• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: EOS M10

Die Sonys zeigen im Live-View Standardmäßig die Arbeitsblende an und fokussieren auch damit.

Kann man ausstellen, macht aber keinen Sinn.
 
Danke, höchst seltsam.
 
Ich finds ja fein, daß Canon die M-Serie weiter am Leben hält und auch den Objektivpark ausbaut (wie wäre es mit einer weiteren Festbrennweite?), aber als Besitzer der Ur-M sehe ich da wenig Grund zum Umsteigen.

Wenn Canon Systemkameras nicht am leben hält, bleiben sie selbst nicht am leben, weil Spiegel über kurz oder lang aussterben werden.

Wer mal den Komfort erlebt hat im Sucher parallel zum Sucherbild eine Vergrößerung des Fokusbereichs + LiveHistogramm zu sehen, während die Schärfentiefe so angezeigt wird, wie sie letztendlich im Bild ist plus manuelle Fokussiermöglichkeiten wie Fokus-Peaking oder Schnittbild, der will über kurz oder lang sowas in einer professionellen Kamera haben. Und da schläft Canon nach wie vor.

Und dann: ISO-lose Sensoren, über 14 EV Dynamikumfang - alles nicht von Canon erhältlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann: ISO-lose Sensoren, über 14 EV Dynamikumfang - alles nicht von Canon erhältlich...

Ich habe mich noch nie mit ISO-loser Technik beschäftigt. Ist es so, dass man sich überhaupt nicht mehr um ISO kümmern muss und dies alles am Computer bzw. schon in der Kamera erledigt wird?

Canons haben doch Schatten-/Kontrastkorrekturen (z.B. 200/400%, ist das so etwas Ähnliches?), der Dynamikumfang hat mir in der Praxis immer gereicht, holte damit aus den dunkelsten Bildstellen (Beispielbilder hatte ich mal eingestellt), Details hervor und Ausgebranntes (natürlich nur bis zu einem gewissen "Ausbrennungsgrad", denn wo kein nichts mehr da ist, kann auch nichts sein) in erkennbare Bildstellen "verwandelt" (z.B. Schnee).
 
Ich habe mich noch nie mit ISO-loser Technik beschäftigt. Ist es so, dass man sich überhaupt nicht mehr um ISO kümmern muss und dies alles am Computer bzw. schon in der Kamera erledigt wird?

Nein - es hat eigentlich nichts damit zu tun, dass einem irgendwas abgenommen wird. Es beschreibt nur die Eigenschaft eines Sensors, dass ein Bild bei nachträglicher Aufhellung im Computer (=nach dem Sensor) nicht mehr rauscht als wenn man die ISO bereits bei der Aufnahme (=vor dem Sensor) hochgedreht hätte. Vorteil ist, dass dann eine Anhebung der ISO-Verstärung (und damit des Rauschens) selektiv vorgenommen werden kann und man sich nicht im Voraus festlegen muss.

https://fujixsecrets.wordpress.com/2014/08/19/isolos-fotografieren-mit-der-fujifilm-x-serie/


Canons haben doch Schatten-/Kontrastkorrekturen (z.B. 200/400%, ist das so etwas Ähnliches?), der Dynamikumfang hat mir in der Praxis immer gereicht, holte damit aus den dunkelsten Bildstellen (Beispielbilder hatte ich mal eingestellt), Details hervor und Ausgebranntes (natürlich nur bis zu einem gewissen "Ausbrennungsgrad", denn wo kein nichts mehr da ist, kann auch nichts sein) in erkennbare Bildstellen "verwandelt" (z.B. Schnee).

Aber "wo noch was ist und wo nicht" bestimmt doch genau der Dynamikumfang.
 
Schöne Behauptung (die zuerst gar nicht unplausibel erscheint), welche aber durch die Realität leider (?) nicht unterstützt wird.

Eine Prognose über die Zukunft wird nie durch die aktuelle Realität unterstützt, sonst wär's ja eine Aussage über die Gegenwart.;)

Warte einfach ein paar Jahre und wir sehen, wer recht hat - ich habe als langjähriger Canon-User (auch EOS M) Systemkameras auch immer als handlingmäßig leistungsschwächere Alternative zu DSLRs geshen, bis ich mal auf einem Fotoworkshop war und gesehen habe, dass die nur bei Canon und Nikon so ist.
 
(...) dass die nur bei Canon und Nikon so ist.

DSLM sind in vielen Dingen (noch) schwächer als DSLR...und umgekehrt...und das ist schlicht Systembedingt so.
Wie bei so vielen Dingen im Leben hängt ob dies für den Anwender wirklich relevant ist aber einfach davon ab was man mit dem Equipment so macht. :p

Wenn DSLM bereits derart "alternativlos" wären, würden C&N das wesentlich stärker forcieren! :evil:

Das ist hier in diesem Thread davon abgesehen aber auch eigentlich eine extremst überflüssige Diskussion!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn!

Das ist man gerade mal ein paar Tage nicht im "M" Unterforum und schon gibt es eine neue Kamera und ein neues Objektiv. Und 12 Seiten Fred dazu.

Mein Eindruck: Urgh! Sorry ich bin ja echt Fan der M seit der ersten Stunde und würde allzu gerne an das System glauben, aber so ganz langsam verzweifel auch ich an der Canon Strategie. Fangen wir mal bei 15-45 an. Ne nette Sache, ein 24-70 (KB) in klein. Aaaaaber, das Ding muss schon verdammt gut sein als dass ich mir eine Offenblende von F6.3 damit antue. Ich habe die Tatsache, dass das einzige Standardzoom für Canon recht lichtschwach gegen z.B. mFT Linsen ist immer recht unproblematisch gesehen. Aber wenn Canon 1. nur alter APS-C Sensoren verbaut und diese 2. dann auch noch mit F6.3 bei 70mm KB versorgt, dann ist das wirklich überhaupt keine Konkurrenz zu mFT. Dort kann ich entweder ein Oly 12-50 (also 24-100!) mit Obenrum F6.3 nehmen oder ein Pana 12-35/2.8 bzw. Oly 12-40/2.8.

Dass die modernen Sony Sensoren der mFTs den aaaalten 18MP Sensor auch genauso alt aussehen lassen kommt dann noch dazu.

Und damit kommen wir zur M10. Im Prinzip ne nette Knipse, aber etwas das stört mich an dem Ding: Man verbaut nur altbackenes. Ich bin gespannt wie schnell HybridAF bei dem Ding ist und ob die Bildqualität auch nur einen Deut besser als von der M1 ist.

Fazit: Ach Canon, warum wollt Ihr mein Geld nicht. Macht doch endlich mal ein M3 Kit mit EVF zum gescheiten Preis, viele der Canon DSLR Benutzer lechzen doch gerade zu nach einer EVIL Zweitkam an die man auch mal sein 70-200 draufpacken kann oder sein 100 Makro oder oder oder.

Mit der M10 und dem 15-45 mögen Sie den japanischen Markt gut bedienen, vielleicht. Aber in Deutschland oder Europa sehe ich da echt kein Land.
 
Vorteil ist, dass dann eine Anhebung der ISO-Verstärung (und damit des Rauschens) selektiv vorgenommen werden kann und man sich nicht im Voraus festlegen muss.

Aber "wo noch was ist und wo nicht" bestimmt doch genau der Dynamikumfang.

Erst danke für die Erklärung und den Link, den ich noch nicht Ende gelesen habe.

Es soll keine Diskussion über ISO-los etc. werden, nur, ob der Canon-Sensor nicht schlechter geredet wird als er wirklich ist.
Die Bilder habe ich natürlich nicht mit der M10 gemacht, aber mit Canon-Sensoren.


Das wäre aber fast das gleiche wie hier, Lichter/Tiefen/Weiß-/Schwarzanteil in LR geregelt.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12811223&postcount=65

Screenshots von Bilder in Originalgrößen. Im ersten Bild ist im Hintergrund vom Schnee auch nichts mehr zu sehen, "total" ausgebrannt:








Ich muss mich erst mal schlau machen, ob bei höheren bis hohen ISO-Werten der Rauschanteil nicht doch erheblich ansteigt, so über 1250 ISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW:
Die Kamera hier soll ein reines LowCost Modell sein, das auf minimale Produktions- und Entwicklungskosten hin ausgerichtet ist.
Sich dann daran zu stören, das die eingesetzte Technik nicht Top-Notch ist, ist einfach nur seltsam.

mmmh 500 Tacken für ein low cost Modell? Da wird aber "low cost" ganz strapaziert.

Die M1, die habe ich für 299.- gekauft, das war "low cost" :-)
 
mmmh 500 Tacken für ein low cost Modell? Da wird aber "low cost" ganz strapaziert.

Naja die M10 ist unter den EF-M Kameras halt das was die 1200D bei den EF-S DSLR ist. ;)

Ja, aber nur weil die sonst nicht verkauft werden konnte. Da haben wir damals einfach Glück gehabt.

Ich nehme mal an Canon hat bei der M10 einkalkuliert das die irgendwann auch da landet...deswegen ist es halt mehr oder weniger eine Art kostenoptimierte M2.

Die M1/M2 war für den Marktpreis sicher nicht so profitabel wie gewünscht...da wird man halt schon die Margen optimieren wollen ohne das Segment gleich gänzlich aufgeben zu müssen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn jemand das 15-45 kaufen will und dieses kostet ca. 310 euro, bekommt er mit dem m10-kit eine recht guenstige einstiegskamera... also zuschlagen. und dann noch in weiss-silber !
 
Wann lernen diese "Experten" endlich mal, dass es nicht [kännen] heißt? Das ist keine amerikanische Firma, sondern eine japanische. Früher hieß die Firma Kwanon, aber wahrscheinlich würde die heute auch alle [kwännen] sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten