Hallöchen Hans,Zum Bokeh: Ich fotografiere oft Wildlife und da waren eben die "ganz bestimmten Hintergründe" eher die Regel. Und zum Bokeh des verlinkten Bildes: Ich wäre da ganz bei dir, Don, wenn der rechte Bildrand nicht wäre. Da wird es zwar nicht schlimm, aber so toll ist es dort halt auch nicht. Aber vielleicht bin ich auch nur von meinem 75er verdorben.
ja, im Wald, bei lichtdurchleichteten Bäumen, ist's manchmal nicht so schön. Oben seh ich jetzt allerdings nix, was micht stören würde.
Zum Tubus: Das ist sicher Geschmackssache. Ich finde am Stativ das Arbeiten mit einem Objektiv, bei dem der Schwerpunkt sich nicht verschiebt, wenn ich zoome einfach angenehmer. Und wenn die Frontlinsengruppe sich etwas axial bewegen kann, ist das auf keinen Fall der Bildqualität förderlich (ob- und wie weit es die BQ verschlechtert, weiß ich nicht).Da hast Du sicher recht. Nur ist mir mit dem 50-200 noch nie was Negatives aufgefallen.
Einfach weil ich mir sicher bin, dass die die nicht umsonst so gebaut haben. Wäre ja bekloppt. Vermutlich wird sie bei längeren Brennweiten eine bessere Wirkung haben.Zur Geli: Die vom NonSWD war deutlich schlanker und hat bei 50mm auch nicht vignetiert. Wieso soll die vom SWD (bis auf das Fensterchen) nun funktionaler sein?
Okay, das werde ich mal testen.Zur Lichtstärke am langen Ende: Es ist mir bei Vergleichen zwischen dem Sigma 2,8/70-200 und dem 50-200 aufgefallen, die ich gemacht hatte, um mich zwischen den beiden Objektiven zu entscheiden. Beide Objektive bildeten bei gleichen Brennweiten- und Blendeneinstellungen gleich hell ab. Nur bei 3,5/200mm war das Oly sichtbar dunkler, als das Sigma bei 3,5/200. Feststellen kann man das (wenn es einem wichtig ist), sehr einfach: Mal mit Automatik A und Blende 3,5 und mit - sagen wir - 5,6 das gleiche Motiv fotografieren. Dann gucken, welche Zeit benötigt wird, um die gleiche Bildhelligkeit zu ereichen.
Bitte nicht missverstehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das 40-150 2.8 ein großartiges Objektiv sein wird. Vielleicht sogar in allen Bereichen 8außer der Brennweite) besser als mein 50-200 SWD.
Nur werde ich als Hobby-Fotografierender von diesen Vorteilen profitieren - das ist hier die Frage. Denn ich fand die mit dem 50-200 geschossenen Bilder immer große Klasse.
Für mich wird letztlich wirklich entscheidend sein, wieviel besser der C-AF der E-M1 mit dem 40-150 2.8 funktioniert. Und ob ich die GH4 behalte, denn dafür wäre es ein Muss.