Zwischen 1,8 und 1,4 liegen 2/3 Blendenstufe. Das ist bei so hohen Lichtstärken eben nicht billig. Statt mit 1/125 Sek. kann man dann 1/200 Sek. nehmen und hat dabei auch noch weniger scharfen Hintergrund. Ich weiß nicht, wie das Canon da ist, aber Sigma hat das 85/1,4 offenbar auf besonders schönes Bokeh hin entwickelt.
Ich habe mit allen Sigmas bisher offenbar Glück gehabt (30/1,4 , 18-50/3,5-5,6 und 55-200/4-5,6), kann die AF-Beschwerden nicht nachvollziehen. Allerdings habe ich auch Nikon, da gibt es wohl weniger Probleme mit Fremdherstellern (ich hatte allerdings schon AF-Probleme bei Nikkors). Bei HSM sollte das mit dem AF aber doch kein Problem sein, da kann man das Objektiv einstellen, im Gegensatz zu den AF-D-Objektiven von Nikon, wo es nur an der Kamera geht und man möglicherweise die Einstellung für andere Objektive verschlechtert. Die Einstellbarkeit mit Ultraschallmotor ist für mich auch ein echtes Argument für das Sigma vs. Nikkor 85er.
j.
Ich habe mit allen Sigmas bisher offenbar Glück gehabt (30/1,4 , 18-50/3,5-5,6 und 55-200/4-5,6), kann die AF-Beschwerden nicht nachvollziehen. Allerdings habe ich auch Nikon, da gibt es wohl weniger Probleme mit Fremdherstellern (ich hatte allerdings schon AF-Probleme bei Nikkors). Bei HSM sollte das mit dem AF aber doch kein Problem sein, da kann man das Objektiv einstellen, im Gegensatz zu den AF-D-Objektiven von Nikon, wo es nur an der Kamera geht und man möglicherweise die Einstellung für andere Objektive verschlechtert. Die Einstellbarkeit mit Ultraschallmotor ist für mich auch ein echtes Argument für das Sigma vs. Nikkor 85er.
j.