• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: EOS M10

Das jüngste Interview mit dem Canon Management zeigt ja auch, dass sich da was tun wird. Ist nur nicht gesagt, dass das auf den westlichen Markt zugeschnitten sein wird.

Dieses Konzept ist fehlerbehaftet:
1. ist der Geschmack der Asiaten ein ganz anderer als bei uns und in Amerika
2. ist der Markt in Europa + Amerika viel viel größer als in Japan

Das zeigt das das Canon Management nicht so genau weiß wohin es gehen soll, ansonsten hätten die Leute dort die Probleme erkannt und angegangen.
 
Das zeigt das das Canon Management nicht so genau weiß wohin es gehen
soll, ansonsten hätten die Leute dort die Probleme erkannt und angegangen.

Ich sehe das aus einer anderen Perspektive, und deswegen
konnte mir Canon bereits die M verkaufen und verkauft mir
gerade die M3. Ab Ende Oktober gibt's die nämlich auch als
"Body only".

Und Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie ungeduldig ich
auf dem Stuhl hin und her rutsche in Erwartung des
Tilt/Shift-Adapters von EF auf EF-M.
 
Und Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie ungeduldig ich
auf dem Stuhl hin und her rutsche in Erwartung des
Tilt/Shift-Adapters von EF auf EF-M.

Na dann mal fröhliches warten !

Dieser Adapter existiert bislang nur als Patent, und ob der jemals auf den Markt kommen wird, wer weiß ?
Auf der Prioritätenliste für das M - System dürfte er jedenfalls sehr wahrscheinlich ziemlich weit hinten platziert sein.

Ein Patent für ein Ef-M 18 - 135 STM existiert auch schon weit länger als einem Jahr.
 
Na dann mal fröhliches warten !

Dieser Adapter existiert bislang nur als Patent, und ob der jemals auf den Markt kommen wird, wer weiß ?
Auf der Prioritätenliste für das M - System dürfte er jedenfalls sehr wahrscheinlich ziemlich weit hinten platziert sein.

Das ist eben die gute Frage. Aber bis dahin kann man an der
Original M mit Magic Lantern im Cropmodus Kino-Objektive
für C-Mount/Super 16 verwenden. Die sind dann oft parfokal
und pumpen nicht bei Schärfefahrten, sind zudem typischerweise
recht lichtstark.
 
Eine Kamera ohne Moduswahlrad würde ich nur dann kaufen wenn sie es ohne dies besser macht.
Also, mich hat das bei der M nie gestört - ich finde die reine Touchscreen-Bedienung sehr intuitiv, es läßt sich auch gut und schnell bedienen. Hätte man bei der M3 auch ruhig unverändert beibehalten können ... egal, die M3 ist schon klasse.

Davon abgesehen scheint mir die neue EOS M10 irgendwie weder Fisch noch Fleisch zu sein. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die von Canon offenbar angepeilte Zielgruppe die nötige Affinität für eine kompakte Systemkamera mit Wechselobjektiv mitbringen wird. Ich schätze, daß weit über 99 % aller Selfies mit dem Smartphone gemacht werden - insofern ergibt das hochklappbare Display der M10 hier durchaus Sinn! Da viele aber ihr Selfie "just in time" auf Facebook & Co. posten wollen, entsteht hier das Problem, daß die Kombination M10 / Smartphone unkomfortabel ist, da das Foto erst via WLAN auf das mobile Telefon übertragen werden muß ...

Dieser Umstand sowie die Tatsache, daß die meisten Menschen, die nicht ernsthaft fotografieren – und die wollen nicht ständig einen Objektivdeckel abnehmen und wieder aufstecken – ohnehin eher ihr Smartphone oder allenfalls eine Kompaktknipse (mit automatischem Linsenschutz) benutzen, lassen es fraglich erscheinen, ob die M10 ein Kassenknüller wird!
 
neulich gelesen:

CHIP Test vom 13.10.2015
Canon EOS M10 im Praxis-Test: Neue Einstiegs-DSLM mit alten Schwächen

„Das alte Leid der M-Reihe

Beim Bildsensor greift Canon EOS M10 auf einen APS-C-Sensor mit 18 Megapixel und ISO 100 bis 12.800 zurück. Bilder durften wir zwar schießen, aufgrund des Vorserien-Status der DSLM allerdings nicht ins Web pumpen. Der Bildchip dürfte allerdings der ersten EOS M entspringen. Bildschärfe und Rauschen lässt sich somit wohl direkt übertragen – oder fällt eventuell sogar besser aus. Denn der neuere Bildprozessor Digic 6 statt 5 verspricht eine etwas bessere Signalverarbeitung.

Dagegen überhaupt nicht verbessert hat sich der Autofokus. Kämpft das Top-Modell EOS M3 erst bei Schwachlicht mit deutlicher Auslöseverzögerung, erzielen wir bei der Canon EOS M10 nicht mal unter Tageslicht eine Schnappschuss-taugliche Auslösung. Einer der Gründe dafür könnte der bereits erwähnte Vorserien-Status sein. Es könnte aber auch daran liegen, dass der Hersteller das ältere Autofokus-Modul AF II statt AF III wie in der EOS M3 verbaut. Das stößt ein wenig auf Verwunderung.“
 
Man könnte ja meinen das Gewschwindigkeit nicht erwünscht ist. Aus folgendem Grund:

Wenn man den Klappspiegel hoch hat um ein Selfi zu knipsen, muss man ja den Finger nach antippen des Displayauslösers auch wieder runter bekommen, sonst ist er ja mit auf dem Foto. Solange hat die Kamera halt zeit zum Fokussieren. :evil:
 
Wenn man den Besitzern der M1/M2 glauben darf war der Sensor doch nicht so schlecht und somit wohl ausreichend für die Zielgruppe.
Die Frage ist welchen Einfluß hat der Sensor (Hybrid AF II bzw. AF III) und welchen Einfluß hat der DIGIC 5/DIGIC 6 auf die Geschwindigkeit des AFs. Was wiegt stärker?
 
Wenn man den Besitzern der M1/M2 glauben darf war der Sensor
doch nicht so schlecht und somit wohl ausreichend für die Zielgruppe.

Die Frage ist welchen Einfluß hat der Sensor (Hybrid AF II bzw. AF III)
und welchen Einfluß hat der DIGIC 5/DIGIC 6 auf die Geschwindigkeit
des AFs. Was wiegt stärker?

Beides hat Einfluß. Der Sensor ist aus der M2, also fixer als in der M,
und der neuere Digic 6 wird ein Schüppchen an Speed und Bildqualität
drauflegen. Am Ende also irgendwo zwischen M2 und M3.
 
Hier der Link zum selber Lesen:
http://www.chip.de/news/Canon-EOS-M...tiegs-DSLM-mit-alten-Schwaechen_84308522.html

Und unabhängig was man vom Sensor erwartet: der Artikel ist schlecht recherchiert, schliesslich ist der Sensor ja mindestens der aus der M2 (wegen Hybrid AF II).

Das kommt halt dabei raus, wenn eine Computerzeitschrift meint, Kameratests machen zu müssen.
Ich habe die M (1) seit Januar, nebenher die EOS 6D und aus analogen Zeiten die EOS 3, eine der schnellsten AF-Kameras überhaupt. Die M ist langsamer, aber nicht schnappschusstauglich? Bullshit! Für 90% aller Motive völlig ausreichend.
 
Na, dieses neue Kameramodel wird sich wohl kein ernsthafter Hobbyfotograf zulegen.
Es ist halt für Ein- oder Umsteiger, ähnlich der 1000er Reihe bei den DSLRs.

Gut das ich jetzt 'ne M3 habe, die ist zwar nicht perfekt, aber definitv besser im Handling und bei der Arbeitsgeschwindigkeit als die M1.
Noch oben bleibt natürlich auch weiterhin Luft! ;)
Allerdings muß man sich bei der Bedienung etwas umstellen und auch intensiver damit einarbeiten, erst dann mag man sie wirklich schätzen. Das wertige Gefühl des M1 (Metall)Gehäuses will sich bei der M3 nicht so recht einstellen...
 
... Es ist halt für Ein- oder Umsteiger, ähnlich der 1000er Reihe bei den DSLRs...
Genau DAS ist es, was wir im Forum nicht verstehen (wollen).
Fragt doch mal in Eurem Bekanntenkreis, welche Kameramarke die kennen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die zuerst Canon nennen, danach dauert es etwas bis zu Nikon, Minolta oder Olympus ... ganz zu schweigen von den (tollen) Fujis oder neuen neuen Sony A7xxx.

Und darauf zielt das Teil ab. AF passabel, WLAN drin, Klappdisplay für Selfie, der Preis stimmt durch geringe Entwicklungskosten und altem Sensor ... das Ding wird Weihnachten gekauft und alle anderen Spiegellos-Hersteller fragen sich, warum diese technisch schlechtere Cam höhere Verkaufszahlen erreicht als die eigenen Modelle. Der Laie erkennt den AF-Unterschied kaum, denn halbwegs scharf reicht vielen doch schon. Dem geneigten Laien ist eine Lichtstärke von 6,3 auch total schnuppe. Nur wir im Forum denken, dass das NoGo´s wären.

Und wenn Canon dann endlich richtig Fuß gefasst hat in diesem Marktsektor, dann greifen sie nächstes Jahr an (wie im Interview angekündigt) und schmeißen weitere Modelle mit Sucher, besserem AF, anderen FB und Kit-Paketen auf den Markt ... wartet´s ab ... ich bin mir da ziemlich sicher.

Der Name "Canon" und die damit verbundene Wiedererkennung zieht um Anschluss zu gewinnen ... Strategisch gut durchdacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Canon dann endlich richtig Fuß gefasst hat in diesem Marktsektor, dann greifen sie nächstes Jahr an (wie im Interview angekündigt) und schmeißen weitere Modelle mit Sucher, besserem AF, anderen FB und Kit-Paketen auf den Markt ... wartet´s ab ... ich bin mir da ziemlich sicher.

Zumindest ein EF-M haben sie noch meiner Meinung nach in petto, das mit der Lens-ID 4151:D:

4143 => 'Canon EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM',
4145 => 'Canon EF-M 22mm f/2 STM'
4147 => 'Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM'
4149 => 'Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM'
4151 => 'Canon EF-M ??? STM',
4153 => 'Canon EF-M 15-45mm f/3.5-6.3 IS STM'
 
Zumindest ein EF-M haben sie noch meiner Meinung nach in petto, das mit der Lens-ID 4151:D:

4143 => 'Canon EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM',
4145 => 'Canon EF-M 22mm f/2 STM'
4147 => 'Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM'
4149 => 'Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM'
4151 => 'Canon EF-M ??? STM',
4153 => 'Canon EF-M 15-45mm f/3.5-6.3 IS STM'
Da passt super das 18-135 IS STM rein ... dann verkauft sich auch das 55-200 noch. Oder tatsächlich zur Konkurrenz von Tamron ein 18-200.

Nichts desto trotz fehlen natürlich noch einige andere wie ein 60mm Macro, lichtstarkes WW + Normalobjektiv ... das ließe sich endlos fortsetzen, wenn man sich die Konkurrenz anschaut.
Die Frage ist nur, wie tief Canon in den Markt möchte. Schließlich bieten sie neben der M-Serie noch SLR an ... und das Zeug muss ja auch noch weg.
 
Zooms gibt es genug zur M, und ein 18-200 braucht man gewiss nicht (schon aus qualitativen Gründen). Lichtstarke Festbrennweiten wären ein echter Anreiz.
 
Zooms gibt es genug zur M, und ein 18-200 braucht man gewiss nicht (schon aus qualitativen Gründen). Lichtstarke Festbrennweiten wären ein echter Anreiz.

Da die Kamera eher als Einstiegskamera gedacht ist, kommt ein langer Zoom beim angestrebten Klientel bestimmt gut an; die Nachteile bei Bildqualität und Lichtstärke sind diesem eher nicht bewusst, sonst würden ja wohl kaum Superzoom-Point'n'Shooter verkauft. Zudem glaube ich, dass bei einem Großteil der DSLM niemals das Objektiv getauscht wird.

Hier noch das japanische pdf:
http://cweb.canon.jp/pdf-catalog/eos/pdf/eos-m10-1510.pdf
darin schön zu sehen: Mädchen scheinen die Zielgruppe (zumindest in Japan) zu sein.
In Japan würde man auch Kettensägen und Vorschlaghammer mit Schulmädchen promoten :D
 
Lustiges Prospekt.

Darin sollte dann aber jeder sehen können, das mit FB dies Jahr wohl nix mehr kommt, denn die haben auf Seite 8 schön aufgezeigt das man (aus Canon Sicht) doch das EF-S 60 oder das STM 50 kaufen soll.
 
Da die Kamera eher als Einstiegskamera gedacht ist, kommt ein langer Zoom beim angestrebten Klientel bestimmt gut an; die Nachteile bei Bildqualität und Lichtstärke sind diesem eher nicht bewusst ...
Genauso ist es doch, nur in Foren wird bei 100 % oder noch mehr die Schärfe verglichen. Der normale Urlaubsknippser zeigt die Bilder auf IPad & Co, lässt ein Fotobuch drücken oder zeigt sie am TV, bei den kleinen Auflösungen merkt dann vom geneigten Verwandten "Fachpublikum" keiner den Unterschied zwischen 2/22 und 18-55 im Automatikmodus der Kamera.
Und deshalb wird Canon auch das Feld von hinten aufrollen ... leider und schade für die anderen tollen Hersteller mit ihren Kameras und großem Objektivangebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides hat Einfluß. Der Sensor ist aus der M2, also fixer als in der M,
und der neuere Digic 6 wird ein Schüppchen an Speed und Bildqualität
drauflegen. Am Ende also irgendwo zwischen M2 und M3.

So richtig ist mir eigentlich nicht klar wie der Hybrid AF funktioniert und was denn die Unterschiede der drei Versionen sind und wieso der Sensor - der nach meinem Verständis ja passiv ist - einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat.

Vielleicht kann dies eine Wissender mal erklären. Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten