• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Metz Blitzunterschiede?

Hallo Zusammen,

den Metz 48 AF1 gibt es in verschiedenen Ausführungen für bsp. Olympus, Pentax, Canon usw.
Wo liegen die Unteschiede zwischen den verschiedenen Ausführungen. Im Datenblatt sind alle gleich. Liegt der Unterschied im Blitzschuh?

Mit welchen Problmen habe ich zu rechnen wenn ich mir bspw. einen Canon an die E410 hänge?

Zum Hintergrund: Die Canons werden bspw. häufiger gebraucht verkauft als die Olympus.

Gruß
Dnik
 
AW: Metz Blitzunterschiede?

sony hat einen anderen blitzschuh, ansonsten ist der unterschied nur sehr gering, vielleicht sogar nur bei der software.

ein canon wird an deiner oly wohl nicht funktionieren, sonst würde es ja keine unterschiede geben ^^ höchstens noch manuell, aber das würd ich nicht probieren ^^
 
AW: Metz Blitzunterschiede?

Der Unterschied liegt äußerlich tatsächlich im Blitzschuh bzw. in der Gestaltung der Kontakte.
Ich rate ausdrücklich von der Verwendung eines nicht auf die Kaeramarke und Baureihe abgestimmten Gerätes ab, da man nicht nur auf TTL-Steuerung und Blitzbereitchaftsanzeige an der Kamera verzichtet, sondern zudem Funktionsstörungen, ev. sogar dauerhafte Schäden an der Kamera riskiert.
Ganz besonders gefährlich sind 'Uralt'-Geräte, deren höhere Zündspannung die Kaerelektronik zerstören kann...Ich rede in diesem Punkt leider nicht nur von Gelesenem...

Gruß

Fred
 
AW: Metz Blitzunterschiede?

Danke.
Dann schlage ich mir die Idee mal wieder aus dem Kopf.

Hatte jetzt gehofft, dass die Probleme eher in Sonderfunktionen liegen und nicht schon bei den "Standardfunktionen" zum tragen kommen.

Vielen Dank
Dnik
 
Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo Zusammen,

mein Blitzproblem hat sich leider immer noch nicht erledigt.

Der FL-36 ist mir zu teuer (immer von den neupreisen ausgehend). Den Metz 48-AF 1 bekommt man schon für 190€ was auch recht viel ist. Wäre an einer günstigeren Lösung schon interessiert - will aber auch keinen Schrott kaufen.

Wie sieht es mit einem Dörr DAF 42 oder dem Cullmann D4500 aus? Taugen die was und sind sie mit dem Metz vergleichbar? Der Dörr hat leider keinen Slaveauslöser ließt sich ansonsten aber ganz ordentlich.

Lohnt sich da der Kauf? Ich habe da leider überhaupt keine Ahnung von.

Viele Grüße
Dnik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Moin Dnik,

um es knapp zu fassen: wenn kein Oly, dann Metz :top:

Cullmann, Dörr und Co. können nicht mithalten und teilen sich die Patente mit den No-Names aus Fernost, die unter verschiedensten Namen ihre Bauteile verhökern. Viele der angepriesenen Funktionen erfüllen ihre Aufgabe schlecht oder gar nicht. :eek:

Benutze mal die Suchfunktionen. Lasse Dich aber nicht irritieren, viele Beiträge werden ja erst geschrieben, wenn jemand Probleme mit seinen Geräten hat.

Ich fotografiere seit über 20 Jahren ausschließlich mit Blitzen von Metz und war immer sehr zufrieden. :top:
Pech oder eine "Montagsproduktion" haben sogar die Original-Zubehör-Blitze ;)

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

OK dann habe ich noch zwei Fragen zum Metz:
Kann ich den mit meiner E410 kabellos auslösen?
Also als Slave mit dem internen Blitz?

Und merkt man die höhere Leitzahl? Sprich ist die wirklich soviel höher als die vom Olympus. Bin da mit der Leitzahlberechnung nicht so ganz schlau geworden. Hat der Metz nur die höhere weil der weiter Zoomen kann?

Entschuldigt meine Fragen. Ich blicks nicht so ganz...

Gruß
Dnik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

nein, der Metz kann kein entfesseltes Blitzen mit der 410.

Er kann Olympus RC ab der 420.

Ob heller wie der FL36... habe keinen direkten Vergleich, der Metz ist imho deutlich schneller.
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

nein, der Metz kann kein entfesseltes Blitzen mit der 410.

Er kann Olympus RC ab der 420.

Ob heller wie der FL36... habe keinen direkten Vergleich, der Metz ist imho deutlich schneller.

Huhuh,
sagen wir es mal so: Die e-410 kann noch kein entfesseltes Blitzen ;)

das geht erst ab der E-420/450/520/3/620/30.

Der Metz ist in der Tat deutlich stärker. Verglichen auf die Olympus LZ-Berechnung liegt er bei 42.

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Meine Überlegung ist ob ich nicht anstelle eines neuen FL-36 zu einem gebrauchten greifen soll.
Eigentlich würde ich lieber neu kaufen und da kommt nur der Metz in Frage.

Somit stellt sich die Frage:
Gebrauchten Olympus Fl-36 oder neuen Metz 48 AF1?

Der Olympus kann das slaveblitzen ja auch erst ab der "R" Version.

Ich brauche den Blitz unter anderem am Nürburgring um da die fahrenden Autos abzulichten. Daher ist die Reichweite durchaus ein wichtiger Punkt.

Gruß
Dnik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Meine Überlegung ist ob ich nicht anstelle eines neuen FL-36 zu einem gebrauchten greifen soll.
Eigentlich würde ich lieber neu kaufen und da kommt nur der Metz in Frage.

Somit stellt sich die Frage:
Gebrauchten Olympus Fl-36 oder neuen Metz 48 AF1?

Der Olympus kann das slaveblitzen ja auch erst ab der "R" Version.

Ich brauche den Blitz unter anderem am Nürburgring um da die fahrenden Autos abzulichten. Daher ist die Reichweite durchaus ein wichtiger Punkt.

Gruß
Dnik

Moin dnik,

nicht dass Mißverständnisse entstehen, der Metz kann entfesselt blitzen, nur die Kamera noch nicht.

Für Deinen Einsatzzweck würde ich dann allerdings zum großen Metz AF58I-O greifen. Der hat wesentlich bessere Reserven :top: Mit ordentlichem gegoogel findest Du ihn für unter 300 Euro, gebraucht ab ca. 220...

Was nützt Dir die Investition in einen Blitz, dem am Ende zu oft die Power ausgeht ;)

Auch die beiden Batterien des FL36 werden da über die Maße gefordert :eek:

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

@Fehlfokus: der Olympus FL36R kann entfesseltes Blitzen mit der 410 :p

Oder andersrum: Der Oly kann Slave Betrieb, der Metz nicht.

Für den Einsatzzweck (Autos einfrieren am Nürburgring) halte ich beide für "untermotorisiert". Und slave-Betrieb dürfte auch nicht gehen, bzw. sinnlos sein.

Von einer Tribüne herab sind die Entfernungen sowieso zu groß und direkt an der Strecke stehen und blitzen? Spätestens bei der zweiten Runde dürfte der Fahrer bremsen, aussteigen und Dir handgreiflich erklären, dass er das nicht mag... ;)


Also wenns denn günstig sein muss: Wenn dann den 48er und auf Slave verzichten. Oder bei diesem Einsatzzweck nicht blitzen, den 36R nehmen und damit Slave können (wobei der Slave Betrieb überschätzt wird, so sonderlich sinnvoll ist das nur sehr selten).
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

@Fehlfokus: der Olympus FL36R kann entfesseltes Blitzen mit der 410 :p

Oder andersrum: Der Oly kann Slave Betrieb, der Metz nicht.

Für den Einsatzzweck (Autos einfrieren am Nürburgring) halte ich beide für "untermotorisiert". Und slave-Betrieb dürfte auch nicht gehen, bzw. sinnlos sein.

Von einer Tribüne herab sind die Entfernungen sowieso zu groß und direkt an der Strecke stehen und blitzen? Spätestens bei der zweiten Runde dürfte der Fahrer bremsen, aussteigen und Dir handgreiflich erklären, dass er das nicht mag... ;)


Also wenns denn günstig sein muss: Wenn dann den 48er und auf Slave verzichten. Oder bei diesem Einsatzzweck nicht blitzen, den 36R nehmen und damit Slave können (wobei der Slave Betrieb überschätzt wird, so sonderlich sinnvoll ist das nur sehr selten).

:eek::eek::eek:
Das war mir jetzt neu...

Überträgt sich denn auch der TTL-Modus? :confused:

Dann wäre ich tatsächlich baff :ugly:

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,

nein, kein TTL.

Der Metz hat als kabellosen Blitzmodus nur den Olympus RC zur Verfügung.
Also Ansteuerung über den Vorblitz des internen Blitzgerätes der Kamera (ab SP590 nicht DSLR und ab x20 DSLR). Der Vorblitz ist in seiner Abfolge kodiert, so dass der Blitz dies auswerten kann, der Vorblitz hat (fast) keine Auswirkung auf die Belichtung des Bildes.

Der FL36R hat nicht nur den Olympus RC, sondern auch zwei Slave Betriebsarten für das entfesselte Blitzen zur Verfügung.

Man kann ihn also mit fast jeder Kamera (der Vorblitz muss deaktivierbar sein) als Slave auslösen, der Blitz der Kamera ist dabei Teil der Belichtung des Bildes, da die Kamera ja praktisch nichts von dem Slave "weiss".

Hat man also z.B. noch eine andere Kamera, Kompakte oder andere Marke, so kann der 36R die richtige Wahl sein, da man diesen eben auch im Slave Betrieb betreiben kann.
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Aaaah, danke :)

Aber immerhin, ich musste mich mit dieser Betriebsart noch nie auseinandersetzen.
Viele verwenden als Sononym für's entfesselte Blitzen ja auch gerne mal den Begriff "Slave-Blitzen"...

Freitagmittag und schon wieder schlauer geworden :top:

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Also ich hab beide, den FL36 (ohne R) und den Metz 48.
Von der Stärke her ist der Metz ca eine Blende stärker (wenn ich das richt ausdrücke so?) also im M betrieb wenn der Metz auf 1/128 steht muss der Oly auf 1/64 stehen um das gleiche Licht abzugeben. Auch ist der Metz deutlich spührbar schneller wieder einsatzbereich bei >1/8 Intensität und die Akkus halten länger (sind ja auch 4 beim Metz und nur 2 beim Oly).
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

wer für eine 410 einen FL 50 oder Metz 58 empfiehlt, der hat mit dieser Kombi vermutlich nie fotografiert ... ;) es mcht definitiv keinen Spass und man holt sich dabei einen Krampf in der Hand.
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

wer für eine 410 einen FL 50 oder Metz 58 empfiehlt, der hat mit dieser Kombi vermutlich nie fotografiert ... ;) es mcht definitiv keinen Spass und man holt sich dabei einen Krampf in der Hand.

Moin Nightstalker,

womit Du natürlich Recht haben könntest, allerdings gehöre ich zu der Fraktion von Leuten, die ihre Kamera grundsätzlich mit einer Hand am Objektiv halten ;)

Meine alte Analog Pentax-ME und meine Zenith hatten in etwa die gleiche Baugröße wie die 4xx und auch immer schwere Klopper oben drauf :ugly:

Die Körperhaltung macht's :D

Wer einhändig fotografiert, oder beide Hände an der Kamera halten will, für den wird's in der Tat schwierig :cool:

Greetings
Henrik
 
AW: Dörr, Cullmann oder doch Metz?

Hallo,



Ich halte den 48 für den beschriebenen Zweck nur für zu schwach, dasselbe gilt aber für den 58er auch, ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass mir ein Aufsteckblitz am Nürburgring was bringen könnte.

Ich hatte meinen 58er übrigens schon mal auf meine SP350 gesteckt (von der Größe her eher umgekehrt, die SP-350 unter den Blitz geschoben). Sieht sehr lustig aus und wird wieder ergonomisch, weil man die Kombination am Blitz hochhebt und nicht mehr an der Kamera. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten