• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

ich stehe vor der Anschaffung eines Stativs und somit auch der eines Kopfes.Da mein auserwähltes Stativ(Velbon Sherpa CF 640) zur Zeit nicht lieferbar ist,kann ich mich auf die Auswahl des Kopfes konzentrieren.Ich habe viel zum Thema gelesen und daher ist mir auch ein Markins 10 oder Novoflex Classic Ball 3(5) nicht mehr unbekannt.Da ich aber nicht bereit bin, soviel Geld für ein Kopf auszugeben,kommen nur der Benro KB-1 und der Cullmann in Betracht.
Es ist aber wie im Leben,ich kann mich nicht entscheiden.Über den Benro habe ich einige Erfahrungsberichte gelesen und bin etwas skeptisch ob seiner Qualität.Deswegen würde bestimmt nicht nur ich es sehr begrüßen,wenn sich hier noch einige Besitzer eines Cullmann Kopfes wegen eines Erfahrungsberichtes oder Vergleiches mit dem Benro zu Worte melden.

vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Deswegen würde bestimmt nicht nur ich es sehr begrüßen,wenn sich hier noch einige Besitzer eines Cullmann Kopfes wegen eines Erfahrungsberichtes oder Vergleiches mit dem Benro zu Worte melden.

vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bis jetzt gibt es doch einen Bericht von einem der beide hat/te und viel mehr werden es sicher nicht da es nicht viele geben wird die Köpfe testen.;)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Deswegen würde bestimmt nicht nur ich es sehr begrüßen,wenn sich hier noch einige Besitzer eines Cullmann Kopfes wegen eines Erfahrungsberichtes oder Vergleiches mit dem Benro zu Worte melden.
Wolfgang

mach es einfach wie ich: Kaufen, probieren, freuen.
Weiter vorne im Tread steht unter anderem meine Meinung zu dem Kopf, 35nm.

Gruß Jakob
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

mach es einfach wie ich: Kaufen, probieren, freuen.
Weiter vorne im Tread steht unter anderem meine Meinung zu dem Kopf, 35nm.
Da müsste er ja lesen! Huch! :evil: :eek:
Wer an dieser Stelle des Threads eine derartige Frage stellt, hat beweisen, dass er nur zu faul zum Lesen ist und die gewünschte Info gerne auf dem Silbertablett serviert haben möchte. Sorry, ich will nicht Dich "ansingen", aber manchmal wird die Hilfsbereitschaft hier schon weidlich ausgenützt. :grumble: ;)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

danke für Eure Antworten!
Gut,ich werde also heute den Cullmann 40190 bestellen.Zum Zubehör für diesen Kopf habe ich jedoch noch Fragen.
Nehme ich zum Kopf die 40450 SK-Einheit L mit der 40480 SK-Platte L
oder doch lieber die 40460 SK-Gewichtsausgleichseinheit an Stelle der 40450 SK-Einheit L oder benötige ich etwa beides?

Kann ich die SK-Justierplattformen L oder xl auch auf der 40450 SK-Einheit L betreiben?

Ich würde gern in der Makrofotografie tätig werden,da meine D40x mit
AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G doch sehr kopflastig ist,werde ich bestimmt
eine der SK-Justiereinheiten benutzen müssen.
Zu welcher Kombination würdet Ihr mir raten?

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

ich habe mir das 40200 35 Nm GA gekauft weil es erstens stabil ist und zweitens die Justierplatte schon dabei ist. Ich habe die Platte an der kamera einfach quer montiert dann steht sie nicht über, stört nicht und bei Bedarf wird sie einfach nach vorne gedreht. Siehe Fotos.

Gruß Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Jakob,

Du hast mich überzeugt,ich habe den 40200 eben bestellt.Er wiegt zwar fast 1kg
aber um so stabiler ist er bestimmt.
Ich bedanke mich für Deine Hilfsbereitschaft und wünsche Dir eine gute Zeit!

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Guten Abend,

ich möchte an dieser Stelle auch meine Erfahrungen mit dem Magnesite 25nm zum Besten geben.
Ich habe allerdings keinen Vergleich um Benro,doch soviel kann ich sagen, der Cullmann macht eine recht anständge Figur auf dem Sherpa 640.
Zu Anfang darf man nicht vergessen, dass bei mir ebenfalls wie bei einem anderen User der Friktionsknopf "kaputt" war, heißt er hat sich feststellen lassen, war dann aber noch zu bewegen. (sehr ärgerlich) Aber nach 5 (FÜNF) Tagen war er repariert wieder bei mir. Der Service ist äußerst freundlich und unkompliziert. Bin bis jetzt sehr zufrieden.
An der SK-Einheit L finde ich die Wasserwaagen angenehm, aus irgendeinem Grund beruhigt mich das immer, weil ich nicht das Gefühl für den Horizont habe :)
Die Friktion finde ich sehr gelungen, ich kann wirklich recht genau arbeiten (arbeite allerdings im Weitwinkelbereich, deshalb mit keinen schweren Objektiven <1kg), nur wenn man dann den "Lock" Hebel anzieht verstellt sich der Bildausschnitt doch ein wenig, was aber normal sein soll. Ich bin bald zwei Wochen im "Gelände" und werde dann nochmal über die Tauglichkeit unter extremen Bedinungen (Berge usw.) berichten.
Die Kamera sitzt sehr stabil auf der SK-Einheit (ich habe mein Stativ samt Kamera nach unten an die Decke gehängt, etwa 20 Minuten, unter strengen Vorsichtsmaßnahmen versteht sich) Bin also wie gesagt sehr zufreiden obwohl auf einem Schildchen des Stativs steht, man solle die Kamera beim Transport nicht drauf lassen :)
Achja falls jemand das Sherpa 640 interessier, das ist einfach nur genial das Teil :) die Höhe ist optimal ich kann es größer machn als mich selbst. :)

mfg Fotoka
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Wolfgang,

wenn Du auf dem 40190 die 40460 SK-Gewichtsausgleichseinheit montierst kommst Du auch auf 900 g. ;)

Gruß Jakob
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Jacob,

ehrlich gesagt,bin ich mehr an der Robustheit als am Gewicht interessiert.Ich hoffe,ich muß nicht all zu lange darauf warten,bin schon sehr gespannt.Aber wie schon geschrieben,habe ich noch kein Stativ,es ist einfach nicht zu bekommen das Verlbon Sherpa CF 640.Da mach ich eben solange Trockenübungen.:D

mfG
Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Fotoka,

auch Dir einen schönen guten Abend!
Wie Du vielleicht gelesen hast,möchte ich mir das Velbon zulegen.Mich würde Deine Meinung über das Stativ sehr interessieren.

MfG
Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Wolfsmann,

würdest du das Stativ hauptsächlich für die Makrofotografie verwenden? Wenn ja gibt ist zunächsteinmal der Vorteil der zweiteiligen Mittelsäule der Sherpas zu nennen. Du kannst sie teilen und dann kommst du sehr nah an den Boden ran. Niedrigste Höhe des 640 laut Hersteller 15 cm. Beim Sherpa 630, 13,5 cm. Hier wäre dann die Frage, ob du ein 630 oder 640 nehmen willst. Das 630er wird etwas stabiler sein, da es 3-teilig ist (640er 4-teilig), dafür aber auch 10cm mehr Packmaß. Ich habe mich für das 640er entschieden eben wegen dieser 10 cm. Für mich müssen nicht alle 4 teile der Beine ausgefahren sein, da ich mehr Landschaftsfotografie betreibe.
Die Verarbeitung ist meiner Ansicht nach Top, finde nichts loses oder bilig wirkendes. Falls noch Fragen sind, einfach fragen.

mfg Fotoka
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Fotoka,

auch Dir einen schönen guten Abend!
Wie Du vielleicht gelesen hast,möchte ich mir das Velbon zulegen.Mich würde Deine Meinung über das Stativ sehr interessieren.

MfG
Wolfgang
Was ist denn so schwer daran das per PN zu klären oder die Suche zu bemühen?
Muss jeder Thread wegen nichts ins OT abtriften?
Hier geht es um Cullmann Kugelköpfe.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Fotoka,

sicher hätte ich noch ein paar Fragen aber die sind wohl hier nicht erwünscht.Ich werde nochmal die Suchfunktion nutzen,um noch einige Fakten über das Stativ zu erfahren,nochmals vielen Dank!

MfG
Wolfgang
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich muß nun auch mal meinen Senf dazugeben, dachdem Riesbeck mich von da] auf diesen Thread gebracht hat.
Die Drehmomentangabe halte ich schon für viel sinnvoller. Einen BG verwendet man ja auch, um den Schwerpunkt wieder näher an die Kamera zu bringen, damit es angenehmer zu handeln ist. Ein schweres Objektiv mit Stativschelle auf dem Stativ geht ja auch besser, als wenn ich dann die Kamera au das Stativ schraube. Dabei ändert sich nichts am Gewicht (im Gegenteil, die Schelle wiegt ja auch etwas), aber der Schwerpunkt und damit das Drehmoment sehr wohl (und das ist doch eigentlich das, was uns interessiert).
Ich könnte mir sogar vorstellen, daß ein schwereres Objektiv mit BG am Stativ einfacher zu handhaben ist, als ohne BG. Das Gewicht ist im ersten Falle höher, das Drehmoment (bei entsprechender Ausrichtung der Kamera) kleiner, im zweiten Fall ist es umgekehrt.

Warum immer Traglast? Weil es was ist, womit die Leute was anfangen können, kg kennt jeder (wobei N (Newton) auch korrekter wäre), mit Nm können nur wenige was anfangen (ehrlich geast ein Gefühl für Drehmomente habe ich auch nicht).
Aber das ist das Problem. Wie vergleiche ich den die Nm der Coolmans mit anderen Köpfen? Eigentlich nur, wenn die anderen das auch messen (und zwar in gleicher Art und Weise).
Wenn die Angabe der Traglast sich wirklich darauf bezieht, wieviel ich mittig draufpacken kann, ist die völlig ohne praktischen Nutzen. Abgesehen davon, möchte ich meine Kamera nicht nur immer so montieren, daß der Schwerpunkt genau in der mitte des Kopfes ist. So langsam habe ich genug Himmelbilder :rolleyes:
Zum einen ist auch nicht festgelegt, wie die bestimmt wird. Die einen sagen, ich packe x kg drauf, und es wird kibbelig, also Traglast maximal x kg. Die anderen sagen, och ist noch nicht zusammengebrochen, also noch was draufpacken, um kommen damit auf die doppelte Traglast.

Provozierned würde ich sagen: Die Traglast bezieht sich schon auf das Drehmoment, den senkrecht draufpacken, kann ich auch bei einen 2 kg oder 4 kg Kopf sicherlich viel mehr.

Fazit: Wer mißt, mißt Mist ;)

Aber jetzt eine andere Frage. Gibt es schon eindrücke zur Haltbarkeit der Magnesit Köpfe? Scheinbar gab es mehrere Exemplare bei denen der Friktionsknopf Spiel hatte, und scheinbar ist der Lack auch nicht so doll (hatten hier auch einige Probleme). Ob das nur an der ersten Serie lag, kann wahrscheinlich noch keiner beurteilen, oder?
Ansonsten hört es sich ja so an, als ob die ansonsten ein gutes Stück besser wären als die Benro KS Köpfe.

PS: Bevor mich ein anderer outtet, mache ich es lieber selbst: Habe nicht wirklich Erfahrung mit Stativen und Köpfen. Bisher habe ich nur einen Hama Wackeldackel und ein Bilora 1010.

PPS: Riesbeck ist schuld (siehe erster Satz ;) )
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das Problem ist das niemand weiss wie die Jungs das Drehmoment überhaupt gemessen haben. Und auch nicht, was es aussagt, ob das die Kraft ist, bei der die Friktion eben so noch sauber funktioniert, oder die maximale Kraft bei der man die Kugel eben noch irgendwie bewegt bekommt oder die minimale Kraft bei der der Festseller die Kugel eben festhält.

Ausserdem kann man es gar nicht bei allen Kugelköpfen messen, mein Monoball hat keine Kugel sondern einen ellipsoiden, da nimmt die Klemmung (und damit das Drehmoment) zu je weiter man den Hals abkippt. Da müsste man das Drehmoment als Funktion des Winkels angeben. Ich habe noch nie drüber nachgedacht, vermutlich sogar als zusätzlichen Parameter den Anpressdruck, also die initiale Klemmung, da die Kurven unterschiedlich aussehen dürften.

Natürlich ist eine angabe in kg auch nur begrenzt hilfreich, und auch da schreibt niemand ob das bei zentrischer oder maximal schräger Belastung oder irgendwo davwischen ist. Auch was Maximalbelastung eigentlich bedeutet ist völlig unklar, der Kopf wird vermutlich nicht zerbrechen weil man 1kg zu viel drauf packt.

Daher plane ich genug Reserven ein und versuche zu 50%+ überzudimensionieren.

Gruß,
Günter
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Nachdem der Thread hier wieder 'lebt' und ich gerade 2 Wochen mit Sherpa 640Pro + Cullmann 40190 unterwegs war, melde ich mich nochmal kurz zu Wort :).

Beides hat 1A funktioniert! Zuerst mal passt die Kombi quer in einen mittleren Samsonite Koffer und wiegt nur gute 2kg. Damit lässt sich wirklich auch unkompliziert fliegen. Vor Ort stört das geringe Gewicht natürlich erst recht nicht. So hat man das Stativ wenigstens immer dabei und es ist blitzartig aufgebaut. Die Schnellwechselplatte des Cullmann Systems hat sich prima bewährt. Zum einen lässt sich die Kameraplatte mit der 'Handschraube' wirklich einfach und trotzdem bombenfest anschrauben und zum anderen trägt sie so wenig auf, dass selbst ich sie manchmal tagelang nicht abgeschraubt habe, weil sie mich schlicht nicht gestört hat.

Wie Riesbeck schon richtig angemerkt hat, es geht hier nicht um das Sherpa, sondern um die Cullmanns. Ein Satz sei trotzdem erlaubt: ich finde das Stativ nach wie vor Spitze und habe keinerlei Kritik - das heißt schon was bei mir :D. Selbst an der windigen irischen Küste hat mir die Stabilität gereicht (meist mit Weitwinkeln, aber auch Langzeitbelichtungen) und auch das Handling ist tadellos.

Der Cullmann Kopf hat sich da bestens 'dazugesellt': Stabil und einfach zu handhaben. Die Friktionseinstellung ist wesentlich besser als beim Benro (zumindest meinem KV-1), das kann ich nach längerer Benutzung nun definitiv sagen. Einfach feinfühliger und weicher! Die Feststellung ist oft überflüssig, speziell wenn man mit Fernauslöser arbeitet. Nur für DRI Aufnahmen habe ich wirklich festgestellt, weil man da ja zwischen möglichst deckungsgleichen Aufnahmen noch an der Kamera fummelt. Fazit: ich bin sehr zufrieden mit Cullmann, der Benro wird wohl den Weg ins 'eBay-Land' antreten :). Wenn ich, wie hier schon erwähnt, noch einen Kopf für mein Gorillapod brauche, werde ich mir noch einen kleinen Cullmann anlachen. Jetzt hats der Riesbeck doch geschafft: kein Benro mehr in meiner Ausrüstung :evil:.

Noch etwas zum Thema 'Robustheit'. Ich lese hier immer wieder, "ich nehm' den großen, ich will einen robusten Kopf". Ich denke, das ist ein Irrglaube. Der große trägt einfach mehr, sonst nix. Robuster ist der auch nicht. Wenn Sand reinkommt, oder Nässe, oder wenn er hart runterfällt ist er genauso kaputt oder auch nicht. Naja, und die Traglast der Cullmanns ist wirklich schon recht gut. Solange man eine 'normale' DSLR Ausrüstung besitzt, halte ich den 30nm wirklich für ausreichend, für viele Kombis ist wahrscheinlich sogar der 25nm mehr als genug. Ich glaube, das Beste an den größeren Köpfen ist noch die wahrscheinlich etwas weichere Friktionseinstellung, schlicht durch den größeren Kugeldurchmesser. Dafür alleine aber das Mehrgewicht mitschleppen halte ich für Unsinn. Also, wer nicht wirklich 10kg++ auf den Kopf packt (dazu passt dann übrigens das Sherpa 640 auch nicht mehr!), sollte sich das 35nm Monster sparen - my 2 cents only!
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

. Jetzt hats der Riesbeck doch geschafft: kein Benro mehr in meiner Ausrüstung :evil:.

Solangsam bekomm ich ja noch ein schlechtes Gewissen.
Erst der unknownfrog und dann du.:D

Aber @unknownfrog wie darkstar schon geschrieben hat weis keiner wer wie gemessen hat und das dürfte generell (außer bei ein paar FLM Köpfen) auch schwer messbar sein.
Denn sobald ich die Kugel etwas löse kippt die Kamera in die Richtung in die sie die Schwerkraft zieht.(das kann auch zur Seite und nach vorne sein).
Messen kann man da eigentlich garnichts richtig, außer das Gewicht das ein Kopf vertägt bevor er kaputt geht.
Aber um etwas zu verkaufen macht sich so ein TüV Test sehr gut wie man sieht.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Solangsam bekomm ich ja noch ein schlechtes Gewissen.
Erst der unknownfrog und dann du.:D
Na, du weißt hoffentlich, das war zu 100% ein Scherz :D. Aber ehrlich, der Benro ist mir einfach 'unsympathischer' was die Bedienung anbelangt und letztlich ist er auch teurer - warum soll ich den behalten?

Mit der 'Messerei' das habe ich jetzt auch dick. Letztlich sind die 'besseren' mit entsprechender Tragkraft wohl alle für 'Durchschnitts-DSLRs' geeignet. Wie gut sich mit ihnen dann umgehen lässt und wie es mit der vieldiskutierten Langlebigkeit aussieht, steht wieder auf einem anderen Blatt (aber auch nicht im TÜV Bericht). Ich habe das Thema für mich jetzt mit dem Cullmann wirklich abgeschlossen! Solange ich mir nicht irgendein schweres Supertele anlache (und danach sieht es momentan nicht aus), bleibt das auch so :).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo Leute,

hab mir jetzt mal den gesamten Thread durchgelesen.

Werde mir das Velbon Pro 545 zulegen und dazu einen Cullmann Kugelkopf. Entweder den 25Nm oder den 30Nm. Welchen soll ich mir nehmen? Es kommt vorläufig nur eine 30d mit einem Sigma 150mm Makro als schwerste Linse drauf.

Für die Zukunft eventuel dann doch mal ein 300mm 4.0 IS USM.

Glaubt ihr schafft bzw. reicht der 25Nm Kugelkopf für das 300er? Oder soll ich dann eher den 30Nm nehmen.

Will auf keinen Fall unnötig mehr Gewicht mitschleppen (viele lange Wanderungen).

Danke im Voraus für eure Antworten!

LG, Fotofux

PS: M oder L Platte??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten