• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Batteriegriffe für D50 und D70/D70s

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21284
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe meine D50 nun endlich auch mit dem Hähnelgriff ausgestattet. Bezüglich des Handlings kann ich mich nur anschließen, es lohnt sich wirklich, und ich habe wahrlich keine Holzfällerpranken. Der fehlende Hochformatauslöser ist verschmerzbar, da ich eh den größten Teil im Querformat fotografiere. Die Akkus sind imho hochwertiger als die Billig-Ebay-Akkus und eine sinnvolle Sache für den Griff.
Vorher ging mein kleiner Finger auch immer ins Leere, wenn ich die Cam hielt. Das ist nun vorbei :)
 
Hi,

weiss eigentlich jemand, wie die Akkus entladen werden:

- erst der, der ganze weit drin' steckt?
- erst der, der an der Klappe sitzt?
- parallel?

Gruss,

p.
 
Hallo.
Immer der, der ganz weit drin ist. Wenn der leer ist, musst du den Akku wechseln, also, den hinteren Akku nach vorne bringen.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
mir hat man auch mal von einem "nacheinander entladen" erzählt (-> hähnel), aber das konnte ich nicht ganz glauben! drum hab ich mal nachgemessen - und die akkus hatten immer gleiche spannung bis sie irgendwann leer waren ... kann mir eine solchen technischen aufwand bei einem solchen - im bezug auf die fertigung - "billig-teil" nicht vorstellen.

nichtsdestotrotz: ich mag meinen BG!
 
@d50knipser: und warum sind dann an beiden Akkuplaetzen Kontakte?

nach ersten Tests gehe ich davon aus, dass beide parallel entladen werden - zumindest brauchen sie fast gleich lange, bis sie wieder aufgeladen sind...

p.
 
Hallo.
Ich kann zumindest keine Kontakte am hinteren Akku bei dem Delta D50 Griff sehen, wie auch, dort würde der erste Akku ja schon hängen bleiben. Was ich dort nur sehe, ist die Verriegelung, wenn man nur mit einem Akku arbeitet, und zwei Führungen.

Ich habe noch einmal in die Anleitung geschaut, er wird auch nur die Leistung für einen EN-EL3 angegeben, mit und ohne Blitz, nicht für zwei.
Es ist nicht so wie bei Canon, dort werden die Akkus von der Seite eingesetzt, auch bei dem Deltagriff, diese werden gleichzeitig entladen.

Wenn ich an meinen Griff für die Nikon CP8800 denke, der kann die Originalakkus gar nicht aufnehmen, kostete aber 160 Euro, da ist der Deltagriff ja fast geschenkt mit 60 Euro
.
Da ich immer 20 Sanyo 2500er AA Zellen mitführe, ist auch der Einsatz für Rundzellen schnell mal eingesetzt, wenn ich mal durchgehend mehr Leistung brauche und nicht wechseln will oder kann.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich kann zumindest keine Kontakte am hinteren Akku bei dem Delta D50 Griff sehen, wie auch, dort würde der erste Akku ja schon hängen bleiben. Was ich dort nur sehe, ist die Verriegelung, wenn man nur mit einem Akku arbeitet, und zwei Führungen.

Ich habe noch einmal in die Anleitung geschaut, er wird auch nur die Leistung für einen EN-EL3 angegeben, mit und ohne Blitz, nicht für zwei.
Es ist nicht so wie bei Canon, dort werden die Akkus von der Seite eingesetzt, auch bei dem Deltagriff, diese werden gleichzeitig entladen.

Wenn ich an meinen Griff für die Nikon CP8800 denke, der kann die Originalakkus gar nicht aufnehmen, kostete aber 160 Euro, da ist der Deltagriff ja fast geschenkt mit 60 Euro
.
Da ich immer 20 Sanyo 2500er AA Zellen mitführe, ist auch der Einsatz für Rundzellen schnell mal eingesetzt, wenn ich mal durchgehend mehr Leistung brauche und nicht wechseln will oder kann.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau

Kann es sein, daß ihr hier von zwei unterschiedlichen Akkugriffen sprecht. ;)

Gruß, Kai.
 
Hallo.
Ja klar, vom Delta und hähnel, und von der D50 und D70/D70s!

Der hähnel ? Griff ist anders als der Delta ? Griff. Der hähnel hat einen zweiten Einschub für die Originalakkus, der Delta NICHT!
Siehe hier:
http://www.hahnel.ie/pdf/batterygrip brochure.pdf

Habe ich auch erst auf dieser Seite erfahren, Vorteil hähnel, ganz klar!!!

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:
 
Beim Hähnel kann man aber auch den zweiten Akku, also der, der in Aufnahmerichtung betrachtet der linke ist, umdrehen, so daß die Kontakte links unten sind. Dann wird nur der rechte Akku entladen.
 
Hallo.
Na ist ja klasse, wenn man den Akku umdrehen kann, man kann ihn auch ganz raus lassen!;)
Aber trotz dem bereue ich den Kauf des Delta ? Griffes nicht, denn er kostet für die D50 weniger als die Hälfte.
EN-EL3 Akkus kaufe ich für weniger als 6 Euro, und die sind sehr gut, und wer den Griff kauft, legt so oder so mehr Wert auf den Akku/Batterieeinschub.

Nun, jeder so wie Er/Sie will.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:

Warum hat Nikon keine Batteriegriffe für die D50/70/70s????????????????:evil:
 
Hallo.

Damit sich Leute die D80 oder teurer kaufen!

Die Rechnung ist ja wohl nicht aufgegangen!:wall:

Ich wüsste auch nicht, warum ich eine D80 kaufen sollte, für meine Bedürfnisse viel zu teuer.
Megapixel sind nicht ALLES, und ich komme mit dem Sucher der D50 sehr gut zurecht, also, bin ich kein potentielles Opfer der Nikon D80-D200 Politik.:)
Ich finde die Kombination CP8800 und D50 viel sinnvoller als eine D80/D200, sie ergänzen sich prima. Genau aus diesem Grunde brauche ich auch kein Suppenzoom, weil die CP einen Brennweitenbereich von 35-350mm (77-770mm mit 2,2fach Konverter) mit VR abdeckt. Die D50 Ergänzt die Schwachpunkte der CP8800, Schnelligkeit und Lichtstärke, mit entsprechenden Objektiven. Eine VR Optik von Nikon kostet schon soviel wie die ganze CP8800 und hat eine Naheinstellgrenze von 50 cm, die CP geht bis auf 3 cm heran und ich brauche mich nicht um Staub auf dem Sensor zu kümmern. Aber der noch viel größere Vorteil ist, ich habe beide Kameras immer sofort einsatzbereit.

Natürlich hat auch meine CP8800 einen Batteriegriff, sogar einen von Nikon, aber der Preis war ja auch ein Hammer, 160 Euro für das kleine Ding. Für dieses Teil gab es leider keinen Fremdhersteller, war wohl zu kurz auf dem Markt.

Die neuen Akkus für die D80/200 sind ja auch der Hammer, da lohnt es sich sofort einen Batteriegriff zu kaufen, die Akkus sind nur bedingt verfügbar und sehr teuer.:rolleyes:

Es ist also einen Überlegungssache, ob man von D50/70 auf eine D80/200 umsteigt, oder lieber dazu noch eine FZ30 oder Vergleichbare kauft, denn die CP8800 wird ja leider nicht mehr gebaut.
Einige Kunden wird Nikon auch noch an Canon abtreten müssen, denn die 350 wird zur Zeit unter 500 Euro angeboten, also eine echte Alternative für Makrofotografen.;)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:
 
kennt vielleicht jemand diese Batteriegriffe
http://www.ownuser.com.tw/e-FBH1.htm ?(hoffe der Link funktioniert).
Der Griff für die D70s sieht doch so aus als ob hier Auslöser dran sind.
Oder braucht man trotzdem Kabelauslöser?

uileii... das ist ja ein megaklotz!

ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne kabel bei einer D50/D70(s) funktionieren soll. dazu müssten ja in der kamera entsprechende kontakte vorgesehen sein. diese sind aber doch - soweit mir bekannt - bei diesen modellen nicht vorhanden. die installierten kontakte sind doch nur für die stromversorgung da.
zwar sieht man oben im akku-fach noch ein bisschen "metall", aber ob das ein möglicher auslöse-kontakt ist? lasse mich gerne eines besseren belehren ...


edit:
aber letztendlich sind diese BGs alles nur simple plastikteile! habe eben feststellen müssen, dass die feststellschraube defekt ist und daraufhin das teil mal auseinander genommen. materialwert: keine 5 euro! naja, ein fall für die garantie ...
oder meint ihr, man hat chancen, den BG auf der photokina am stand (hähnel) ausgetauscht zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
eher weniger - was sollen die denn dann mit Deinm defekten auseinandergenommenem auf'm Messestand?

jetzt ist er natürlich nicht mehr in einzelteilen, sondern "nur" noch defekt ... und sie sollen ihn austauschen!
ich nehme schwer an, dass die welche dahaben werden ... es soll firmen/hersteller geben, die auf "service" bei solchen veranstaltungen wert legen ... na, ich denke, die probe auf's exempel kann ich mal machen. einschicken zum händler kann ich ihn immer noch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
stell dir mal vor, da stehen ein paar "wichtige" Leute am Stand und du kommst daher und sagst, (doch recht laut ;) ) dass dein Griff defekt ist und du nen neuen willst....das kann die Umtauschaktion schon extrem schneller machen :D
 
kurzes feedback: oben schireb ich von einem defekt an meinem hähnel-BG und fragte nach meinungen hierzu, ob man ...

... chancen (hat), den BG auf der photokina am stand (hähnel) ausgetauscht zu bekommen?

man hat definitv chancen!
nach einer freundlichen frage meinerseits, ob man mir helfen könne, kümmerten sich 2 hähnel-mitarbeiter um mein problem. sie waren in höchstem maße freundlich und hilfsbereit, meinten sogar, dass es gut gewesen sei den BG mitzubringen. sie bedankten sich für das foto des defekten zahnrades. nach 5 minuten habe ich den stand mit einem nagelneuen BG verlassen. mein persönlicher eindruck ist, dass - nach ihrem verhalten zu urteilen - sie tatsächlich noch nicht oft mit diesem technischen defekt konfrontiert waren.

selber hatte ich die chancen auf 50:50 geschätzt und war hinsichtlich der hilfsbereitschaft sehr überrascht. hat mich echt gefreut!
 
Nachdem ich den Batteriegriff der D80 ausprobieren und mich von dem exponentiell verbesserten Handling überzeugen konnte, bekommt meine D50 nächste Woche auch den Hähnel-Griff.
 
Wenn ich mir die Bilder und Berichte so anschaue...

Habe ich das richtig gesehen, dass der Hähnel HN-D70 keinen Auslöseknopf hat und somit auch keinen LWL Verbinder zur Kamera braucht. Und die beiden Akkus werden gleichzeitig entladen und man muss diese nicht wechseln - richtig ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten