Das mag sein, ein Gewichtsunterschied von über einem halben Kilo bleibt nach wie vor.ja, aber betreib das 70-200/2.8 an APS-C und dann verschwinden die 100mm schneller als sie da waren![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das mag sein, ein Gewichtsunterschied von über einem halben Kilo bleibt nach wie vor.ja, aber betreib das 70-200/2.8 an APS-C und dann verschwinden die 100mm schneller als sie da waren![]()
hallo Gerhard,
ich hoffe , Du bereust den Verkauf des wunderbaren 50-200 nicht.
Ich glaube eher ,daß die top-pro FTs nach Verkaufsbeginn des neuen mFT- Zooms und zu erwartender Ernüchterung eher wieder Gebrauchtpreissteigerungen erfahren.
LG
Ralf
erst jetzt habe ich gerade realisiert, was für ein Trümmer-Teil das 150/2.0 ist
Zuiko Lens ED 150mm f2.0
Diameter: 100x150mm
Weight: 1610g (w/Tripod Adapter)
M.Zuiko ED 40-150mm f2.8 PRO
Diameter: 79.4x160mm
Weight: 760g /880 (w/Tripod Adapter)
![]()
Man erkennt auf jeden Fall, dass die Kombi M1 mit Batteriegriff die natürliche Kameragröße für das 40-150 ist.
Und beim Größenvergleich, der über dem Gewichtsvergleich aufgebaut war, konnte man deutlich erkennen, wie aberwitzig klein die Optik schon im Vergleich zu einem 70-200/2.8 ist.
Dazu kommen dann noch die weiteren 100 mm, die man hier zur Verfügung bekommt.
Wer Brennweitenäquivalente anhand der Bildwinkel vergleicht muss auch über Schärfentiefenäquvalente in der Schärfentiefe nachdenken.
Entweder
f/2,8 bleibt f/2,8 und 150mm bleiben auch 150mm und wir vergleichen das
oder
f/2,8 wirkt wie f/5,6 an KB VF und 150mm wirken wie 300mm an KB VF.
Hier sieht man immer gerne das eine Äquivalent und das andere nicht.
So geht das aber nicht![]()
...150mm f2.8 gibts einfach nicht in leicht, klein und dazu noch billig....
Ich habe den Eindruck, dass sich der eine oder andere nicht darüber im Klaren ist, dass das 40-150 f2.8 keine Alltagslinse für Immer-drauf ist.
150mm f2.8 gibts einfach nicht in leicht, klein und dazu noch billig.
Diese Linse hat einen ziemlich klar definierten Einsatzbereich bei belichtungskritischen Situationen (z.B. Sport, Bühne) bzw. da wo starke Freistellung mit Tele erwünscht ist (z.B. Mode).
Zielt also ganz klar in Richtung Berufsfotografie.
Und diese Anwender freuen sich wie Bolle über dieses leichte und kompakte Tele-Zoom, da sie bisher ganz andere Brocken durch die Gegend schleppen mussten.
Für den Durchschnitts mFTler mag das neue 40-150 zu groß und zu schwer sein, aber der sollte sich dann eher mit dem günstigen 40-150 beschäftigen und sich hier nicht über das hohe Gewicht und das große Volumen mokieren.
Hatten wir die Beispielbilder schon?
Ich will die vergangene Diskussion nicht schon wieder erneut anzetteln.