• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MP-E 65 mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Okay, danke für die ausführliche Antwort.
Ich werds auch erstmal mit dem MP-E 65 probieren.

Obwohl mich so ein Microskop mit einer ordentlichen Vergrösserung schon immer gereizt hat.
Jedoch möchte ich zur Zeit noch nicht soviel Geld ausgeben.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hallo,

mayuka meint Lupenobjektive die es von Olympus, Canon, Leitz usw. zu Analogzeiten gab.
Diese Objektive haben Mikroskopgewinde, deshalb lassen sich alle Objektive leicht adaptieren.

Hier ist mein Beitrag zu den Canon Lupenobjektiven aus der FD Zeit.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1606115&postcount=11

Gruß
Waldo
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hallo alle,

ich hab euch hier mal 2 Gänseblümchen Bildchen.
Also den Stamm (oder Stengel) vom Gänseblümchen.

Im 3ten Bild eine Glascheibe mit eingelaserter Skala.
Von links nach rechts ist ein Zehntel mm.
Von Strich zu Strich sind es somit nur 1/100 mm
Die roten Striche die ich nachträglich eingemalt habe wären 1µm.
Wie man unschwer erkennt wäre die voraussichtliche Auflösung weit besser wie 1 µm.
Zumal die Skalen Striche bis zu 15 Pixel breit sind, 3-5 würden genügen.
Geschätzte noch sichtbare Auflösung wäre wohl um einige 100 nm.
Die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt um 550nm.

Die Bilder sind mit einer FZ50 gemacht, Vergleichsbilder der FZ30 fallen nur minimalst ab.

Das letzte Bild ist mit der Fuji F30 gemacht und fällt entsprechend etwas ab.

Kosten:
FZ30 gebraucht 150€ bei Ebay.
Objektiv 150€, ich hab noch welche davon.
Makrostand 100€ hab ich eventuell noch einen über.

Alles in allem 400€.
Durch 95% Fehlkäufe weil die meisten Objektive weder scharf noch anzupassen sind ist das dann real aber etwas schwieriger.

Die EXIF Daten sind an den Bildern einsehbar.
ISO100- F4.5/5.6/ bei 1/200stel.
Die Strichplatte F11 bei 1/25stel was umgerechnet wie oben ist.

Das verwendete Objektiv bildet ab wie folgt, zu einem:
Vollformat Sensor ca. 30:1
APS-H ca. 24:1
APS-C ca. 19:1

Da ist noch lange nicht Schluß.
Nur unter die Wellenlänge des sichtbaren Lichts zu kommen reicht mir gerade eben so für das tägliche.


Ich mache innerhalb des Fangbereiches vom Autofocus und bei Sonnenschein Freihand Aufnahmen im Garten.

Durch etwas vor und zurück, suche ich grob den Bereich, den Rest macht der Autofocus.

Mit MP-E65 geht das Freihändig alles sowieso nicht, weil der Sucher ewig dunkel ist und es keinen Autofocus mehr gibt.

Frei Hand benötige ich den Autofocus aber, weil sich der Bereich der Tiefenschärfe durch wackeln ständig ändert.

3:1 und teilweise bis 5:1 auf Vollformat Sensor gesehen.
2:1 auf APS-C gesehen.
Ausschuss durch verwackeln 50% daher Serienbild Funktion ein.

Die Facetten der Augen diverser Insekten gelingen so noch freihändig.

Nur eine billige FZ30 und mein Objektiv vorne drauf geschraubt und los gehts.

DSLR und MP-E65 Besitzer träumen da nur von.


Wer das mit einer DSLR nachmachen möchte (nur von Stativ nicht freihändig) benötigt das MPE-65 mit Doppelblitzanlage.

Sonst geht garnichts.


Kamera + Objektv + Blitz ab 2000€
Gewicht ca. 1g pro € also um 2kg

Kein Licht, kein Autococus, durch den Sucher kaum was erkennbar da dunkel, weniger Tiefenschärfe...

Wer will das ? ich gehe einfach in Garten und mache meine extrem Makros, genau so wie wenn ich meinen Hund fotografiere.

Mir bietet als ehemals eingefleischtem DSLR Besitzer (OM2 seit es die gibt) eine FZ30 oder FZ50 alle Möglichkeiten.

Die FZ kann zwar nichts richtig, dafür kann sie aber alles.
Das beste und universellste Zubehör für eine DSLR ist daher ohne Frage eine FZ.

Den Fall wo eine DSLR einen Vorteil bietet habe ich quasi nicht.
Es gibt kein berühmtes Bild in einer der weltweit angesehensten Galerien das eine DSLR nötig gemacht hätte.

Aber es gibt viele Bilder die mit einer "Holga" oder der Technik zu Zeiten eines "Edward Steichen" gemacht wurden.

Hier hilft einfaches über den Tellerrand hinaus sehen.
Eine DSLR kann nur eine Ergänzung für eine spezielle Problemstellung sein.
Z.b. Portrait, Bockeh, freistellen mit Vollformatsensor, aber niemals meine Hauptkamera.

Von Makro 30:1 bis über 24mm Weitwinkel und Tele bis über 1500mm decke ich gebraucht ab für kompl. unter 250€ und das vom wirklich aller feinsten.
Man kann es halt so nicht kaufen, ggf. mich fragen.

Allein ein 1200-1500mm Tele würde für eine DSLR viele tausend Euro kosten.


Und weil mir die FZ für immer dabei zu groß ist habe ich meine Fuji F30 auf einfache Art so modifiziert, dass sie die FZ bei freihand Makros über WW bis > 300m Zoom hinaus, voll ersetzt.

Das irre an der Fuji F30 ist die Auslöseverzögerung.
Vorfocussiert hat sie nämlich mit 0.001 Sekunden quasi keine.

F10, F20, F30, F31fd können das ähnlich gut, siehe 4tes Bild.

Dank meiner Spezial Objektive nebst Halter und Makrostand könnte das z.B. eine TZ3, TZ5, TZ6, TZ7, F100, F200EXR auch.



Nun geht alles zusammen beim Rad fahren in die Hosentasche.

Kamera + Halter + WW + Tele + Makro, Investition da ich ja nun weis was taugt und was nicht 200€

Um da hin zu kommen habe ich ca. 30-50 verschiedene WW, 40-60 verschiedene Tele und fast 100 Makro Objektive getestet.

Keine 10 von den ca. 200 bleiben übrig die meinem Anspruch gerecht werden.
GGf. mich fragen.

Hoffe das dies einen kleinen Überblick gibt, was mit den richtigen Kameras für "kleines geriebenes", in den richtigen Händen, so gehen kann.

Die 4 Bilder unten sind übrigens auch noch auf max. 60K bei 800x600 reduziert.


...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Ja mit einem hast du sicher recht.
Günstiger als mit einer FZ50 kann man keine guten Makros machen.
Ich würde aber dennoch niemals meine 5D Mark II gegen deine tauschen wollen ;)
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

mal eine Frage:
Wie umständlich und schwer ist es Makros aus gestackten Bildern zu erzeugen? Ist dabei der Makroblitzeinsatz zu empfehlen?
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Wenn dein Motiv stillhält ist es ganz einfach. ;)

Mit Makroschlitten eine Serie von Bildern im gewünschten ABM herstellen und mit der Freeware CombineZP zusammensetzen.

Blitz geht, am besten manuell steuern da das ETTL-System zumindest bei mir die einzelnen Schnittebenen gerne verschieden belichtet.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

oh mist, jetz brauch ich auch noch nen Makro-Schlitten.

Ist mein Manfrotto XProB 055 Stativ ausreichend? obendrauf n Kugelkopf, das
macht hoffe ich auch nicht allzuviele Probleme.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

oh mist, jetz brauch ich auch noch nen Makro-Schlitten.

Ist mein Manfrotto XProB 055 Stativ ausreichend? obendrauf n Kugelkopf, das
macht hoffe ich auch nicht allzuviele Probleme.
Zum Stacken ist ein Schlitten mehr als empfehlenswert.
Das Manfrotto ist absolut ausreichend - es gibt natürlich besseres - habe es selbst lange benutzt.
Was für einen Kugelkopf verwendest Du?

Gruss

Wahrmut
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

habe einen Benro B2.
Welche Makroschlitten sind denn empfehlenswert? Kann mir jetzt grade schon sehr
deutlich vorstellen, dass es ohne Schlitten schwer werden könnte.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Ich hatte eine ganze Weile den Benro KB-1 in Benutzung, das ging, wenn auch nicht sooo dolle (Nachsacken ist das Thema).
An Macroschlitten kann ich den Novoflex CastelQ empfehlen. Das ist wohl im bezahlbaren Bereich somit das Beste was man bekommen kann, auch wenn ich mir da noch etwas mehr Präzision wünschen würde - vor allem bei wirklich grossen Abb. Massstäben.

Gruss

Wahrmut
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

mein Kugelkopf ist fast 100% fest, habe extra auf möglichst geringes Nachsacken
geachtet, weil man das nie brauchen kann. Gibt fast keinen festeren.

Einziges Problem, dass ich mit nem Kugelkopf eben nicht vor oder zurück komme.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Dann empfehle ich Dir dringend einen Macroschlitten für das MP-E.
Da Du mit diesem Objektiv über die Motivdistanz scharf stellst, wird das ohne einen solchen schon ein ganz schönes Gefummel.
Ist Dein Benro Arca Swiss kompatibel?
Wenn ja, könntest Du Dir alternativ zu einem Schlitten auch eine längere Wechselplatte, z.B. eine Novoflex QPL 2 oder QPL 3 besorgen und damit, wenn auch nicht so komfortabel und präzise, die Motiventfernung verändern.
Ich habe so eine QPL 2 übrigens zusätzlich zu meinem CastelQ um damit die Kameraposition links/rechts präzise verändern zu können.

Gruss

Wahrmut
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

habe mir den aus dem traumflieger-shop angesehen, soll ganz gut sein.

Stabil, Verstellung zweiachsig, und zerlegbar.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Dieses Modell kenne ich nicht.
Allerdings läuten bei mir bei dem Wort 'Traumflieger' aus unerfindlichen Gründen immer die Alarmglocken. :D
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hm, also ich bin bei dem Teil skeptisch, trotz der vier positiven Bewertungen. Traumflieger hat zwar auch Markenprodukte im Sortiment, das Gesamtangebot richtet sich aber m.E. eher an Einsteiger. Das MPE wiederum ist bekanntlich ein echter Spezialist und erfordert in der Konsequenz (leider) meistens entsprechendes Zubehör.
Und baugleiche Vierwegeschlitten bekommt man in der Bucht zu ganz unterschiedlichen Preisen angeboten, meist aus Fernost. Das MUSS nichts schlechtes heissen, aber meine bisherigen Erfahrungen diesbezüglich kommen immer wieder auf einen Nenner zusammen: You get what you pay for.

Es ist immer eine Frage des Anspruchs, was man für gut befindet und was nicht: Mit meinem vergleichsweise riesigen und hochwertig verarbeiteten Einstellschlitten von Rollei (Mittelformat) z.B. war ich so lange zufrieden, bis ich stackings mit dem MPE versucht habe. Da zeigte sich dann die Grenze des mit diesem Schlitten in Sachen Präzision Möglichen.
Derzeit schiele ich daher auch auf Novoflex, die mir seit Jahr und Tag als Hersteller von hochpräzisem Kamerazubehör bekannt sind. Erste Ansichtsnahmen waren psoitiv, aber die beim MPE benötigte Präzision kann man auch nur bei entsprechenden Maßstäben beurteilen und nicht durch bloßes "fühlt sich gut an und läuft sauber" im Shop. Wenn deren CastelQ allerdings auch bei hohen Maßstäben seine Grenzen erreicht ist guter Rat im wahrsten Sinne des Wortes sehr sehr teuer...

Gruß,
Spacehead
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

hhm . . .
ansich sollte es wirklich nicht an diesem Schlitten dann scheitern, wenn das
übrige Zubehör schon vom feinsten ist.

Gibt es einen Makroschlitten-Fred? ;-) Jeder der das MPE hat könnte ja schon
Nutzen von diesem Teil haben.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Wenn deren CastelQ allerdings auch bei hohen Maßstäben seine Grenzen erreicht ist guter Rat im wahrsten Sinne des Wortes sehr sehr teuer...
Du sagst es!
Der CastelQ ist wohl das Beste was bezahlbar und vor allem auch noch einigermassen mobil ist (es nützt ja nichts, einen Schlitten von mehreren Kilo durch die Gegend zu schleppen oder einen Sherpa zu mieten, und bis das Teil aufgebaut ist, hat sich das Motiv verpisst :D).
Bei 5:1 am 1,6er Crop ist auch ein CastelQ an der Grenze, allerdings habe ich auch schon 5:1 Bilder vom Bohnensack gemacht und das Ergbins ist durchaus zeigenswert.
Wichtig ist: Man muss sich mit seinem Equipment einarbeiten, dann kann man auch mit einigen kleinen Nachteilen leben bzw. sie kompensieren.

Gruss

Wahrmut
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

allerdings habe ich auch schon 5:1 Bilder vom Bohnensack gemacht und das Ergbins ist durchaus zeigenswert.

Aber sicher keine stackings, oder?! :D
I.E. bin ich aber ganz bei Dir: Mit Übung und dem ein oder anderen Hilfsmittel wie dem auch von mir geschätztem Bohnensack oder einfachem Aufstützen ist das MP-E je nach Aufnahmesituation (kurze Belichtungszeiten: Also entweder viel natürliches Licht vorhanden oder oder volle Power aus der Taschensonne) durchaus handhabbar.

Wichtig ist: Man muss sich mit seinem Equipment einarbeiten, dann kann man auch mit einigen kleinen Nachteilen leben bzw. sie kompensieren.

Hm, wenn man (wenn auch minimalstes) Spiel im Einstellschlitten hat ist bei stackings nix zu kompensieren. Ich habe nach einigen zeitintensiven und nur frustbringenden Versuchen das Thema stacking für mich vorerst abgehakt. Vielleicht kommt mal irgendwann der Tag, an dem ich mir einen neuen Schlitten leiste und dann wieder neuen Biss für Extrem-Stackings kriege. Bis dahin freu' ich mich aber erstmal auf die anstehende Krabbeltiersaison und mache "konservative" Macros :)

Gruß,
Spacehead
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Zum Stacken würde ich mir einen Schlitten wünschen bei dem man digital einstellen kann das er nach jedem Foto z.b. 0,1mm vorrückt.
Das wäre perfekt :rolleyes:
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Aber sicher keine stackings, oder?! :D
Nee, natürlich nicht.;)
Aber es geht ja hier auch nicht primär ums Stacken.

Hm, wenn man (wenn auch minimalstes) Spiel im Einstellschlitten hat ist bei stackings nix zu kompensieren. Ich habe nach einigen zeitintensiven und nur frustbringenden Versuchen das Thema stacking für mich vorerst abgehakt. Vielleicht kommt mal irgendwann der Tag, an dem ich mir einen neuen Schlitten leiste und dann wieder neuen Biss für Extrem-Stackings kriege. Bis dahin freu' ich mich aber erstmal auf die anstehende Krabbeltiersaison und mache "konservative" Macros :)

Gruß,
Spacehead
Na ja, bei 4:1 - 5:1 hat auch der Novoflex sichtbares Spiel, aber nur wirklich relevant, wenn man den Schlitten vor und zurück bewegt. Solange das nur in eine Richtung geht, ist es ausreichend präzise. Mit PS kann man kleine Ungenauigkeiten aber später noch kompensieren.
Allerdings braucht ein Stack bei mir in der EBV auch ein Vielfaches an Zeit gegenüber einem 'normalen' Bild, da ich immer sehr weit in das Bild hineinzoome und alle noch so kleinen Artefakte korrigiere... deshalb mache ich auch nur vergleichsweise wenige Stacks.
Anbei mal ein Stack bei ca. 4:1 - vielleicht schon dem ein oder anderen aus dem MP-E B/M-Thread bekannt - aber so etwas geht problemlos, auch bei recht schlechtem Licht - nur das Motiv sollte eine Weile schön still halten. :D

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten