• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica S Neu: Leica S-System

Beugungsunschärfe hängt zudem neben der Blendenzahl auch von der absoluten Blendengrösse ab...

nein, tut sie nicht.
 
Ja, das können die. Zukaufen geht bei der Optik natürlich nicht, das kann man, oder nicht :evil:

natürlich könnten sie, aber von wem? da ist es mit elektronik und edv schon einfacher, zumal darin nicht die meisterleistung (wenn es denn eine ist) dieser kamera liegt. vom gehäuse her könnten das andere genauso, wenn sie denn auf die idee gekommen wären.

Ja, so ein Nikon, oder Canon 4/500 sind echt schlecht, aber für 20.000€ wären die auch gleich dreimal besser :ugly:

der preis ergibt sich ja nicht nur aus der herstellung, sondern zumal auch aus den extremen qualitätskontrollen die es bei den leicaoptiken immer schon gibt - von dem hervorragenden kundenservice mal ganz abgesehen. und das kostet natürlich alles geld.
 
natürlich könnten sie, aber von wem?

Klar, nur Leica kann Objektive bauen. Zeiss, Rodenstock, Schneider Kreuznach, Hasselblad, die können ja nix.

da ist es mit elektronik und edv schon einfacher...

Warum is schwarz bei der M8 braun, wenn das mit der Elektronik so einfach is ? Warum hat Leica zwei IR Sperrfilter rausgerückt, anstatt das mit EBV zu machen ? Warum sind die Leica Digiknipsen nicht um Welten besser als die von Panasonic, wenns so einfach is mit der Elektronik ? Die lassen sich einfach ne bessere EBV machen, und fertig.

vom gehäuse her könnten das andere genauso, wenn sie denn auf die idee gekommen wären.

Stimmt, auf die Idee ein digitales Mittelformatgehäuse und Objektive zu bauen is noch keiner gekommen.

Wo liegt eigentlich die Meisterleistung dieser Kamera ?
 
fraglich ist nur ob da bei der konkurrenz die kompetenz vorhanden ist.
denn genau darin liegt leicas vorteil gegenüber allen mitbewohnern:
mehrere jahrzente lange erfahrung und nicht nur der ruf sondern auch die tatsache die besten foto-optiken der welt zu bauen.
das ganze auf die neuen objektive zu übertragen dürfte ihnen nicht allzu schwer fallen.
Bei der Konkurrenz, die außer Kameraobjektiven auch noch andere Optik (für die Medizin z. B.) selbst rechnen ist die Kompetenz, denke ich, auch vorhanden. Es gibt (nach meinem Wissen, kann mich irren) nur einen Konkurrenten von Leica der außer Kameraoptik keine sonstige nennenswerte Optik selbst rechnet, und das sieht man am Ergebnis. Da fehlt einfach das KnoffHoff. Der Grund für die Zurückhaltung ist m. E. eine andere Geschäftseinstellung. Warum mit aufwendigen Entwicklungen und hohen Kosten einen kleinen Markt bedienen wenn mit weniger Aufwand mehr zu verdienen ist? Der Entwicklungsaufwand für Sensoren höherer Auflösung ist wesentlich geringer als der Entwicklungsaufwand für excellente Optik und größtenteils eine Folge der allgemeinen Entwicklung in der Halbleitertechnik, gewissermaßen ein Abfallprodukt.

Auf der anderen Seite Null Ahnung von Elektronik.
Das würde ich erstens mal gar nicht behaupten und zweitens, wie schon in Vorbeiträgen erwähnt, kann man Kowhow relativ leicht zukaufen.

Vereinfacht ausgedrückt:
Optikentwicklung setzt neben ausgezeichneter Ausbildung auch sehr viel Erfahrung vorraus. Excellente Optikfertigung setzt noch viel mehr Erfahrung vorraus, das können "angelernte" Arbeiter schlicht und einfach nicht. In der Optikmontage (für hochwertige Optik!) werden die Erfahrungen von Generationen genutzt, so komisch das klingen mag.
Elektronik und Firmware für die Oberklasse der Digitalkameras setzt ebenso excellent ausgebildetes Personal vorraus. Diese Entwickler brauchen dann die nötigen Vorgaben und genügend Zeit. Jahrzehntelange Erfahrung nützt nicht allzuviel (von Analogelektronik mal abgesehen), denn die nötigen Technologien existieren noch gar nicht so lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn "pseudoprofi-Equipment" bzw. was ist ein Profi und was ist ein Pseudo-Profi?


"Profis" sind Männer und Frauen, die es nur für Geld machen, also etwas Minderwertiges!

"Amateure" sind Damen und Herren, die es aus Idealismus und mit Liebe machen, also etwas Edles!

Völlig egal, welches Gewerbe sie betreiben. ;)
 
...

Wo liegt eigentlich die Meisterleistung dieser Kamera ?

Mein Post zuvor war ein Scherz und in keiner Weise ernst gemeint.

Zu dieser Frage nun ernsthaft:

Aus der Situation heraus in der Leica sich befindet ist es schon eine mutige Meisterleistung ein neues System mit Autofokus zu entwickeln. Und dann auch noch eine Nische zu definieren die mit der Tradition des "Kleinbild-Pioniers" auf der einen Seite und dem extremen Qualitätsanspruchs auf der anderen Seite gerecht wird.

Was dann wirklich meisterlich gelingen wird, welchen praktischen und qualitativen Vorteil diese System bringen wird kann erst die Praxis zeigen.

An dieser werde ich wohl leider nicht teilhaben dürfen, denn eine andere Meisterleistung wird Leica wohl nicht zustande bringen können: Fotografische Systeme zu bauen, die hochwertige Fotografie zu Preisen ermöglicht, welche sich auch die Erfolglosen leisten werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, nur Leica kann Objektive bauen. Zeiss, Rodenstock, Schneider Kreuznach, Hasselblad, die können ja nix.

zeiss ist gut, sehr gut sogar, aber dennoch nicht auf dem selben niveau wie die leica kb-objektive.
hasselblad hat meines wissens nach noch nie selbst ein objektiv gebaut (lass mich da aber gerne verbessern).
rodenstock und schneider kreuznach bauen großformat-objektive. das ist ein riesen unterschied zu klein- und mittelformatobjektiven. allein schon weil diese aufgrund der größe bei weitem nicht soweit auflösen müssen.

nichtsdestotrotz sind das natürlich alles hervorragende hersteller, aber sich bei denen auch noch das optische knowhow einkaufen zu müssen und nicht auf jahrelange eigenen erfahrungen zurückgreifen zu können ist halt noch mal eine ganz andere geschichte.

Warum is schwarz bei der M8 braun, wenn das mit der Elektronik so einfach is ? Warum hat Leica zwei IR Sperrfilter rausgerückt, anstatt das mit EBV zu machen ? Warum sind die Leica Digiknipsen nicht um Welten besser als die von Panasonic, wenns so einfach is mit der Elektronik ? Die lassen sich einfach ne bessere EBV machen, und fertig.

weil sie damals noch nicht so immense investitionen in die zukunft gemacht haben wie mit diesem neuen system.
aber auch ich hab schon mal sachen eingekauft die nicht so gut waren. :D

Stimmt, auf die Idee ein digitales Mittelformatgehäuse und Objektive zu bauen is noch keiner gekommen.

in der form, mit einem gänzlich neuen "format" um damit die nische zwischen highend-dslr und digitalem mittelformat zu bedienen...
auf diese idee ist tatsächlich noch keiner gekommen.

Wo liegt eigentlich die Meisterleistung dieser Kamera ?

ich habe ja selber in frage gestellt ob es denn wirklich eine meisterleistung ist, aber aufgrund ihrer langjährigen erfahrungen im fotooptischen bereich ist das potential durchaus vorhanden.
und wenn es keine allzu schlimmen kinderkrankheiten gibt und sie es wirklich schaffen das gehäuse unter 15000 zu halten, dann werden sich einige hersteller etwas einfallen lassen müssen.
 
Warum is schwarz bei der M8 braun, wenn das mit der Elektronik so einfach is ?

... schon diese Aussage zeugt von elementarer Unkenntnis ...

... man sollte sich einmal schlau machen, was ist in unserem Umfeld schwarz, spez. schwarze Kleidung, Färbung ...

Gruß Bert
 
Zuletzt bearbeitet:
rodenstock und schneider kreuznach bauen großformat-objektive. das ist ein riesen unterschied zu klein- und mittelformatobjektiven. allein schon weil diese aufgrund der größe bei weitem nicht soweit auflösen müssen.
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.

(Leica S2)
und wenn es keine allzu schlimmen kinderkrankheiten gibt und sie es wirklich schaffen das gehäuse unter 15000 zu halten,

Es wird aber ganz offensichtlich 20.000€ kosten.

Gruß
Bernhard
 
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.



Es wird aber ganz offensichtlich 20.000€ kosten.

Gruß
Bernhard


After Mr. Kaufmanns presentation on the Leica VIP event in Cologne yesterday evening I had the opportunity to talk to him very briefly about the S2. this is what he told me about...

- the price: The body will cost something between 10000 and 20000 Euro, Kaufmann said. "We try to make it cost less than 15000 Euro", he told me. "This is not a bargain", he said. the lenses shall be relativly "cheaper" because Leica shares a lot of parts between the different lenses
 
zeiss ist gut, sehr gut sogar, aber dennoch nicht auf dem selben niveau wie die leica kb-objektive.

Und weil Leica KB Objektive bauen kann, können sie automatisch auch MF Objektive bauen ?

hasselblad hat meines wissens nach noch nie selbst ein objektiv gebaut (lass mich da aber gerne verbessern).

Keine Ahnung, von wem sind die dann ?

rodenstock und schneider kreuznach bauen großformat-objektive. das ist ein riesen unterschied zu klein- und mittelformatobjektiven. allein schon weil diese aufgrund der größe bei weitem nicht soweit auflösen müssen.

Schneider Kreuznach baut auch Digiknipsenobjektive, die müssen ne ganze Menge auflösen. Naja, oder auch nicht, wird ja mittlerweile eh alles weichgematscht :rolleyes:

weil sie damals noch nicht so immense investitionen in die zukunft gemacht haben wie mit diesem neuen system.

Aber Leica Preise für ein Produkt nehmen das nicht Leica Qualitäten hat.

in der form, mit einem gänzlich neuen "format" um damit die nische zwischen highend-dslr und digitalem mittelformat zu bedienen...
auf diese idee ist tatsächlich noch keiner gekommen.

Hat schon irgend jemand definiert wo digitales MF anfängt ?

und wenn es keine allzu schlimmen kinderkrankheiten gibt und sie es wirklich schaffen das gehäuse unter 15000 zu halten, dann werden sich einige hersteller etwas einfallen lassen müssen.

Wir werden ja sehen ob die Kamera auch so ein "Meisterwerk" wird wie die M8.
 
Das galt mal für Film, für Digital aber nicht mehr, wo diese Objektive sich mit Rückteilen der 39MP Klasse beweisen müssen, bei Shiftkameras bis in die äußersten Randbereiche. Vergleichstests in einschlägigen Foren und auf Luminous Landscape haben gezeigt, dass selbst die teuersten MF- Objektive von Habla mit einem guten GF Objektiv nicht mithalten können. Erst an den neuesten Rodenstock und Schneiderlinsen haben die Rückteile ihre volle Auflösung gezeigt.

was sind denn hasselblad-objektive? die jetzigen sind fuji-objektive deren ruf nicht sonderlich gut ist und die des v-systems wurden von zeiss gebaut und sind keineswegs auf die digitalen ansprüche gerechnet.
nichtsdestotrotz hast du aber natürlich recht und das inzwischen auch schon digirückteile an fachkameras "geklatscht" werden hatte ich nicht bedacht.

Es wird aber ganz offensichtlich 20.000€ kosten.

die einzige wirkliche aussage ist ja, dass sie sich am preis der ebenbürdigen mittelformatsystems orientieren wird und ich denke leica wird den teufel tun sich den markteinstieg mit einem exorbitanten preis zu versauen.

und inoffiziell ist das hier gesagt worden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3773195&highlight=15000#post3773195

die 20000 sind also nur eine schätzung der presse, die zahl wurde jedoch niemals offiziell genannt.
 
... schon diese Aussage zeugt von elementarer Unkenntnis ...

... man sollte sich einmal schlau machen, was ist in unserem Umfeld schwarz, spez. schwarze Kleidung, Färbung ...

Gruß Bert

Wenn ich mit meinen Augen einen schwarzen Lowepro Rucksack sehe, und die M8 diesen braun fotografiert, dann stimmt da was nicht, und das darf bei einem Fotoapparat für 4000€ nicht sein, vor allem nicht wenn da Leica draufsteht. Ausser natürlich das is kein Bug, sondern ein Feature :evil: Aber da Leica IR Sperrfilter rausgerückt hat, haben sie wohl eingesehen das sie da Mist gebaut haben.
Oder is ein schwarzer Lowepro Rucksack etwa nicht schwarz ? Dann muss ich wohl zum Augenarzt, damit der meine "elementare Unkenntnis" von der Farbwahrnehmung korregiert.
 
Und weil Leica KB Objektive bauen kann, können sie automatisch auch MF Objektive bauen ?

selbstverständlich. kleinbild ist die königskunst. bei größeren aufnahmeformaten/sensoren wird es sogar wieder ein wenig einfacher.
erstens hat man mehr platz und zweitens muss die objektivauflösung nicht soo hoch sein, da die pixel auf dem sensor ja größer sind.

Keine Ahnung, von wem sind die dann ?

früher zeiss, heute fuji (und die übrigens nicht sehr beliebt).

Schneider Kreuznach baut auch Digiknipsenobjektive, die müssen ne ganze Menge auflösen. Naja, oder auch nicht, wird ja mittlerweile eh alles weichgematscht :rolleyes:

sind aber auch größer.

Aber Leica Preise für ein Produkt nehmen das nicht Leica Qualitäten hat.

die qualität der bilder ist hervorragend und das gehäuse ist um einiges wertbeständiger als so ziemlich jede (d)slr am markt.

Hat schon irgend jemand definiert wo digitales MF anfängt ?

645 (schrieb mal irgendwer)

Wir werden ja sehen ob die Kamera auch so ein "Meisterwerk" wird wie die M8.

vielleicht lernen sie ja aus ihren fehlern.

aber hauptsache du hast noch zeit für sarkasmus, obwohl du mit deinem computer-bild-fotospecial-wissen argumentativ nicht wirklich weit kommst. :D
 
selbstverständlich. kleinbild ist die königskunst. bei größeren aufnahmeformaten/sensoren wird es sogar wieder ein wenig einfacher.
erstens hat man mehr platz und zweitens muss die objektivauflösung nicht soo hoch sein, da die pixel auf dem sensor ja größer sind.

Zumindest aktuell ist das so nicht ganz richtig, die 37 MP des 30x45mm Sensors ergeben dieselbe Pixelgröße wie ca. 24 MP bei einem 24x36 Sensor.

Aber ich trau da einfach Leica in der Tat wesentlich eher zu, diese 37 MP angemessen zu bedienen, im Vergleich zu den japanischen Herstellern mit ihren 24 MP KB-Boliden.
 
Wenn ich mit meinen Augen einen schwarzen Lowepro Rucksack sehe, und die M8 diesen braun fotografiert, dann stimmt da was nicht, und das darf bei einem Fotoapparat für 4000€ nicht sein, vor allem nicht wenn da Leica draufsteht. Ausser natürlich das is kein Bug, sondern ein Feature :evil: Aber da Leica IR Sperrfilter rausgerückt hat, haben sie wohl eingesehen das sie da Mist gebaut haben.
Oder is ein schwarzer Lowepro Rucksack etwa nicht schwarz ? Dann muss ich wohl zum Augenarzt, damit der meine "elementare Unkenntnis" von der Farbwahrnehmung korregiert.

wer fotografiert denn auch einen lowepro-rucksack??? :D

in gewisser weise ist das tatsächlich ein feature, da durch das weglassen des sperrfilters die bildqualität gesteigert wurde. und hat man raw-aufnahmen ist es kein problem diese "falschfarben" mit hilfe eines farbprofils verlustfrei zu korrigieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten