Beugungsunschärfe hängt zudem neben der Blendenzahl auch von der absoluten Blendengrösse ab...
nein, tut sie nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Beugungsunschärfe hängt zudem neben der Blendenzahl auch von der absoluten Blendengrösse ab...
Ja, das können die. Zukaufen geht bei der Optik natürlich nicht, das kann man, oder nicht![]()
Ja, so ein Nikon, oder Canon 4/500 sind echt schlecht, aber für 20.000€ wären die auch gleich dreimal besser![]()
Der mittlerweile gesperrte Klaus Esser (KE) meinte mal Pixelreserven müssen sein. Weil der ...
natürlich könnten sie, aber von wem?
da ist es mit elektronik und edv schon einfacher...
vom gehäuse her könnten das andere genauso, wenn sie denn auf die idee gekommen wären.
Klar, nur Leica kann Objektive bauen. , die können ja nix.
...
?
Bei der Konkurrenz, die außer Kameraobjektiven auch noch andere Optik (für die Medizin z. B.) selbst rechnen ist die Kompetenz, denke ich, auch vorhanden. Es gibt (nach meinem Wissen, kann mich irren) nur einen Konkurrenten von Leica der außer Kameraoptik keine sonstige nennenswerte Optik selbst rechnet, und das sieht man am Ergebnis. Da fehlt einfach das KnoffHoff. Der Grund für die Zurückhaltung ist m. E. eine andere Geschäftseinstellung. Warum mit aufwendigen Entwicklungen und hohen Kosten einen kleinen Markt bedienen wenn mit weniger Aufwand mehr zu verdienen ist? Der Entwicklungsaufwand für Sensoren höherer Auflösung ist wesentlich geringer als der Entwicklungsaufwand für excellente Optik und größtenteils eine Folge der allgemeinen Entwicklung in der Halbleitertechnik, gewissermaßen ein Abfallprodukt.fraglich ist nur ob da bei der konkurrenz die kompetenz vorhanden ist.
denn genau darin liegt leicas vorteil gegenüber allen mitbewohnern:
mehrere jahrzente lange erfahrung und nicht nur der ruf sondern auch die tatsache die besten foto-optiken der welt zu bauen.
das ganze auf die neuen objektive zu übertragen dürfte ihnen nicht allzu schwer fallen.
Das würde ich erstens mal gar nicht behaupten und zweitens, wie schon in Vorbeiträgen erwähnt, kann man Kowhow relativ leicht zukaufen.Auf der anderen Seite Null Ahnung von Elektronik.
Was ist denn "pseudoprofi-Equipment" bzw. was ist ein Profi und was ist ein Pseudo-Profi?
...
Wo liegt eigentlich die Meisterleistung dieser Kamera ?
Klar, nur Leica kann Objektive bauen. Zeiss, Rodenstock, Schneider Kreuznach, Hasselblad, die können ja nix.
Warum is schwarz bei der M8 braun, wenn das mit der Elektronik so einfach is ? Warum hat Leica zwei IR Sperrfilter rausgerückt, anstatt das mit EBV zu machen ? Warum sind die Leica Digiknipsen nicht um Welten besser als die von Panasonic, wenns so einfach is mit der Elektronik ? Die lassen sich einfach ne bessere EBV machen, und fertig.
Stimmt, auf die Idee ein digitales Mittelformatgehäuse und Objektive zu bauen is noch keiner gekommen.
Wo liegt eigentlich die Meisterleistung dieser Kamera ?
Warum is schwarz bei der M8 braun, wenn das mit der Elektronik so einfach is ?
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.rodenstock und schneider kreuznach bauen großformat-objektive. das ist ein riesen unterschied zu klein- und mittelformatobjektiven. allein schon weil diese aufgrund der größe bei weitem nicht soweit auflösen müssen.
(Leica S2)
und wenn es keine allzu schlimmen kinderkrankheiten gibt und sie es wirklich schaffen das gehäuse unter 15000 zu halten,
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.
Es wird aber ganz offensichtlich 20.000€ kosten.
Gruß
Bernhard
zeiss ist gut, sehr gut sogar, aber dennoch nicht auf dem selben niveau wie die leica kb-objektive.
hasselblad hat meines wissens nach noch nie selbst ein objektiv gebaut (lass mich da aber gerne verbessern).
rodenstock und schneider kreuznach bauen großformat-objektive. das ist ein riesen unterschied zu klein- und mittelformatobjektiven. allein schon weil diese aufgrund der größe bei weitem nicht soweit auflösen müssen.
weil sie damals noch nicht so immense investitionen in die zukunft gemacht haben wie mit diesem neuen system.
in der form, mit einem gänzlich neuen "format" um damit die nische zwischen highend-dslr und digitalem mittelformat zu bedienen...
auf diese idee ist tatsächlich noch keiner gekommen.
und wenn es keine allzu schlimmen kinderkrankheiten gibt und sie es wirklich schaffen das gehäuse unter 15000 zu halten, dann werden sich einige hersteller etwas einfallen lassen müssen.
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.
Es wird aber ganz offensichtlich 20.000€ kosten.
MF ist teilweise ähnlich groß (die kleineren MF-Sensoren).
... schon diese Aussage zeugt von elementarer Unkenntnis ...
... man sollte sich einmal schlau machen, was ist in unserem Umfeld schwarz, spez. schwarze Kleidung, Färbung ...
Gruß Bert
Und weil Leica KB Objektive bauen kann, können sie automatisch auch MF Objektive bauen ?
Keine Ahnung, von wem sind die dann ?
Schneider Kreuznach baut auch Digiknipsenobjektive, die müssen ne ganze Menge auflösen. Naja, oder auch nicht, wird ja mittlerweile eh alles weichgematscht![]()
Aber Leica Preise für ein Produkt nehmen das nicht Leica Qualitäten hat.
Hat schon irgend jemand definiert wo digitales MF anfängt ?
Wir werden ja sehen ob die Kamera auch so ein "Meisterwerk" wird wie die M8.
selbstverständlich. kleinbild ist die königskunst. bei größeren aufnahmeformaten/sensoren wird es sogar wieder ein wenig einfacher.
erstens hat man mehr platz und zweitens muss die objektivauflösung nicht soo hoch sein, da die pixel auf dem sensor ja größer sind.
Wenn ich mit meinen Augen einen schwarzen Lowepro Rucksack sehe, und die M8 diesen braun fotografiert, dann stimmt da was nicht, und das darf bei einem Fotoapparat für 4000€ nicht sein, vor allem nicht wenn da Leica draufsteht. Ausser natürlich das is kein Bug, sondern ein FeatureAber da Leica IR Sperrfilter rausgerückt hat, haben sie wohl eingesehen das sie da Mist gebaut haben.
Oder is ein schwarzer Lowepro Rucksack etwa nicht schwarz ? Dann muss ich wohl zum Augenarzt, damit der meine "elementare Unkenntnis" von der Farbwahrnehmung korregiert.
Zumindest aktuell ist das so nicht ganz richtig, die 37 MP des 30x45mm Sensors ergeben dieselbe Pixelgröße wie ca. 24 MP bei einem 24x36 Sensor.