Linsen im Programm. Die Behauptung Sigmalinsen wären generell schlechter ist an den Haaren herbei gezogen! Positive Beispiele bei Sigma sind z.B. das 100-300, 1,4/50, 105, 150, 8-16 oder 50-150... Wer nichts passendes gefunden hat muss halt ohne den X3 leben. :cool:
 
wow..ich bin wirklich begeistert.
also ich 46MP laß, dachte ich zuerst an VF..aber das wär dann wohl zu viel des guten :)
aber grundsätzlich erklärt diese wohl die verzögerung der sd15.

ich bin mal aufs rauschverhalter der sd1 gespannt. durch den relativ großen sensor sollte das ja ganz gut sein, schließlich sind 15mp/sensorschicht ja zu verkraften.
(sorry, wenns schon angesprochen wurde..aber 18 seiten in 1,5..da kommt man mitm lesen nicht hinterher :D)

ist die sd1 auf der photokina "anfassbar" oder hinter glas?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten