Carsten Bürgel schrieb:Denn Support gabs schlicht und ergreifend 0 von der Firma ColorVision...![]()
Echt, hab einmal mit denen telefoniert, das war absolut vorbildlich obwohl ich kein gerät hatte (und auch heut noch keins hab

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Carsten Bürgel schrieb:Denn Support gabs schlicht und ergreifend 0 von der Firma ColorVision...![]()
Carsten Bürgel schrieb:Denn Support gabs schlicht und ergreifend 0 von der Firma ColorVision...![]()
semi schrieb:Kann es nicht an der Farbtemperatur des Monitors liegen?
Wenn ich z.B. die Farbtemperatur auf 6500K umstelle, dann
sind alle Farben falsch. Weiß wird zu gelb/braun etc.
Edit: Bei 6500K muss ich erst an der Helligkeit/Gammawert
und Kontrast schrauben, bis die Farben wieder korrekt sind.
(hoffe ich zumindest)
Gruß,
Michael
beiti schrieb:Mal angenommen, ColorPlus kalibriert meinen Monitor systemweit auf sRGB. Kann dann Photoshop ein Bild, das z. B. in AdobeRGB vorliegt, noch richtig darstellen? Wird die Farbkorrektur innerhalb Photoshop dann über die allgemeine Monitorkalibrierung "drübergelegt", oder wird diese ersetzt?
Okay, soweit verstanden. Demnach führt der Spyder eine reine Profilierung durch. Aber unter welchen Umständen kommt dieses Profil zur Anwendung? Wird das dann generell unter Windows angewandt oder nur innerhalb von farbmanagement-fähigen Anwendungen?Aus den Soll- und Messwerten kann eine Kalibrierkurve berechnet werden. Anhand der Kalibrierkurven weiß Dein OS, wie Dein Monitor Farben anzeigt und rechnet diese so um, dass sie im Rahmen der Möglichkeiten des Monitors korrekt angezeigt werden. Lange Rede, kurzer Sinn, Du erstellst also einfach ein Ausgabeprofil Deines Monitors.