• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich benutze den Cullmann 40190, also das 30Nm Modell, jetzt seit über einem Jahr und ich werde ihn demnächst reklamieren. Die große Feststellschraube lässt sich mittlerweile kaum noch dosiert regulieren. Es gibt eigentlich nur noch Auf und Zu. Desweiteren ist die innere Lagerung des 360° Drehtellers mehr als ausgeleiert. Sobald man die Arretierung für den Drehteller löst, hat dieser über 1mm Spiel, was völlig inakzeptabel ist.
Alles in Allem scheint mir nach einem Jahr intensiver Nutzung die Cullmann Magnesit-Reihe als unzureichend dimensioniert. Schade, weil sie anfänglich einen sehr überzeugenden Eindruck gemacht hat.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht? Kann jemand eine gute Alternative zum Cullmann Magnesit empfehlen?
Gruß
uwe
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht? Kann jemand eine gute Alternative zum Cullmann Magnesit empfehlen?
Ich schätze du musst dann einfach wirklich tiefer in die Tasche greifen. Von einem Arca z.B. hat man von derartigen Auflösungserscheinungen noch nicht gehört :D.

Aber der Sinn und Unsinn von Qualität wurde ja schon im Benro-Thread ausgiebig diskutiert und die Quintessenz war eigentlich, dass es hauptsächlich um die Standzeit geht. Ich z.B. verwende recht selten ein Stativ, habe auch den 30NM Cullmann und bei mir funktioniert der wie am ersten Tag (nach mind. 1- 1 1/2 Jahren).

Eine preisliche Alternative zum Cullmann sehe ich allerdings nicht. Für einen Arca bekommst du wohl 4-5 Cullmanns.
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Eine preisliche Alternative zum Cullmann sehe ich allerdings nicht. Für einen Arca bekommst du wohl 4-5 Cullmanns.
Benro, Giottos und diverse andere Chinanachbauten.


PS
Von einem Benro hat man derartiges noch nicht gehört. ;)

EDIT
Das mit Arca war ein böser Seitenhieb.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

HA - gehts um Stativköpfe, ist der Riesbeck nicht weit :D.

Benro, Giottos und diverse andere Chinanachbauten.
Ich meinte natürlich die bekannt noblen Qualitäten. Wie gut sich der Rest bei heftiger Beanspruchung schlägt, ist ja auch nicht bekannt.

Von einem Benro hat man derartiges noch nicht gehört. ;)
Gibts die noch?

Das mit Arca war ein böser Seitenhieb.:lol:
Steh' ich auf der Leitung? Meinst du mich? Dann NEIN, das war ganz ehrlich gemeint.
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

HA - gehts um Stativköpfe, ist der Riesbeck nicht weit :D.
:o
Ich meinte natürlich die bekannt noblen Qualitäten. Wie gut sich der Rest bei heftiger Beanspruchung schlägt, ist ja auch nicht bekannt.
Nuja da hast du natürlich Recht.
Aber vielleicht ist noch ein "gebrauchter" Linhof für das Geld zu bekommen was ein Giotto o.ä. kosten.
Ja überarbeiteten Köpfen.
Die "alten" hatten ja schon fast 7 Jahre auf dem Buckel.;)
Steh' ich auf der Leitung? Meinst du mich? Dann NEIN, das war ganz ehrlich gemeint.
Na beim Arca Z1 gabs mal ein Problem;)
Sicherheitswarnung für Arca Swiss Z1 Monoball!
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Oh, das habe ich gar nicht mitbekommen. Aber ich würde es auch nicht ernst nehmen. Fehler passieren, trotzdem dürfte es ein guter Kopf sein :).
Ja es ist ein guter Kopf nur sollten wir das hier beenden und auf die Cullmänner zurück kommen bevors zu OT wird.:o
Wäre aber trotzdem mal interessant zu wissen wie die "Haltbarkeit" von den günstigen Köpfen ist.
Denn selbst wenn man auch nur alle 2 Jahre einen neuen brauchen würde, würde sich ein "teurer" relativ schnell rechnen.
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Was haltet ihr vom FLM CB 38 F? Der kostet zwar ein bissl mehr, aber vielleicht hält er dann auch länger?
uwe
 
AW: Probleme mit Cullmann "Magnesit"-Serie

Was haltet ihr vom FLM CB 38 F? Der kostet zwar ein bissl mehr, aber vielleicht hält er dann auch länger?
Das genau waren diese Frage, die sich ewig im Kreis bewegt haben. Richtig gute Erfahrungen gibts halt nur mit den Köpfen, die wirklich Jahrzehnte auf dem Markt sind, die sind aber eben alle sehr teuer.

Im Übrigen hat Riesbeck recht, das hier ist der Cullmann Thread. Mach' einfach einen eigenen Thread auf 'Suche den haltbarsten Kopf' und du wirst sehen, was passiert :evil: Ehrlich, es ist ein Fass ohne Boden ... sehr müßig.


Aber was zu Cullmann gehört:
@U19: Hast du den Kopf denn sehr viel unter widrigen Bedingungen verwendet? Ist er oft nass geworden oder sandig oder Ähnliches? Weil wie gesagt, ich verwende meinen sicher nicht sehr häufig, aber er sieht auch noch aus wie neu. Da kann ich harrys-foto nur zustimmen, nicht eine Delle. Insofern wüsste ich auch nicht, was sich über die Jahre noch ändern sollte. Könntest du vielleicht deine Gebrauchsgewohnheiten noch etwas präzisieren?
 
Hallo,

vom Absatz her scheint ja Cullmann jetzt sogar die Strecke über die "Geil-Märkte" zu suchen. Bei uns in der Nachbarstadt jedenfalls steht die gesamte Magnesit-Palette aufgereiht zum Probieren (neben der Manfrotto-Palette). Persönlich würde ich von der Geschmeidigkeit lieber die größeren Köpfe nehmen, auch wenn die Ausrüstung nicht so schwer ist. Die kleineren Köpfe neigen eher zur Ungenauigkeit.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo,

vom Absatz her scheint ja Cullmann jetzt sogar die Strecke über die "Geil-Märkte" zu suchen. Bei uns in der Nachbarstadt jedenfalls steht die gesamte Magnesit-Palette aufgereiht zum Probieren (neben der Manfrotto-Palette). Persönlich würde ich von der Geschmeidigkeit lieber die größeren Köpfe nehmen, auch wenn die Ausrüstung nicht so schwer ist. Die kleineren Köpfe neigen eher zur Ungenauigkeit.

Gruss vom KleinenHasen

Hi,

konntest Du den 40190 mal mit dem 40200 vergleichen ?
Tut sich da noch was in Sachen "Geschmeidigkeit" ?

Gruß
Roger
 
Nein, ich habe nur den 40180 mit dem 40190 verglichen. Das sind schon Welten. Ich würde auf Grund des akzeptablen Preisunterschiedes eindeutig zum größeren raten (kommt natürlich darauf an, wie groß und schwer der Kopf sein darf).

Gruss vom KleinenHasen
 
Nein, ich habe nur den 40180 mit dem 40190 verglichen. Das sind schon Welten. Ich würde auf Grund des akzeptablen Preisunterschiedes eindeutig zum größeren raten (kommt natürlich darauf an, wie groß und schwer der Kopf sein darf).

Gruss vom KleinenHasen

Ich habe den 40190 ja schon, und überlegte zeitweise, auf den 40200 upzugraden. Allerdings müsste ich dann dieses Zwangs-Cullmann-Wechselsystem irgendwie zweitverwerten :D.
 
Hallo,

das "Zwangs-Cullmann" würde ich gegen ein anderes tauschen. Ich persönlich favorisiere ja Novoflex, aber das würde dann in o.T. ausarten. Dafür gibt es ja einen Thread mit Wechselsystemen.

Gruss vom KleinenHasen
 
Um mal auf die Haltbarkeit zurückzukommen ...
Mein 30 Nm hat genau die gleichen Probleme wie einige Posts vorher geschildert. Feststellung und Friktion laufen mittlerweile binär (fest-lose, Zwischenschritte unbekannt), die Panoramaplatte sollte immer angezogen sein, weil sonst alle wackelt. Die Drehknöpfe sind, wenn nicht angezogen, furchtbar wackelig.
Der Kopf ist knapp ein Jahr alt, wurde nicht übermäßig viel gebraucht und immer pfleglich behandelt. Es war zwar eine D200 mit 70-200/2,8 drauf, aber das sollte der 30 Nm schon vertragen. Ich denke derzeit über einen anderen Hersteller nach und werde das Ding dann wohl reklamieren.
Es gilt wirklich die alte Regel: Frisch aus dem Laden läuft fast alles gut, der Unterschied zeigt sich später.
Es war übrigens mein 2. Cullmann, einen kleinen hatte ich auch schon mal. Das gab es ähnliche Probleme (die ich aber auf die Größe geschoben habe ...).
Fazit: Jetzt lieber doch was anständiges. Für 90 € kann man keinen Kugelkopf bauen.

Gruß
Björn
 
Wieso Zwangs-Wechselsystem?

Ich finde das Wechselsystem garnicht so schlecht, habe es mir für den Cullmann Magnesit 30 Nm extra hinzugekauft, gelabelt als "Giottos MH 621" - ist absolut identisch mit der "Gewichtsausgleichseinheit" von Cullmann, aber etwas preiswerter. Ich habe auch den Eindruck, dass die Giottos-Kugelköpfe aus derselben Schmiede kommen, wie die Magnesits. Es gibt auffällige Übereinstimmungen im Design, z.B. die Gummierung der Knöpfe sowie die Form und Farbe insgesamt. Die Wechselplatte ist schön groß und hat eine Gummierung - hält bombenfest. Die Basis hat auch eine Sicherung gegen Herausfallen mit drei Rastungen.
 
Ich finde das Wechselsystem garnicht so schlecht, habe es mir für den Cullmann Magnesit 30 Nm extra hinzugekauft ...
Ja eben, deshalb fragte ich ja. Ich musste mir das Wechselsystem auch extra mitbestellen und es lässt sich mit 'Normschrauben' befestigen und/oder eben austauschen (im Gegensatz zu einem früheren Benro oder Manfrotto Kopf). Von Zwang sehe ich also nichts.
 
@Ruler_of_the_Thirds
Das mit Cullmann und Giottos hatten wir schon öfters.

Aber z.B. selbst die Schrauben sind versetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten