• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, wird denn dann da wenigstens die Offenbelndmessung unterstützt? Sonst kann ich gleich die Pentax Mittelformatlinsen via Cirrus Adapter (oder ähnlich) dran tun. Dan hab ich ab 35mm alles :cool: und bräuchte nur ein WW.

Bei Verwendung von Canon-Objektiven gibts eh kein Problem, weil das das selbe Protokoll ist. Für Contax-N-Objektive an Canon EF gibts ein Übersetzungsmodul, das sämtliche Funktionen ermöglicht. Der Haken dabei: Das gibts nicht lose zu kaufen, man kann nur die Objektive auf EF umbauen lassen. Auch die Umrüstung von Canon-Kameras auf Contax N ist nicht möglich. Das ist auch insofern verständlich, als kaum jemand allein auf das arg unvollständige Contax-N-Sortiment angewiesen sein wollen wird.
 
Laut einiger Photokinabesucher hinter Glas.
Grüße

danke für die info. naja, dann werde ich sie mir am wochenende halt hinter glas anschauen..immerhin :)
 
Welche Zielgruppe seht ihr bei der AD1 vor allem? Tierfotografen, die Crop wollen? Vielleicht ganz passend, denn sie ist ja auch gedichtet und hat nun wohl einen schnellen AF. Wieviel fps möglich sind, las ich aber noch nicht.

Zur Auflösung: Es heißt doch immer, dass die SD10 mit ca. 7 oder 8 MP bei Bayermosaik vergleichbar ist, die SD14 mit etwa 10 MP. Dann müsste die SD1 doch mind. vergleichbare 33 MP bringen, oder nicht? Bei Bayer-Mosaik gibt es ja keine klaren Kanten, weil da immer 3 Pixel, die nebeneinenader liegen, zusammengerechnet werden. Und wenn man die SD1-Daten auf solche Kantenbreite (2-3 Pixel statt Foveon-übliche 1 Pixel) bringt, dürfte sie auch um die 30-40 MP haben, richtig?
Sigma muss als Hauptkonkurrenten die Sony A850 sehen, meine ich. Das Vollformat hat sicher den Vorteil, dass es dafür mehr Linsen gibt, die die Auflösung bringen.
j.

das hängt doch voll vom Motiv ab. Gebe ich dir ein s/w Muster, bringt die neue gleichviel wie jede andere DSLR mit 15.x MP. Gebe ich dir ein rein rotes Muster, dann bringt die neue Sigma vermutlich ähnlich viel wie eine Beyer DSLR mit 30 bis 45 MP.
Da die typischen Motive selten rot oder blau in reiner Form enthalten (ausser evtl baluer Himmel, der hat aber eh keien Struktur), dürfte die wirkliche Auflösung in der Regel nächer bei 15 MP sein. Alelrdings sind zusätzlich noch die Farben korrekter, wenn du bei feinsten Details nicht nur auf vorhandener Zeichnugn bestehst, sondern auch auf farblicher Richtigkeit,dann bringt die Sigma Technik wieder was mehr.
Hängt also vom Testmotiv ab, und auch noch davon was man misst (überhaupt Zeichnung da oder farblich korrekte Zeichnung).
 
Was dann immer noch fehlt, ist ein eingebauter Stabilisator, eine funktionierende Sensorreinigung und vor allem ein Klappdisplay.

In die Liste was dann noch fehlt würde ich auch mal noch die abgedichteten Objektive aufnehmen, was bringt die beste Wasser-/Staubdichte Kamera wenn es keine Objektive gibt die ebenfalls dicht sind? Oder hab ich da irgendwas bei Sigma verpasst und es gibt solche Objektive doch?

Ansonsten klingt das ganze Konzept sehr faszinieren, auch wenn es weit ausserhalb meines finanziellen Spielraums ist, freue ich mich schon darauf Bilder von dieser Kamera bzw diesem Sensor zu sehen:top:
 
In die Liste was dann noch fehlt würde ich auch mal noch die abgedichteten Objektive aufnehmen, was bringt die beste Wasser-/Staubdichte Kamera wenn es keine Objektive gibt die ebenfalls dicht sind? Oder hab ich da irgendwas bei Sigma verpasst und es gibt solche Objektive doch?
Soll das neu aufgelegte 2.8/120-300 und das 2.8/150 nicht
weather-resistant sein? Hab ich zumindestens mal so gelesen.
 
das hängt doch voll vom Motiv ab. Gebe ich dir ein s/w Muster, bringt die neue gleichviel wie jede andere DSLR mit 15.x MP.

Nee, das glaube ich nicht. Wieso sollte das so sein? Die Bayer-Kamera interpoliert auch, wenn das Motiv schwarzweiß ist.
Die Sigma ist so scharf wie eine reine schwarzweiß-Kamera ohne Farbfilter, nur eben in Farbe. Bei der alten Kodak 760m hieß es, dass sie mir ihren 6 MP auflöste wie übliche 12-24 MP, siehe http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/kodak-760m.shtml .

Without an anti aliasing filter and no Bayer color matrix, the resolution of a 6 mega pixel monochrome camera is astonishing. In monochrome, 6 mega pixels effectively does what it takes 12-24 mega pixels with a color matrix.

Unter http://www.dpreview.com/reviews/sigmadp1/page20.asp sind auch schwarzweiß-Motive. Auch da ist die harte Schärfe/Kantentrennung des Foveon-Sensors zu sehen. Wenn du bei der Bayer-Kamera die Auflösung runterrechnest, wird die Pixelschärfe ähnlich sein wie bei einer Foveon-Kamera. User sagen meist, dass ihre Foveon-Kamera mit 3x4,7 MP vergleichbar ist mit 8 bis 10 MP eines Bayer-Sensors. Sicher gibt es Motive, wo der eine oder andere Sensor seine Vorteile ausspielt, aber man kann wohl immer davon ausgehen, dass die Details beim Foveon ungefähr der doppelten Auflösungszahl des Bayer-Sensors entsprechen. Nicht der dreifachen, aber immerhin der doppelten. Nun liegen die 46 MP allen anderen Kameras im DSLR-Gehäuse soweit voraus, dass da keine andere mithalten können dürfte, auch keine D3x oder 1D Mk3.
j.
 
Nee, das glaube ich nicht. Wieso sollte das so sein? Die Bayer-Kamera interpoliert auch, wenn das Motiv schwarzweiß ist.


Die D2x kann man im RAW Modus auf 2800 getrennte Linien auf ihre Bildhöhe pushen (die hat 28xx Pixelbildhöhe, also fast 100% Ausnutzung). OK, bei einer Frequenz von 2500 Linien wird sie zwischendurchmal kurz was unsauber, ist aber nur ein sehr dünnes Frquenzband, dann stimmt die Anzahl Linien gleich wieder. Das geht, weil bei s/w die roten, grünen und baluen Pixel alle ein Bild bringen. D.h. jeder Pixel bringt Zeichnung.

Die bisherigen Sigma Kameras waren bei einer Frequenz von 2800 Linien auf die Bildhöhe nicht in der Lage, beim selben Testmuster noch 9 Linien zu trennen. Wie denn auch? Sie haben nur 4.7 lichtempfindliche Zellen nebeneinander, das sind bei 3:2 1770 Pixel Bildhöhe, damit kann man also maximal 1770 Linien parallel dazu sauber trennen. Und das erreichen die Sigmas auch fast - die sind da ähnlich effektiv wie die D2x.
Die Schwäche der D2x fehlt, wenn ich nur einen Farbkanal ins Motiv nehme und zwar den roten oder den blauen (der grüne hat immer noch in jeder Reihe ein Pixel). Dann gibt es nur noch 14xx Pixelreihen, die was sehn. Und die Auflösung halbiert sich auf maximal 1400 LPH. Dann liegt die Sigma vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Info zum Preis und Erscheinungstermin der SD1 von Sigma auf Facebook:

"Die SD1 kommt im Frühjahr 2011 zum Kampfpreis. Näheres in Zukunft...!"

**freufreu**
 
Unter http://www.dpreview.com/reviews/sigmadp1/page20.asp sind auch schwarzweiß-Motive. Auch da ist die harte Schärfe/Kantentrennung des Foveon-Sensors zu sehen.

Ja super, die schneiden die DP1 bei 14 ab, das sind 1400 Linien auf die Bildhöhe. Die D60 drunter macht die 1600 noch klar (und würde auch nochw eiter problemlos gehn, wenn man da das Cropbildchen nciht abgeschnitten hätte).

Guck mal eine D2x in RAW an:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond2x/page20.asp
Da musst du die Werte mal zwei nehmen, ist noch das alte Testchart das nur bis 20 ging, deshalb haben sie es aus der doppelten Entfernung fotografiert. Wenn man die Bilder der RAW Konverter nimmt, sieht man bis zwischen 13 und 14 noch 9 getrennte Striche, OK, mit was Moire drinnen (bei neuen Konvertern wird es nicht mehr bunt). Das sind, mal zwei genommen um es mit den von dir zitierten Sigma Sahcen zu vergleichen, 26 bis 28, nicht 12 bis 14!

Nachtrag: Das war ACR. Mit Picture Project geht sogar bis zwischen die 14 und 15 was. Das wären dann etwa 28 bis 30 auf deinem Link. Ich denk, die neue Sigma wird da was besser sein als die D2x uun in den beriech knapp über 30 vorstossen. Das war's danna ber auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
die SD1 klingt, als hätte Sigma nun endlich das Medium, das benötigt wird um die wirkliche Stärke des Foveon zu zeigen .... wenn die Bilder bei der Auflösung immer noch so sauber aussehen wie die Bilder der alten Sensoren, dann wird das die Kamera, mit der die Konkurrenz gemessen wird.
 
Hier berichtete jemand, dass ein Druckerhesteller (Epson?) A1 Abzüge von Bildern der SD1 auf der Photokina präsentiert. Ich weiss, das abfotografierte Prints nur eine sehr begrenzte Aussagekraft besitzen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn hier mal jemand Bilder dieser Prints posten würde, da ich (ausgerechnet) dieses Jahr nicht auf die PK fahre.

Danke.
 
Die D2x hat 12 MP und dazu einen dünnen AA-Filter. Die SD14 löst etwa wie 8-10 MP auf (das schreibt auch dieser), kann mit der D2x nicht mithalten. Zwischen D3x und SD1 liegen die Auflösungsverhältnisse anders. 3x15,3 MP sollten mehr Auflösung bringen als 1x24 MP.
j.


Die D2x hat 12 MP Und kommt mit einem guten Konverter bis ca. 28. 8 MP hiesse 23% weniger pro Richtung. Das wäre also korrekte Zeichnung bis in den bereich 22 oder 23 für die DP1. Das bringt die nie.

Die Wahrheit ist: Die DP1 ist immer eine 4.7 MP Kamera, unabhängig von der Motivfarbe. Eine richtig gute, aber 4.7 MP. Die D2x ist bei vielen Motiven eine 12 MP Kamera. Und bei rein roten oder rein blauen Motiven eine 3 MP Kamera. Damit das passiert, muss das Motiv aber wirklich einfarbig sein, schon ein bisschen Grün drinnen reicht, damit doch noch wieder Zeichnung rein kommt.

Alle Versuche, die DP1 und ähnliche Kameras mit einer Auflösung zu versehn, die eine normale DSLR haben müsste, um ähnliche Bilder zu bringen, müssen scheitern, da völlig vom Motiv abhängig und von der Definition von Auflösung abhängig (müssen die Farben stimmen, damit es als aufgelöst gilt?).

Anyway: Die neue wird 15 MP in jedem Fall haben. Und damit ganz vorne in der APSc Liga spielen, auch bei s/w Motiven. Zusätzlich wird sie bei der fabrlichen Richtigkeit feienr Details noch weiter vorstossen und sicher mit den 24 MP Boliden gleichziehn, vielleicht auch mehr. Und bei ganz roten oder blauen Motiven wird sie die 24 MP Klasse hinter sich lassen.
 
Die D2x hat 12 MP Und kommt mit einem guten Konverter bis ca. 28.
28 was? Megapixel? Wie soll man aus 12MP Ausgangsmaterial 28MP rausbringen? Wer erfindet die Details dazu die im 12MP-Ausgangsmaterial nicht vorhanden sind?

Die D2x ist bei vielen Motiven eine 12 MP Kamera.
Wie ich schonmal geschrieben hab: Warum soll bei der D2x Nyquist nicht gelten wonach man für ein Signal mit bestimmter Frequenz eine doppelt so große Abtastfrequenz benötigt. Das interpretier ich nunmal so dass man für ein hochfrequentes Lichtsignal (z.B. ein Zebramuster - das Standard-Beispiel um die "Ineffizienz" von Foveon zu demonstrieren) eine doppelt so hohe Auflösung benötigt um dieses abzubilden.
Bei Foveon hätte man diese Einschränkung nicht da jedes Pixel tatsächlich aus 3 Bildpunkten berechnet wird. Somit müsste eine DP1 theoretisch mit einer perfekten 9MP-Bayer-Kamera bei jedem denkbaren Motiv mithalten können (außer natürlich das Objektiv wäre zu schlecht oder die Frequenz des Bildsignals entspricht zufällig genau der Auflösung des Bayer-Sensors).
Oder wo ist da mein Denkfehler?
 
28 was? Megapixel? Wie soll man aus 12MP Ausgangsmaterial 28MP rausbringen? Wer erfindet die Details dazu die im 12MP-Ausgangsmaterial nicht vorhanden sind?


Wie ich schonmal geschrieben hab: Warum soll bei der D2x Nyquist nicht gelten wonach man für ein Signal mit bestimmter Frequenz eine doppelt so große Abtastfrequenz benötigt. Das interpretier ich nunmal so dass man für ein hochfrequentes Lichtsignal (z.B. ein Zebramuster - das Standard-Beispiel um die "Ineffizienz" von Foveon zu demonstrieren) eine doppelt so hohe Auflösung benötigt um dieses abzubilden.
Bei Foveon hätte man diese Einschränkung nicht da jedes Pixel tatsächlich aus 3 Bildpunkten berechnet wird. Somit müsste eine DP1 theoretisch mit einer perfekten 9MP-Bayer-Kamera bei jedem denkbaren Motiv mithalten können (außer natürlich das Objektiv wäre zu schlecht oder die Frequenz des Bildsignals entspricht zufällig genau der Auflösung des Bayer-Sensors).
Oder wo ist da mein Denkfehler?


Nicht 28 MP. Sondern 28 im Chart von Dpreview. Das sind 2800 Linien (nicht paare) auf die Bildhöhe.

Der Foveon hat bei reinen s/W Mustern keine Vorteile. Es zählt nur die Grundpixelzahl.

Und Nyquist sagt: Mit 2800 Pixelreihen kann man 2800 Linien (oder 1400 Linienpaare) trennen, wenn sie parallel zu den Pixelreihen sind. Auf der Diagonalen ginge sogar noch mehr.

Bei reinen s/W Muster sind die 3 verschieden fabrenen Bildpunkten der Sigma Kameras nur einer, weil sie am gleich Ort übereinadner liegen. Wenn der rotempfindliche Teil schwarze Linie sieht, sieht der grüne und der blaue dieselbe Linie. Jetzt mach die Linien doppelt so fein, dann sieht der rote halb schwarz und halb weiss = einfach grau. Und der grüne und der blaue auch.

Die Beyer Matrix hat an derselben Stelle vier Subpixel (2 grüne, ein rotes und ein blaues). Die sind entsprechend viel kleiner als die Sigma Pixel bei gleicher Gesamtzahl (weil sie ja alle nebeneinandner sind, nicht in mehreren lagen üebreinander). Mit den doppelt so feinen Linien sehen jetzt z.B. der rote und ein grüner schwarz, und der zweite grüne und der blaue weiss. Ohne Korrektur gibt das jetzt lustige Falschfarben, aber aufgelöste Linien (Also auf dem roten udn dem grünen Subpixel schwarz, dann draüber abwechseld knatch blau und knatsch grün statt der weissen Linie in Wirklichkeit).
Jetzt kommen die Alorithmen der Hersteller, die sagen: Vermutlich war das nicht eine schwarze Linie und darüber eine die abwechselnd grün und balue Pixel hat. Sondern eine weisse Linie über der schwarzen. Bei vielen alltäglichen Motiven geht das ähnlich gut auf und das, was der Algortihmus rausbringt, ist ziemlich wirklichkeitsnah oder zumindest plausibel.

Manchmal sieht man bei Beyer DSLR aber diese farblichen Moires. Grade wenn kein AA Filter die feinste Auflösung wegnimmt. Das sind dann genau die Stellen, wo die Kamera auflöst, aber der Frabkorrektur Algorithmus voll daneben liegt.

So, und jetzt klinke ich mich hier aus. Ich kenne diese Art Vergleiche zur Genüge, wenn es um DSLR vs. Filmscan geht. 8 MP eines Filmscans sind in Wirklichkeit auch 3x8MP wie beim Foveon. All die Effekte gab es da schon.
 
Der Foveon hat bei reinen s/W Mustern keine Vorteile. Es zählt nur die Grundpixelzahl.

Du meinst also wirklich eine DP1 oder SD14 löst bei schwarzweiß-Motiven nicht mehr auf eine 4,7 MP-Kamera nach Bayerverfahren? Leider gibt es ja keine Bayer-DSLR mit so geringer Auflösung, aber das wäre schon mal interessant zu testen. Ich glaube es nachwievor nicht, da ich nicht den Unterschied zu Farbmotiven sehe. Runterrechnen von einer 6 oder 8 MP-Kamera zählt dabei nicht, da Runterrechnen immer auch die Pixelschärfe erhöht. Bei der SD1 könnte man für diese Aussage eine Canon 50D (15 MP) zum Vergleich heranziehen.
Wo es bei Farbmotiven Unterschiede geben könnte, das wäre zwischen rot/blau und grün, weil die Bayermatrix schon 50% grüne Pixel hat, aber schwarz wird aus den Pixeln errechnet und auch nicht direkt erkannt.
j.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten