• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

CAs habe ich dabei nicht berücksichtigt sondern hauptsächlich die Detailauflösung, die Unterschiede 1 zu 2 sind aber gering.
 
Für mich persönlich sind ja hauptsächlich die längeren Brennweiten interessant, da der Bereich bis 150mm durch mFT Objektive sowieso gut abgedeckt ist.

Ev. noch das EFS 18-135 (KB 36-270 !) das wirklich sehr gut mit dem MB funktioniert und rel. kompakt ist.

Absolut toll ist das 300 f4 L IS und das 100-400 L IS II, wobei letzteres schon ein ziemlicher Brocken an der E-M1 ist. Allerdings wird mit diesen beiden m.M. VF-Qualität erreicht.

VG
Ernst
 
Klar hat jeder seine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse :-).

Falls Du es noch nicht gesehen hattest, hier meine "Erfahrungen" im letzten Oktober: http://altglas.org/blog/altglas/liste-canon-ef-objektive-mit-metabones-an-mft.html

Und ich persönlich fände besonders ein funktionierendes 135/2 sehr toll ... Stichwort "Schultheater". Meine Standardbesetzung für den Adapter ist das 70-200/4 L IS USM ...

Danke, das kannte ich noch nicht.
Ich fotografiere fast ausschliesslich outdoor bei meist gutem Licht, daher hat das 135/2 für mich nicht so eine Bedeutung.
Und ja, das 70-200/4 L IS funktioniert auch hervorragend.

Hast Du noch immer die FW 1.8 auf dem MB ?
Habe die E-M1 ja erst seit kurzem und bedauere es etwas dass ich nicht einfach auf den Kontrast AF umschalten kann, denn mit der MB FW 2.1 scheint der Adapter der E-M1 ein FT Objektiv vorzugaukeln und es wird NUR der PDAF verwendet.
 
Hallo, ich habe 2.1 drauf, aber auch mit 1.8 macht der Adapter nur PDAF, das siehst Du alleine schon im Sucherbild der M1, da dann die PDAF "Abdeckungsfläche" eingeblendet ist.
 
Für mich erscheint es sehr logisch, dass die Adaptation eines Phasenkontrast-Objektives eigentlich nur mit der E-M1 gut funktionieren kann, man sieht es ja auch nur bei der im Sucher, wo genau die Sensoren-Verteilung/die genutzten Sensoren angezeigt werden. An der der Umsetzung des Kontrast-AF auf PDAF-Objektive haben sich alle die Zähne ausgebissen einschließlich Olympus selber, die dafür ja letztlich die E-M1 so bestückt hat.
Verwundert bin ich über die immer wieder erscheinenden Berichte, daß das 5.6/400 L nur langsam / nicht gut mit dem Smartadapter an der E-M1 funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass bei sehr schlechten Lichtverhältnissen die 5.6-Öffnung Ärger machen kann, ansonsten würde ich aber auch mal über ein schadhaftes AF-Modul des jeweiligen 5.6/400 L nachdenken. Jedenfalls ist der bei meinem Exemplar durchaus als rasant zu bezeichnen, nicht wesentlich anders, als er an einer Canon 5 DIII funktionierte.

Horst
 
Ich könnte mir vorstellen, dass bei sehr schlechten Lichtverhältnissen die 5.6-Öffnung Ärger machen kann ....
Horst

Ich habs bisher nur kurz bei schlechtem Wetter ausprobiert, werde es natürlich bei besseren Bedingungen weiter ausführlich testen.

Gestern habe ich bei guten Bedingungen das EF 300 f4 L IS an der E-M1 und mit Konvertern ausprobiert und bin von der Kombi recht angetan. Selbst mit dem 2x Konverter (1200mm KB !) sind durchaus brauchbare Ergebnisse möglich. Auch der gute max. Abbildungsmaßstab des 300ers macht richtig Spaß.

Das Bild mit 100% Crops (sonst unbearbeitet) ist aus 3,2 Km Entfernung aufgenommen.

VG
Ernst
 

Anhänge

Getestet und am E-M1 für OK befunden ...

EF 50mm f:1.4 USM - AF: so schnell/langsam wie an 6D - IQ 1(-) (wegen der CA bei Offenblende, die aber normal sind)
 
Ich wundere mich sowieso ein wenig warum manche wirklich gute EF-Objektive mit dem MB-Adapter zumindest im Randbereich rel. hohe CAs haben, während die gleichen an Canon Bodies CA-frei sind, so z.B. das EF 300 f4 L IS, hingegen zeigt das EF 70-300 L IS keine CAs.
 
Hallo,

Ich klinke mich mal hier rein.
Da ich derzeit Canon KB und Pana GX8 MFT benutze, habe ich mir überlegt einen Adapter zu kaufen, an dem ich meine Canon EF Optiken an die GX8 andocken kann.

Da ich wahnsinnig gerne Freistellung mag, liegt es eben nahe, mir gleich den Metabones Speedbooster 0.71x zu kaufen, der mir eine Blende mehr Lichtgewinn bietet.
Die Frage nun: Funktioniert denn auch bei Euch der AF und klappt das mit der Blendensteuerung ?
Wie seit Ihr zufrieden mit der AF Performance in Verbindung mit dem Speedbooster ?
 
Zum Speedbooster kann ich nichts sagen, nutze den normalen Adapter.

Bei mir funktioniert der AF mit GX8 und GH4 zuverlässiger als an der M1. Das 85/1,2 ist an meiner GX8 schneller als an der 5dIII. Wenn Du ohnehin Canon Kleinbild nutzt, ist der Adapter fast Pflicht, wenn ein aktuelles Panasonic-MFT Gehäuse im Haus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Speedbooster kann ich nichts sagen, nutze den normalen Adapter.

Bei mir funktioniert der AF mit GX8 und GH4 zuverlässiger als an der M1. Das 85/1,2 ist an meiner GX8 schneller als an der 5dIII. Wenn Du ohnehin Canon Kleinbild nutzt, ist der Adapter fast Pflicht, wenn ein aktuelles Panasonic-MFT Gehäuse im Haus ist.

Danke für die Info :top:
Einen normalen Metabones Adapter könnte ich gerade gebraucht bekommen, dennoch würde ich gerne die 1 Blende mehr nutzen wollen, deshalb der Speedbooster. Der Speedbooster kostet mich aber auch mehrere hundert Euro mehr, deshalb eben die Frage ob es sich lohnt.
 
Ich glaube du mußt dich entscheiden was du willst:
EF Objektive weiter nutzen, oder EF Blenden nutzen.

Wenn du "Brennweite" ala 400 L haben willst, dann normaler Metabones.
Wenn du F/1.4 = Lichtwirkung F/1.4 haben willst, dann Speedbooster.

Aber da ist ein Pricetag, und denn wirst du irgendwie bezahlen müssen.
 
Ich glaube du mußt dich entscheiden was du willst:
EF Objektive weiter nutzen, oder EF Blenden nutzen.

Wenn du "Brennweite" ala 400 L haben willst, dann normaler Metabones.
Wenn du F/1.4 = Lichtwirkung F/1.4 haben willst, dann Speedbooster.

Aber da ist ein Pricetag, und denn wirst du irgendwie bezahlen müssen.

Mir geht es nicht um Brennweite sonst wäre wohl klar der normale Adapter mein Favorit.
Es geht mir darum, dass ich gerne etwas mehr Freistellung hätte, und da ich ettliche Lichtstarke Gläser für Canon EF habe, würde sich das eben anbieten.
Preis ist mir bewusst, es geht mir nur darum, ob z.b. der Speedbooster auch gut fokussiert und die Geschwindigkeit nicht zu lahm ist. Er sollte also Alltagstauglich schon sein ;)
 
an der gx8 kannst du neben dem ultra 0.71x auch den xl 0.64x verwenden
der xl legt nochmal eine drittel blende mehr lichtstärke drauf (im vergleich zum ultra), er ist jedoch nicht mit allen mft cams kompatibel, da er relativ weit in das gehäuse hineinreicht

zwischen dem smart adapter und den beiden o.a. speedboostern merke ich in der praxis bzgl. blendensteuerung wie autofokus keine signifikanten unterschiede

die firmware der adapter läßt sich übrigens ggf. über usb updaten, dafür brauchst du ein kabel mit micro-usb stecker


Super, Danke :top:
Habe mir mal den Speedbooster bestellt, bin gespannt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten