• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E 520 mit Metz 32 ct 3 analog

Das sind aber letztendlich drei völlig verschiedene Paar Schuhe, die leider immer wieder durcheinander gebracht werden:

1. Der Vorblitz gegen rote Augen; abschaltbar und für die Belichtung irrelevant.

2. Der Vorblitz für die Autofokushilfe; abschaltbar, betrifft nur den integrierten Kamerablitz und ist für die Belichtung irrelevant.

3. Der Vorblitz für die TTL-Blitzbelichtungsmessung; dieser ist zwingend notwendig für die TTL-Belichtungsmessung und daher nicht abschaltbar. Er wird im TTL-Blitzmodus immer unmittelbar vor der eigentlichen Biltzabgabe ausgelöst. Er wird deutlich sichtbar, wenn man auf den 2. Vorhang synchronisiert und eine längere Belichtungszeit, z.B. eine Sekunde, wählt. Dann erscheinen zunächst die Vorblitze, die zumeist wie ein einziger wahrgenommen werden, und am Ende der Belichtungszeit der eigentliche Blitz.

Auf diesen Vorblitz reagieren empfindliche Menschen mit den typischen "Schlafzimmeraugen" bei Portraitaufnahmen. Auch für schreckhafte Tiere kann dieser Meßvorblitz eine Fluchtreaktion provozieren und ein Motiv verscheuchen.

Mit einem Oszilloskop und einer geeigneten Fotomeßsonde können diese für die Elektronik relativ langsamen Vorgänge anschaulich visualisiert werden.

Es grüßt
Joachim

Moin Joachim,

Mit "Vorblitz" definiere ich immer den "Anti-rote-Augen-Blitz".

Bei der Synchronisation auf den 1.Vorhang ist der "Einstell-Vorblitz" ja so eigentlich nicht wahrnehmbar, so dass die Trägheit des Auges nicht ausreicht, um zu reagieren, oder?
Als "Mann hinter dem Kasten" habe ich diesen Vorblitz bei (meiner im Normalfall eingestellten) Synchronisation auf den ersten Vorhang jedenfalls noch nicht wahrgenommen. :ugly:

Auf den 2. Vorhang fotografiere ich eigentlich nie Porträts oder generell Menschen - aber es stimmt natürlich, wenn ich mal auf den 2. Vorhang blitze, ist der Vorblitz sehr auffallend.

Daher die Frage: Liege ich richtig, wenn ich und natürlich das "Model" den Einstellblitz bei Synchronisation auf den 1.Vorhang nicht wahrnehme(n kann) ?

Danke Dir schonmal :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E 520 mit Metz 32 ct 3 analog

Moin Joachim,

(..)
Daher die Frage: Liege ich richtig, wenn ich und natürlich das "Model" den Einstellblitz bei Synchronisation auf den 1.Vorhang nicht wahrnehme(n kann) ?

Danke Dir schonmal :)

Liebe Grüße
Henrik

Leider ein klares "Nein", wie ich es schon beschrieb. Es erscheint bei oberflächlicher Betrachtung zwar so, als wäre es ein sehr kurzer und kontinuierlicher Blitz, in Wirklichkeit reagieren aber Modelle schon auf den Vorblitz. Dieses Phänomen ist bei Canon bereits aus Analogzeiten bekannt und nach Einführung der Digitalkameras z.B. bei Minoltakameras besonders aufgefallen, die ja von einer ursprünglich fortschrittlichen OTF-TTL-Regelung auf die Vorblitz-TTL-Steuerung zurückentwickelt werden mussten. Je nach Anzahl, Intensität, Dauer und Zeitdifferenz zum Hauptblitz wirken sich die TTL-Vorblitze bei den unterschiedlichen Fabrikaten auf die Modelle aus. Nikon und Olympus haben anscheinend die geringsten Probleme mit diesem Effekt.

Üblicherweise umgeht man diese Probleme von vornherein, indem man den Automatikmodus verwendet, der die Blitzdauer während der Belichtung regelt und damit in fast allen Fällen unterhalb der Reaktionszeit von Lebewesen bleibt.

Es grüßt
Joachim
 
AW: E 520 mit Metz 32 ct 3 analog

Moin Joachim,

da kann man mal sehen, wie dumm man auch nach so vielen Jahren des Fotografierens noch sein kann :D.

Zu meiner Verteidigung kann ich immerhin anführen, dass ich erst seit kurzer Zeit mit TTL fotografiere :o :angel:.

Schön daran ist, dass ich mal wieder ein verstärktes Augenmerk auf meine Staub ansetzenden Stäbe legen sollte - letzlich hat mir das Fotografieren mit Einstellen des Blitzes immer sehr viel Freude bereitet (naja, nicht so sehr im Einsatz, aber doch extrem in der "Privatnutzung";)).

Ich danke Dir für die Aufklärung und auch, dass ich über eine weitere "starke Seite" von Olympus erfahren konnte :D

Herzliche Grüße aus Lübeck
Henrik
 
AW: E 520 mit Metz 32 ct 3 analog

Genau das meinte ich, deshalb habe ich meinen Metz Stab CL-1 noch nicht in die Bucht gebracht. TTL ist für mich nicht immer angebracht, ich kann seit 30 Jahren ohne TTL gut blitzen und TTL ist für mich wieder so eine Automatik die nicht immer das macht, was ich möchte.

Deshalb liebe ich auch manuelle Einstellungen oder Teilautomatiken, zumindest sollten diese zur Verfügung stehen.

Und damit ist bewiesen, dass der Metz 32 ct3 analog durchaus seine Berechtigung an einer modernen DSRL hat.

VG Max
 
Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

Hallo,

ich habe heute den oben genannten Blitz geschenkt bekommen und hab noch ein paar Fragen:

1. Besitzt er TTL oder wie funktioniert das bei der E-510?
2. Kann ich ihn auch "außerhalb" der Kamera benutzen, also dass ich ihn hinstelle und mit der Oly von woanders knipse?
3. Gibt es sonst noch Dinge, die man beim Gebrauch von nem externen Blitz wissen muss?

Bin noch absoluter Neuling in Sachen Blitz.

Grüße Franzi
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

Wie ist die genaue Bezeichnung ?
Lt. der Metz Webseite gibt es von dem Blitz mehrere Varianten.

zu 1) In wie weit dein Metz 36 AF TTL kann hängt von der genauen Modellbezeichnung ab. Sicher wäre ich mir wenn das drauf steht: "mecablitz 36 AF-4 O digital" (meine Quelle: Metz Hompage). Wichitg ist da das O für Olympus.

zu 2) denke nicht da es funktionieren wird. Wireless Blitzen wird wahrscheinlich nicht funktionieren (wegen dem Blitz kann es vermutlich nicht und die Kamera auch nicht, geht erst ab E-520). Olympus hat da ein Spiralkabel für den Blitz im Programm (FL-CB02)

zu 3) gibt sicher gute seiten die dir das erklären für den Anfang hat mir das Oly Handbuch weitergeholfen. (die Version die man auf der CD findet)
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

zu 2) denke nicht da es funktionieren wird. Wireless Blitzen wird wahrscheinlich nicht funktionieren (wegen dem Blitz kann es vermutlich nicht und die Kamera auch nicht, geht erst ab E-520). Olympus hat da ein Spiralkabel für den Blitz im Programm (FL-CB02)
Stimmt nur teilweise - die 510 kann das auch.
Und du könntest es mit einem Slaveadapter probieren, der über eine Photozelle auslöst,wenn er einen Blitz "sieht".
Oder über Funk.

MfG Siggi
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

Hallo,

ich habe heute den oben genannten Blitz geschenkt bekommen und hab noch ein paar Fragen:

1. Besitzt er TTL oder wie funktioniert das bei der E-510?

2. Kann ich ihn auch "außerhalb" der Kamera benutzen, also dass ich ihn hinstelle und mit der Oly von woanders knipse?

Er kann nur TTL und nichts anderes! D.h. im besonderen, dass dieser Blitz nicht über einen Automatikmodus (Blitzstärkenregelung über Blitzstärkenmessung durch das Blitzgerät), einen Manuellmodus oder Teillichtleistungen (Bruchteile der vollen Leistung) verfügt und ausschließlich über die Kamera (Blitzbelichtungskorrektur mit TTL-Vorblitzmessung) gesteuert wird.

Der Vorteil: Man braucht sich um nichts zu kümmern, stellt die Kamera auf "Auto" schaltet den Blitz ein und kann auch mit zwei Promille Alkohol im Blut einígermaßen korrekt belichtete Bilder produzieren. Fehlbedienung praktisch nicht möglich. Wenn ich eine kompakte Ausstattung benötige, setze ich den Metz 36 AF-4 O digital für genau diesen Zweck ein.

Der Nachteil? Der Blitz ist zu nichts anderes nutze. Entfesselt Blitzen funktioniert noch mit der Automatik, wenn man das Original Olympus Blitzkabel FL-CB05 verwendet. Drahtlos (vulgo: wireless, remote) Blitzen geht selbstverständlich mit einem entsprechenden optischen oder funkgesteuerten (Mittenkontakt-)Auslöser. Dann aber nur mit voller Leistungsabgabe ohne jede Automatik oder Möglichkeiten zur Leistungssteuerung - ein zweifelhaftes Vergnügen und wenig praxistauglich.

Falls ich so etwas benötige nehme ich meinen zigarettenschachtelgroßen Metz 34 CS-2 digital, der zusätzlich zum Automatik- und Manuellmodus auch einen optischen Auslöser und eine Automatikregelung nach Metz-Standard auf dem ersten Kanal besitzt. Dann kann ich z.B. mit dem internen Bltz direkt einen Aufhellblitz auslösen und mit den anderen Blitz in der linken Hand die Situation von schräg oben zusätzlich beleuchten. Statt des internen Blitzes kann ich meinen 40-MZ 3 nehmen, der gleichzeitig als Controller fürs Metz-Automatikblitzen sowie als AF-Hilfslicht fungiert. Diese Konstruktion ist dann allerdings schon etwas schwerer und sperriger, hat aber auch die nötige Power für große Räume und indirektes Blitzen.

3. Gibt es sonst noch Dinge, die man beim Gebrauch von nem externen Blitz wissen muss?

Ab dieser Frage beginnt die hohe Kunst und der praktische Ernst des Fotografierens mit künstlichem Licht. Wer optimal eine Situation beleuchten will und damit auch bestimmte fotografische Absichten verfolgt und ein höheres Qualitätsniveau seiner Bilder realisieren möchte, benötigt meistens zwei bis vier Blitzgeräte. Er wird sich dann mit den verschiedenen Möglichkeiten der Gerätetechnik, der Gestaltung mit Licht durch Lichtführung und -formung, den geeigneten Zusatzkomponenten wie Reflektoren, Diffusoren, Negern und anderen Zubehör, der Farbtemperatur und der Belichtungsmessung theoretisch wie praktisch auseinandersetzten müssen. Z.B. hier ein kleiner Appetitanreger : http://www.sackmesser.de/tutorials/, ansonsten das Thema weiter unter dem Stichwort "Strobist" und den o.g. Begriffen in Literatur und Internet weiter vertiefen.


Bin noch absoluter Neuling in Sachen Blitz.

Grüße Franzi

Das ändert sich mit dem Lauf der Jahre.
 
AW: Metz 48 Af1 Standfuß

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist: Bei mir hat eine einfache Mail an Metz gereicht. Der Standfuß kam 1-2 Tage später per Post - kostenlos.
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Ja Wahnsinn! Ich hab gleich den Kugelschreiber ausgepackt und "rumgetrommelt"!!! UND ER GEHT WIEDER!
Ich kann bisher nichts Negatives von meinem 58´er berichten! Bin mit meiner D200 im Nachtleben unterwegs und habe schon weit mehr als 30.000 Blitzbelichtungen hinter mir bevor dieser ERROR heute auftrat! Aber zum Glück gibts ja das DSLR-Forum! :D:top:
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Mein erstes Posting, und dann gleich sowas :(

Mein Metz 58, das ich besonders nach den positiven Berichten hier im Forum gekauft habe, hat ebenfalls nach ca. 30 Belichtungen den "Zoom ERR". Leider hat keiner der hier genannten Tricks bislang geholfen. Ist ja irgendwie auch nicht besonders vertrauenerweckend, selbst wenn so ein Trick hilft.

Da ich ihn erst vorgestern geliefert bekommen habe :grumble: , könnte ich ihn auch dem Händler wieder zurückgeben (Internet-Kauf). Habe wenig Lust, den Garantiefall selber abzuwickeln, nachdem ich nicht mal 24 Stunden mit den Gerät arbeiten konnte. Auf der andern Seite habe ich ebensowenig Lust, dass ich beim nächsten Gerät wieder auf das gleiche Problem stoße. Kennt jemand Alternativen zu dem Metz-Gerät, die qualitativ besser sind? Bleibt wohl nur Pentax?
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Mein erstes Posting, und dann gleich sowas :(

Mein Metz 58, das ich besonders nach den positiven Berichten hier im Forum gekauft habe, hat ebenfalls nach ca. 30 Belichtungen den "Zoom ERR". Leider hat keiner der hier genannten Tricks bislang geholfen. Ist ja irgendwie auch nicht besonders vertrauenerweckend, selbst wenn so ein Trick hilft.

Da ich ihn erst vorgestern geliefert bekommen habe :grumble: , könnte ich ihn auch dem Händler wieder zurückgeben (Internet-Kauf). Habe wenig Lust, den Garantiefall selber abzuwickeln, nachdem ich nicht mal 24 Stunden mit den Gerät arbeiten konnte. Auf der andern Seite habe ich ebensowenig Lust, dass ich beim nächsten Gerät wieder auf das gleiche Problem stoße. Kennt jemand Alternativen zu dem Metz-Gerät, die qualitativ besser sind? Bleibt wohl nur Pentax?

Versuch doch mal ein ganz simples Firmwareupdate, da gab es hier im Forum auch schon Beiträge, mal Suchfunktion bemühen, ich glaube es waren da positive Ergebnisse dabei.
lg jo
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Mein erstes Posting, und dann gleich sowas :(

Mein Metz 58, das ich besonders nach den positiven Berichten hier im Forum gekauft habe, hat ebenfalls nach ca. 30 Belichtungen den "Zoom ERR". Leider hat keiner der hier genannten Tricks bislang geholfen. Ist ja irgendwie auch nicht besonders vertrauenerweckend, selbst wenn so ein Trick hilft.

Da ich ihn erst vorgestern geliefert bekommen habe :grumble: , könnte ich ihn auch dem Händler wieder zurückgeben (Internet-Kauf). Habe wenig Lust, den Garantiefall selber abzuwickeln, nachdem ich nicht mal 24 Stunden mit den Gerät arbeiten konnte. Auf der andern Seite habe ich ebensowenig Lust, dass ich beim nächsten Gerät wieder auf das gleiche Problem stoße. Kennt jemand Alternativen zu dem Metz-Gerät, die qualitativ besser sind? Bleibt wohl nur Pentax?

am schnellsten geht es wenn du ihn einfach direkt an metz schickst. nach ca. 5-7 tagen hast du ihn repariert zurück...
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Versuch doch mal ein ganz simples Firmwareupdate, da gab es hier im Forum auch schon Beiträge, mal Suchfunktion bemühen, ich glaube es waren da positive Ergebnisse dabei.
lg jo

Hallo,

danke für den Tip. Hatte ich auch schon überlegt -- ich habe aber *hüstel* eine Pentax. Ich hoffe ich werde jetzt hier nicht mit Tomaten beworfen... bin über die Suche auf diesen Thread gestoßen. Für Pentax ist die Firmware immer noch bei 1.0.

rkalle schrieb:
am schnellsten geht es wenn du ihn einfach direkt an metz schickst. nach ca. 5-7 tagen hast du ihn repariert zurück...

Habe mit Metz telefoniert (0900er-Nummer :grumble: ), der Ansprechpartner sagte, es dauert je nach Auslastung der Werkstatt etwa 10 Werktage. Der Händler nimmt das Gerät zurück und schickt mir ein neues, weil ihm klar ist, dass ich einfach vom Vertrag zurücktreten könnte und ein neues bestellen. Das werde ich jetzt auch machen.

Übrigens hat der Metz-Techniker auch noch gesagt, dass sie viele Geräte mit angeblichem Zoom-Error eingeschickt bekommen, die dann funktionieren, weil es sich auf dem Postweg wieder "eingerüttelt" hat. Er empfahl mir ebenfalls die hier vorgestellten Methoden, das heißt dagegenklopfen und mal auf die Tischplatte klopfen (leicht natürlich).

Hat bei meinem leider nicht geholfen. Ich schicke ihn jetzt zurück.

Ach ja: Auf die Frage, ob es sich möglicherweise um einen Serienfehler handele, sagte er, das könne zwar aufgrund der Diskussionen im Internet so aussehen, der Fehler trete aber auch nicht häufiger auf als andere. Weiß nicht, ob mich das beruhigen soll....

Vielen Dank jedenfalls für Eure Hilfe!

Gruß Martin
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Ach ja: Auf die Frage, ob es sich möglicherweise um einen Serienfehler handele, sagte er, das könne zwar aufgrund der Diskussionen im Internet so aussehen, der Fehler trete aber auch nicht häufiger auf als andere. Weiß nicht, ob mich das beruhigen soll....

Das Phänomen "Serienfehler" tritt auch in den meisten Fällen nur deswegen auf, weil mehr schreiben, das was nicht Funktioniert. Es gibt aber bestimmt mehr Nutzer bei denen alles ohne Probleme geblieben ist....;):rolleyes:
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

Hallo jotagamma,

Frage zu:

Er kann nur TTL und nichts anderes! D.h. im besonderen, dass dieser Blitz nicht über einen Automatikmodus (Blitzstärkenregelung über Blitzstärkenmessung durch das Blitzgerät), einen Manuellmodus oder Teillichtleistungen (Bruchteile der vollen Leistung) verfügt und ausschließlich über die Kamera (Blitzbelichtungskorrektur mit TTL-Vorblitzmessung) gesteuert wird.


Für den internen Blitz kann man bei der e510 die Stärke in Full, 1/4, 1/16 etc. regulieren. Gilt das gleiche dann auch für den Metz?


Viele Grüße

Dolk
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

@daspalme

nur um Missverständnisse auszuschliessen: Die 510 kann definitiv keine Olympus RC Blitze ansteuern. Spielt hier aber keine Rolle, da der 36 kein Olympus RC Blitz ist.

Ich denke für einen Einsteiger (und für jemanden, der sich aus oben genannten Gründen momentan nicht um den Blitz kümmern will) ist es ein gutes Gerät.
 
AW: Fragen zum Metz Mecablitz 36 AF

Hallo jotagamma,

Frage zu:

Er kann nur TTL und nichts anderes! D.h. im besonderen, dass dieser Blitz nicht über einen Automatikmodus (Blitzstärkenregelung über Blitzstärkenmessung durch das Blitzgerät), einen Manuellmodus oder Teillichtleistungen (Bruchteile der vollen Leistung) verfügt und ausschließlich über die Kamera (Blitzbelichtungskorrektur mit TTL-Vorblitzmessung) gesteuert wird.


Für den internen Blitz kann man bei der e510 die Stärke in Full, 1/4, 1/16 etc. regulieren. Gilt das gleiche dann auch für den Metz?


Viele Grüße

Dolk

Sorry,ich war etwas voreilig. Die Antwort lautet: Nein, da die Teillichtleistungen nur im manuellen Modus möglich sind. Die Blitzbelichtungskorrektur funktioniert über die Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Batterien für Metz 48 ? Akku oder normal ?

Hallo,

die Akku Batterien haben ja eine niedrigere Volt Zahl (1,4 V) als "normale" mit 1,6 V.

Welche sollte man besser nehmen ? Bei "normalen" wie lange halten die ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten