• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

ah, o.k. Aufnahmen in der Nacht.

Das macht es etwas einfacher, da nicht mehr die Kamera das Auto "einfrieren" muss, sondern dies geschieht durch die kurze Brennzeit des Blitzes (also kein SuperFP Modus nötig)
Durch die höhere ISO Zahl steigerst Du die Reichweite, das ist richtig und wenn nur das Auto scharf sein soll, muss auch die Blende nicht so weit geschlossen werden. Allerdings darf die ISO Zahl auch wieder nicht zu hoch, sonst wird das natürliche Licht wieder mehr zur Belichtung verwendet. Es wird etwas Probierarbeit werden.

Eines Deiner Hauptprobleme bei Nacht dürfte der Autofokus sein, die 410 mit einem Kitobjektiv schafft das fürchte ich nicht. Du wirst also manuell fokusieren müssen und immer im richtigen Augenblick abdrücken.

Über das scharfstellen mache ich mir weniger Sorgen. Erstens haben wir ne große Leuchte dabei und zweitens funktioniert das manuell ja auch ganz gut. Zudem habe ich ja 24std zeit ;)

Mit welchem Blitz wäre das denn aus der Entfernung von 20m möglich? Beiden (bzw. allen dreien) oder nur mit dem Metz?

Gruß
Dnik

PS: Danke für die vielen Beiträge aber irgendwie weis ich immer noch nicht zu welchem ich greifen soll...
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo dnik,

nachdem sich keiner findet, der sowas schon mal gemacht hat... wirds schwierig.

Wenn das Sparschwein gut trainiert und fettarm ist... den Dörr versuchen (2 Jahre Garantie hat auch dieser)

Ist das Sparschwein eher von Adipositas geplagt, dann den Olympus (wegen der Slave Funktion für die 410, ansonsten auch hier den Metz).

Bei normaler Körperfülle den Metz.
;)

Ich vermute die Unterschiede der drei liegen eher in der Qualitätsanmutung und den Details , die Lichtausbeute ist bei den dreien sicher nicht schlecht.

Und Deine Nachtaufnahmen... entweder es geht oder nicht. Viel Ausprobiererei wird es sowieso werden, egal mit welchem System.
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

Leuchtet der Blitz denn korrekt aus oder gibt es eine Randabschattung? Stimmt die Reichweitenangabe mit der tatsächlichen Brennweite überein?

Gruß

Fred
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

Zum Thema TTL, es kann funktionieren muss aber net und das man sich mit den verschieden Eigenarten von Blitzen auseinander setzen sollte kann ich auch nur anraten, insbesondere Blitzen zur Aufhellung unter Einbeziehung von AL ist doch ganz nützlich und indirektes Blitzen sowieso
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Juhu jemand der beide hat und vergleichen kann.
Die helligkeit sagt ja erstmal nichts über die Reichweite aus oder?
Wieviel "weiter" kommt denn der Metz gegenüber dem Olympus?

Sag bescheid, wenn ich was ausprobieren soll, kann ich dann nach der Uni machen nachher. Ne Rennstrecke hab ich leider nicht vor der Tür ;).
Ich persönlich würde den Metz vorziehen, da mit die Nachladezeiten vom Oly schon ein wenig auf den Nerv gehen, da muss man sich beim Metz keinen Kopp drum machen.
Gruß
Timo
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

Und genau DAS hatte ich mir von TTL eigentlich versprochen :)

Ein prinzipbedingter Vorteil von TTL ist das aber nicht. Auch der 'normale' Automatikblitz mit Steuerung über den im Blitz integrierten Sensor berücksichtigt das Dauerlicht.

Der TTL-Modus hat gegenüber dem Automatik-Modus 2 Vorteile.

1. Der Bereich für die Belichtungsmessung deckt sich mit dem Bildfeld, also mit dem Sucherbild. Im Telebereich und im Nahbereich sind die Schwächen des A-Modus am deutlichsten ausgeprägt: zum einen ist der Meßwinkel zu weit und berüchsichtigt den Hintergrund zu stark, zum anderen mißt der Sensor über dem Objektfeld (meist ebenfalls mit zu starker Berücksichtigung des Hintergrunds). Ergebnis sind durchweg Überbelichtungen.

2. Mehr Komfort: Alle für die Blitzbelichtung relevanten und an der Kamera eingestellten Parameter (Blende, ISO, Aufnahmewinkel, Belichtungskorrektur...fällt mir jetzt gerade ein) werden vom Blitz automatisch übernommen und müssen nicht extra eingestellt werden. Das eliminiert eine nicht unerhebliche Fehlerquelle.

Gruß

Fred
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Vielen Dank an alle ...
Habe mir jetzt den Metz gegönnt. Der zeigt ja wunderschön die Reichweite im display an. Wenn ich den Iso ein wenig hochschraube bin ich recht zuversichtlich, dass er seine Sache am Ring gut machen wird.

Morgen Abend wird das mal auf der Straße getestet ;)

Gruß
Dnik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Huhuuuh,

das war eine sicherlich gute Entscheidung :top:

Liebe Grüße
Henrik, der immer dazu rät, zu probieren ;)
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Also ich habe grade mal bei 40mm vom Balkon aus die Straße vor der Türe abgelichtet. Entfernung Luftlinie 10+ Meter. Bei ISO 200 gar kein Problem. Ich sehe da keine großen Probleme am Ring auf mich zukommen.

Ich bin zufrieden. Lediglich das AF kommt nie im Leben auf die angegebenen 9 Meter! Egal dafür gibt es Taschenlampen ;)

Gruß
Dnik
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo,

ich hätte da eine Frage an die Metz Nutzer...

Ich glaube Daniel nutzt den Metz mit dem 50-2,0 Zuiko, richtig?

Der AF des Zuiko ist ja nicht innenfokusierend, die Nutzung wird von Metz nicht empfohlen, gibt es da Erfahrungsberichte, oder nutzt Du die Kombination nur mit MF?

Gibt es Erfahrungen mit dem 12-60 + Metz und die Ausleuchtungsgrenze 50mm des Blitzes? Wie extrem schattet er ab am Rand, wenn man mal 12 (24)mm Brennweite nutzt?

Fragen über Fragen...

Danke
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

hallo zusammen, nun habe ich auch noch den FL50R in meine Equipment implementiert und muß hier ganz klar sagen, dass ein TTL-Blitzen geht.
Einstellungen werden an der E3 vorgenommen und an die 2 Blitze(1x FL50R und 1xMetzmecablitz AF58 digital für Olympus) remot übertragen. Auslösung ist wenn die Blitze in 2 Gruppen angeordnet werden zeitversetzt möglich, d.h. erst zündet der 1. und danach der 2. Blitz. Das geht natürlich auch in einer Gruppe.
Der FL50R wird direkt angesprochen, wenn er auf TTL eingestellt wurde, den AF58 mußte ich auf SLAVE einstellen.
Ausgelöst habe ich über den Kameraauslöser, mit der Fernbedienung habe ich es noch nicht in der Gruppe versucht, als Einzelblitz auf dem Aufsteckschuh der Kamera funktioniert es.
Hatte mal Blattwerk von einer Orchidee im Fenster, also zur Objektaufhellung bei Gegenlicht, aufgenommen, hier mal das Anfängerergebnis.
Und mal noch eins von der gleichen Orchidee mit anderen Einstellungen.
lg jo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

Hallo,

um wieder aufs Ausgangsthema zurück zukommen. Ich habe jetzt mal den FL-36 und den Metz 58 getestet. Anbei ein paar Bilder nur als Testmotiv.
#1 FL-36 und TTL FP als Aufhellblitz
#2 Metz 58 und TTL HSS als Aufhellblitz
#3 FL-36 indirekt gegen die Decke
#4 Metz 58 indirekt gegen die Decke mit Zweitreflektor auf 1/4 Leistung

Trotz falscher Brennweite sind die Bilder in Ordnung. Jedoch funktioniert am Metzt nicht wirklich alles so wie es in der Anleitung steht.
Ich höre den Beep auch nur bei Blitzbereitschaft. Laut Handbuch soll der aber auch bei richtiger Belichtung zu hören sein. Die Bestätigungs-LED für die Belichtung leuchtet Rot nach einer Aufnahme. Heißt das nun falsch oder richtig Belichtet? Im Handbuch konnte ich nichts finden in welcher Farbe die LED als Bestätigung aufleuchtet.
Die falsch angezeigte Brennweite beruht wahrscheinlich an fest hinterlegten Stufen im Metz (24-28-35-50-70-85-105). Oder wird bei jemandem die richtige Brennweite im Display angezeigt?
Leider muß ich sagen hätte ich für 300€ mehr erwartet. Von der Verarbeitung und Handling her gefällt mir persönlich der FL-36 besser. Der Metz ist einfach zu groß, wuchtig und etwas klapprig. Auch die Mensteuerung finde ich etwas umständlich und zum Anfang kompliziert. Aber ich denke man muß selber etnscheiden welchen Blitz man möchte. Kommt ganz auf die Anforderungen und Einsatzgebiete an.
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

gartenmacherjo schrieb:
mit der Fernbedienung habe ich es noch nicht in der Gruppe versucht, als Einzelblitz auf dem Aufsteckschuh der Kamera funktioniert es.

Heute die Blitze nochmal aufgebaut und Fernbedienung Hähnel angeschlossen.
Keine Probleme, funktioniert einwandfrei. Mal zwei Testaufnahmen.
lg jo
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

OT entfernt

Nutzt für persönliche Dispute, die defintiv NICHTS an Informationen zum Thema beinhalten, die PN-Funktion.
 
AW: Metz 58-AF1 Digital: Fehlerhaft oder User unfähig?

@Devil77: Genau das sind ja die Sachen, die ich auch angesprochen hatte. Nun gut, dann ist das wohl normal bei dem Ding.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Der AF des Zuiko ist ja nicht innenfokusierend, die Nutzung wird von Metz nicht empfohlen, gibt es da Erfahrungsberichte, oder nutzt Du die Kombination nur mit MF?

Ich habe den Blitz seit kurzem und nutze ihn mit dem 50er Makro. Mir ist die Warnung in der Anleitung auch aufgefallen und so habe ich mir eine spezielle Halterung (Blitzschiene) gebaut, die den Blitz vor dem Objektiv trägt. Viel habe ich damit noch nicht fotografiert, kann so weit aber sagen, daß sich das Teil gut bewährt und natürlch jegliche Mehrbelastung von der Objektivmechanik abhält. Bei Bedarf poste ich gerne ein Bild davon.

Gruß

Fred
 
AW: Metz 15 MS-1

Hallo Fred,

nachdem meiner jetzt gekommen ist:

Ja, bitte stell mal ein Bild davon ein.

Man kann zwar auf MF schalten, aber auch das ist ja elektrisch und gerade beim Ausschalten klingt das 50 er schon recht bemüht mit dem Blitz vorne drauf... :eek:
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Also, hier die Bilder...Disign- und Ergonomiepreise erwarte ich mir dafür nicht!
Verwndet habe ich 7 Sperrholzplättchen mit etwas über 6mm Stärke, die lediglich verleimt wurden. Die Rändelschrauben stammen von 08/15-Blitzschienen.

Gruß

Fred
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Also, hier die Bilder...Disign- und Ergonomiepreise erwarte ich mir dafür nicht!
Verwndet habe ich 7 Sperrholzplättchen mit etwas über 6mm Stärke, die lediglich verleimt wurden. Die Rändelschrauben stammen von 08/15-Blitzschienen.

Gruß

Fred

...Schreiner? ;)

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten