• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Hallo
Genau so mache ich es auch, Mittenkontaktschuh und M einstellen.
Ein bisschen Rumspielen schafft dann Klarheit, meine E420 schafft irgendwas zwischen 1/200 und 1/250 als Synchonisationszeit, wenns schneller wird Schattet es unten ab.
gruß
Hartmut
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Hallo,

Super Idee. Gleich ausprobiert und einwandfrei geklappt =)
Ab 1/400 bekomm ich Abschattungen. Bei 1/320 leichte.
Dann kann ich mir ja auch die 50€ für den Adapter erstmal sparen.
Meist reicht bei mir auch 1/4 bis 1/2 Blitzstärke aus. Fall es zu hell wird dreh ich Belichtungszeit auf 1/320 runter und dann noch gegebenfalls die Blende auf 11.

Danke

droid
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Ich habe gestern noch was einfacheres ausprobiert. Ich habe einen CT-4 mittels eines alten SCA 321 an einer E-510 angeschlossen. Bei dem Ding hat der Blitz nur Kontakt durch den Pin in der Mittel und außen die Masse. Es findet also bis auf die Auslöseinformation gar keine Kommunikation zwischen den Geräten statt.

Bei der Kamera unter M einfach nach alter Väter Sitte die 60stel und z.B. Blende 5,6 bei ISO 100 eingestellt und dasselbe beim Blitz. Die Belichtung steuert nur der Blitz. Das ging eigentlich wunderbar, direkt, indirekt, die Belichtung stimmte und es ist vollkommen einfach.

Vielleicht geht das auch mit anderen alten SCA-Adaptern, man braucht ja nur den Mittelkontakt.

Das ist doch das normale, allseits bekannte Verfahren. Der dazugehörige SCA-Adapter heißt 301 und wird auch SCA-Standardadapter genannt. Die Kamera wird auf manuelle Belichtung oder besser noch Blendenvorwahl (Zeitautomatik) eingestellt. Am Blitzgerät wird der Computerblitzmodus A mit der entsprechenden Blende und der ISO-Empfindlichkeit wie an der Kamera gewählt.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Hallo,

Super Idee. Gleich ausprobiert und einwandfrei geklappt =)
Ab 1/400 bekomm ich Abschattungen. Bei 1/320 leichte.
Dann kann ich mir ja auch die 50€ für den Adapter erstmal sparen.
Meist reicht bei mir auch 1/4 bis 1/2 Blitzstärke aus. Fall es zu hell wird dreh ich Belichtungszeit auf 1/320 runter und dann noch gegebenfalls die Blende auf 11.

Danke

droid

Die Blitzsynchronzeit von minimal 1/180 Sekunde bei z.B. einer E-510 sollte nicht unterschritten werden. Da der Blitz ohnehin wesentlich kürzer ist als die Verschlußzeit, kommt es in den meisten Fällen nicht auf die Belichtungszeit an. Einen fallenden Wassertropfen friere ich mit dem Blitz auch mit 1/30 Sekunde Verschlußzeit ein. Das ist ja gerade der Pfiff beim Fotografieren mit Blitz.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Wie vermeide ich dann Überbelichtungen? Einfach die Blende noch weiter zu? Auf 16+?


droid
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Wie vermeide ich dann Überbelichtungen? Einfach die Blende noch weiter zu? Auf 16+?


droid

Am einfachsten: Computerblende am Blitzgerät auf höhere Blende einstellen, Entfernung zwischen Blitz und Motiv erhöhen, WW-Filter/Reduktionsfilter auf den Reflektor setzen, indirekt mit Reflektorkarte blitzen oder alles zugleich. Ansonsten die Belichtungssituation mit einem Blitzbelichtungsmesser komplett ausmessen (Umgebung, Blitz, Kontrast) und alles an Kamera und den Blitzgeräten manuell einstellen. Die Blende an FT-Kameras würde ich wegen der Auswirkungen der Beugungsunschärfe nicht auf einen größeren Wert als 11 einstellen.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Nimm den Kugelschreiber locker zwischen zwei Fingern an einem Ende und klopf von oben seitlich gegen Kante des Blitzgehäuses. Mein Error war danach sofort weg.
Das scheint einfach ein mechanisches Problem zu sein und in den wenigsten Fällen ein echter Defekt.
Stefan

Warum habe ich das nur geahnt? :rolleyes:
Ich habe dann nämlich einen 'echten' Defekt - oder muss man da einen Kugelschreiber nehmen, der mindestens 200 Gramm wiegt, also ein kleines Hämmerchen? Hat bei mir leider nichts gebracht...

Der Lieferant (Photo & More) in Wiesbaden zeigt sich aber sehr flexibel und kulant - will ein Ersatzgerät schicken, das eigentlich heute schon eintrudeln sollte. Ich hoffe dann mal, dass ich morgen ein Päckchen bekomme.
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Nein, nichts was schwerer ist. Halt einfach so, als wenn man den Schreiber zwischen 2 Fingern hat und damit trommelt. Wenn das nicht reicht, dann ist es halt ernster.

Liest sich auch so, als wenn Dein Blitz noch nicht so als ist.

Meiner ist jetzt knapp 2 Jahre, da kann das schon mal am Schmutz liegen.

Stefan
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Das ist doch das normale, allseits bekannte Verfahren.

Ja, hätte aber nicht gedacht, dass das noch geht. Unsinn eigentlich, muss ja. Ich habe die Kamera noch nicht lange und habe früher mit dem OM-System und nach der Digitalisierung nur noch mit kleinen Knipsen fotografiert. Was bei meiner 510 nicht geht, ist der AF mit dem 1442. Sie trifft bei schlechtem Licht den Schärfepunkt so gut wie nie. Bei dem eingebauten Blitz fängt es an wie bescheuert zu blitzen, bringt in der Regel aber auch nichts. Funktioniert das mit dem Hilfslicht bei den Systemblitzen besser, oder ist bei meiner was kaputt?
 
AW: Welchen Blitz würdet ihr Empfehlen FL50 Metz 50 oder 48

Metz 58 - günstiger, dafür mit Zweitreflektor noch mehr kreative Möglichkeiten, vom Papier her der Leistungsstärkste der drei Modelle, Updatefähig via USB, falls noch mal was kommen sollte.

Der Zweitreflektor ist mehr eine Spielerei als wirklich brauchbar. Als es noch kein Remote bei Olympus gab, da habe ich den ab und an genutzt. Im Hochformat sah die Belichtung einfach grausam aus durch den 2. Reflektor.

Die anderen Funktionen sind aber durchaus sinnvoll und machen den 58er interessant. Das grösste Minus was immer genannt wird, wären die fehlenden Räder. Aber ehrlich gesagt, ausser den Blitzmodus ändern oder halt Remote oder sonstige Zusatzfunktionen einzustellen, habe ich da noch nicht dran müssen. Die Blitzstärke kann man ja immerhin an der Kamera anstellen.

Das 2. Minus wäre die Verarbeitung. Das ist so schlimm nicht. Der gesamte Blitz mag zwar billiger verarbeitet wirken und an manchen Stellen mehr wackeln, aber das hat Metz an der richtigen Stelle gemacht. Fällt der runter, liegen erstmal 6 Teile auf dem Boden (4 Akkus, Blitz und Batteriefachdeckel). Der Rest hält. Das hat meiner schon nach mehreren richtig derben Stürzen auf Fliesen usw. bewiesen. Da hat schon so manch ein super verarbeiteter FL50 gleich die Anschlusskontakte von sich geschmissen.

Wen also das Design der Knöpfe anstatt Drehrad nicht stört. Der ist mit dem 58er Metz gut bedient.

Der 48er ist fast genauso stark. Dem fehlt eigentlich nur der 2. Reflektor, das Stroboskopblitzen. Und leider der Automatikmodus. Der hat nur TTL und Manuell und beides mit HSS (FP). Und bietet durch die 4 Akkus leider keinen grossen Gewichtsvorteil zum 58er. Und noch etwas umständlicher zu bedienen, da man hier zum Aufrufen des Menüs 2 Tasten gleichzeitig drücken muss.

Insgesamt finde ich den 58er besser. Der ist zwar knapp 100 Euro teurer, aber dafür ist wenigstens schon mal ein Standfuss mit Stativhalterung dabei und eine Tasche. Beides fehlt beim 48er.

Stefan
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Ja, hätte aber nicht gedacht, dass das noch geht. Unsinn eigentlich, muss ja. Ich habe die Kamera noch nicht lange und habe früher mit dem OM-System und nach der Digitalisierung nur noch mit kleinen Knipsen fotografiert. Was bei meiner 510 nicht geht, ist der AF mit dem 1442. Sie trifft bei schlechtem Licht den Schärfepunkt so gut wie nie. Bei dem eingebauten Blitz fängt es an wie bescheuert zu blitzen, bringt in der Regel aber auch nichts. Funktioniert das mit dem Hilfslicht bei den Systemblitzen besser, oder ist bei meiner was kaputt?

Dazu bedarf es eines Systemblitzes, der die entsprechende Funktion "AF-Hilfslicht" bzw. "AF-Vorblitz" zur Verfügung stellt. Mein Metz 36 AF-O und meine über SCA 3202 (ab M6) angeschlossenen Metz-Blitze ( z.B. 32MZ 3, 40MZ 3i etc.) können bis zu 12m Reichweite den AF wirkungsvoll unterstützen.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Dazu bedarf es eines Systemblitzes, der die entsprechende Funktion "AF-Hilfslicht" bzw. "AF-Vorblitz" zur Verfügung stellt.

Heißt das, eine e-510 bringt keinen Entfernungsmesser mit, der bei mäßigen Lichtverhältnissen funktioniert?
 
AW: Metz Mecablitz 45 CT 3

Heißt das, eine e-510 bringt keinen Entfernungsmesser mit, der bei mäßigen Lichtverhältnissen funktioniert?

Jedes Fokussierungssystem hat Grenzen und funktioniert umso besser, je lichtstärker die verwendete Optik und je heller das Motiv ist. Das ist auch bei Olympus nicht anders.

Es grüßt
Joachim
 
Metz 36 AF-4 an E-420

Servus Gemeinde ...
bevor ich meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Thomas, bin 44 Lenze jung, wohnhaft in Frankfurt, seit 2 Wochen glücklicher Besitzer einer E-420 und seit heute morgen habe ich einen Metz mecablitz 36 AF-4 für Olympus ... (den ich übrigens sehr sehr günstig bekommen habe ... sonst hätte ich wahrscheinlich den FL-36R gekauft)
... und da sind wir auch schon bei meiner Frage (Suchfunktion habe ich genutzt, aber nix gefunden).
Das Blitzgerät funktioniert soweit ganz gut, allerdings weiß ich nicht was ich an der Kamera einstellen muß, damit das AF-Hilfslicht aktiviert wird.
Am Blitz selbst gibts ja keine Einstellungsmöglichkeiten, also müßte das irgendwo im Menü der Kamera einzustellen gehen ...
Oder geht das mit dem Metz womöglich garnicht ???

Schonmal vielen Dank für die reichlichen Antworten ....

Gruß
Tom
 
AW: Metz 36 AF-4 an E-420

Doch geht, ich habe ihn auch.
Erwarte aber nicht das Blitzlichtgewitter, der Blitz hat
dieses schön unauffällige rote AF-Hilfslicht.

Menu -> Schraubenschlüssel 1 -> AF/MF -> AF-Hilfslicht ein.

So geht es bei der 520, ich meine mich noch zu erinnern, dass das bei der 420 gleich war.

Edit : Wo sind meine Manieren.

Herzlich Willkommen erstmal.
 
AW: Metz 36 AF-4 an E-420

Hi,
nee ... da tut sich bei mir garnix.
Hatte zwischendurch mal gegoogelt und auch diese Einstellungsmöglichkeit gefunden.
Es bewirkt bei mir allerdings garnichts. :(

Hab ohnehin das Problem, das ich oft mehrmals "anhalten" muß, bis die Kamera scharfstellt ...

Gruß
Tom
 
AW: Metz 36 AF-4 an E-420

Hmmm, komisch.
Wenn Du den internen Blitz benutzt, geht dann das
Blitzlichtgewitter los?

Dann wissen wir schonmal, dass das wohl am Blitz liegt.
 
AW: Metz 36 AF-4 an E-420

Hi ...
ich glaube das Problem hat sich von selbst erledigt ... :)

Ich DACHTE, dieses AF-Hilfslicht würde IMMER das zu fotographierende Objekt ausleuchten/anfokussieren.
Das ist aber - glaube ich - ein Gedankenfehler.
Bin vorhin mal in einen sehr sehr dunklen Raum gegangen und habe es nochmal versucht .... und siehe da ... es ging perfekt.
Kurzes vorblitzen, bevor der tatsächliche Blitz losging.
Also scheint das doch alles in Ordnung zu sein, und es war nur ein Gedankenfehler.
Danke trotzdem für deine Antworten.

Gruß
Tom
 
AW: Welchen Blitz würdet ihr Empfehlen FL50 Metz 50 oder 48

Hi,

ich möchte euch allen für eure tipps danken. dann werde ich mir wohl noch mal über das wochende gedanken machen.

grüße
Aik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten