Sheriff schrieb:
@Riesbeck
Was bringt ein teildurchlässiger Spiegel?

Klappt der nicht mehr hoch oder was?Nee...kann eigentlich nicht sein...blöde Frage
Ist Eyecontrol wirklich so toll und funktioniert es tadellos?Habe es noch nie selbst gesehen bzw. getestet.
Gruss Marcus
hallo marcus,
augengesteuerter af funktionierte bei den mir bekannten geraeten immer genau so toll, dass man unter "ladenbedingungen" gut damit arbeiten konnte - aber in der freien wildbahn dieses feature doch lieber abgeschaltet hat weil eben nicht voellig zuverlaessig. von daher glaube ich nicht daran, dass canon dieses feature wiederbelebt...
der teildurchlaessige spiegel ist allerdings eine sehr sehr innovative erfindung fuer die slr-branche gewesen - allerdings verkaufte sie sich lange nicht so gut wie erwartet (wobei die eos rt - sonst praktisch identisch mit der eos 600 - mit einem einstandspreis von 2195 dm deutlich ueber dem preis einer 600 mit ca. 800 dm lag). die idee war so einfach wie genial: der spiegel sitzt fest und laesst 2/3 des lichts auf den film und 1/3 wird in den sucher gespiegelt. dadurch hatten die rt (und auch eine variante der 1 wie ich meine) keine dunkelpausen - man konnte also schon beim knipsen erahnen, ob z.b. das motiv dumm geschaut oder durch den spiegelschlag die augen geschlossen hatte (was man normalerweise nicht sieht weil in genau diesem moment die dunkelphase kam). selbst bei blitzfotos konnte man grob schaetzen, ob der blitz das motiv ausgestrahlt hat oder nicht.
"rt" oder "real time" hiess die eos rt deswegen, weil es eine programmeinstellung gab (am hauptschalter), der das vor-fokussieren und das vor-belichten ermoeglichte - der mechanismus fuer die belichtungsmessung (bei einer normalen eos auch neuester bauart im spiegel integriert) hat die belichtungswerte gemessen und klappte aus dem sichtfeld (waehrend der af ebenfalls vorfokussierte). beim anschliessenden druck auf den ausloeser vergingen nur winzige bruchteile bis zum eigentlichen bild - die damls und auch heute noch uebliche verzoegerung von ein paar millisekunden blieben aus. zwar konnte man dies nur bei einigen motiven anwenden, aber dort umso gezielter damit arbeiten. auch gab die kamera dem (menschlichen) motiv keine chance mehr das gesicht zu verziehen oder mit den augendeckeln zu klappern.
nachteile: der feststehende spiegel war recht empfindlich und nur kostspielig zu wechseln. ausserdem: obwohl optisch hochwertig gefertigt stellte er eine beeintraechtigung der bildqualitaet dar...und man verlor eine drittel blendenstufe an licht (weil dieses licht dauerhaft im sucher verloren ging

)
aber: als sonderangebot ende 1989 fuer damals schlappe 800 dm war sie eine treue begleiterin fuer viele jahre und macht jetzt meinen vater gluecklich.
gruessles
mucfloh
nachdem die dunkelpausen bei z.b. der 20d oder noch tolleren kameras deutlich kuerzer geworden sind - und die optischen ansprueche dank ps und 500% grossansicht deutlich gestiegen wird man sich wohl vom thema "teildurchlaessiger spiegel" zumindest fuer den massenmarkt verabschieden. die eos 20Da fuer japan scheint aber eben dieses patent von canon fuer einen deutlich hoeheren preis wieder aufzugreifen...