• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Meinung zu Active D-Lighting

Bei "Auto" kann man doch gar keine allgemeine Aussage treffen. Da entscheidet die Kamera doch per Software bei jedem Bild neu was sie macht.
Ist also wie Lotto ;)
 
Wie schon geschrieben und gelöscht, greift Acitve D-Lighting sowohl auf die Schatten wie auch die Lichter ein. Das ist schon etwas wie Lotto. Bei der Pentax K-01 kann man bestimmen, ob man eine Korrektur im Bereich der Schatten oder der Lichter möchte. Werde vorläufig Active D-Lighting auf "Aus" setzen. Mir gefallen die Farben auch besser.
 
Hab nicht alle Beiträge gelesen, meine Meinung zu dem Thema:
Bei D300 und D700 bekommt man bei ADL=Auto und Belichtungskorrektur -0.7
in vielen Belichtungssituationen (auch kritischen mit hohem Dynamikumfang)
recht gute OOC-Jpegs
(ohne Belichtungskorrektur nach unten gibt es meist kein knackiges schwarz mehr,
sondern nur noch Grautöne).

Wenn man mit RAW-Dateien, aber ohne ViewNX / CaptureNX arbeiten möchte,
kommt eigentlich nur ADL=Aus in Frage.
Andernfalls sind die eine Hälfte der Bilder überbelichtet und die andere unterbelichtet,
da die anderen RAW Konverter mit den zusätzlichen Informationen bzgl. ADL nichts anfangen können.
So lässt sich dann leider auch kein sinnvolles, allgemein anwendbares Importprofil erstellen.
 
Dass man Auto ADL in der Regel ausschalten kann, ist richtig. Das setzt aber ein wirklich sicheres Verhalten bei der Belichtungsmessung voraus. Das beherrscht heute aber nahezu niemand mehr und die Matrixmessung kann auch nur raten, welche Helligkeit gewünscht ist. Auto ADL gleicht die Fehler des Fotografen mittlerweile ganz brauchbar aus. Bei der D300 funktionierte das noch nicht recht, bei der D5100 schon ganz gut. Auto ADL UND gekonnte Belichtung ist dann sogar auch kein Lotto mehr.
 
Schade im Zusammenhang mit Active D-Lighting ist, dass die Nikon A kein Histogramm bei der Aufnahme bietet. Im Histogramm sieht man deutlich die Wirkungsweise von Active D-Lighting.
 
Ich habe in letzter Zeit vermehrt auf die Automatiken der D7100 zurück gegriffen, dabei auch Active D-Lighting. Gerade bei Urlaubsbildern, wenn ich nicht ewig viele RAWs danach bearbeiten will, hatte ich das letztes vermehrt gemacht.

Mein Fazit bisher: Ich bin begeistert! Die jpg OOC sind m.E. extrem gut, es fällt mir sau schwer, in RAW schönere Ergebnisse hin zu bekommen. Insbesondere bei Strand-Bildern vom Kind in der Sonne macht das Active D-Lighting die Sache, wie ich finde, genau im Sinne des Erfinders. Die Resultate sind für mich klasse! Anfangs war ich sehr sehr skeptisch, komme aber immer mehr zum Schluss, dass das Hexenwerk doch wirklich funktioniert :)

Daher von mir ganz klar (y)(y)(y)
 
ADL ist Teufelzeug und hätte einer meiner Nikons einen extra Knopf dafür hätte ich den exkommunizieren lassen.
So hat die örtliche Inquisition leider keine Ahnung wie sie einen Menüpunkt exkommunizieren könnte. Das wird wohl die nächste Enklave in Tokio entscheiden.
 
Wenn ich nach dem Urlaub Zeit finde, poste ich die Histogramme. Die Veränderung am Histrogramm bestätigt den deutlichen Eingriff. "Teufelszeug" ist so eine Sache. Man müsste viel mehr Vergleichsbilder aufnehmen und detailliert vergleichen, wann ADL passt und wann nicht. Mir fehlt aktuell der Nerv. Ich bleibe bei "AUS".
 
Also ich war jetzt wieder ein paar Tage bei Sonnenschein wandern! Und da steht meines gerne und oft auf "high". Anders bekomme ich Personen vor irgendwelchen Hintergründen nicht hin! Den internen Blitz will ich nicht nutzen, den externen nicht schleppen beim Wandern. Und gerade da ist mit ADL eine sehr große Hilfe, wohlwissend, dass ein Aufsteckblitz besser geeignet wäre. Aber ob man die Unterschiede im Fotoalbum (und dafür sind meine Fotos) sieht, wage ich zu bezweifeln.

Daher für mich bei jpg ein sehr starkes Hilfsmittel!
 
Habe hier einmal Beispiele mit Active D-Lighting. Das jeweils erste Bild mit AUS und das zweite mit AUTO; immer ooc nur leicht nachgeschärft nach dem Verkleinern.
 

Anhänge

Hier noch ein Nachschlag.

Ich frage mich, ob eine Belichtungskorrektur ins + nicht das gleiche bewirkt. Am Hinstogramm mit meinen Aufnahmen mit ADL auf AUTO fällt auf, dass logischwerweise der "Berg" entweder höher wird oder weiter nach rechts rückt.
 

Anhänge

Ich frage mich, ob eine Belichtungskorrektur ins + nicht das gleiche bewirkt.

Nein. Die Belichtungskorrektur wirkt global. Außerdem wäre "+" die falsche Richtung.

Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde: ADL belichtet so, dass die Lichter erhalten bleiben. D.h. Belichtungskorrektur "-" oder direkte Messung auf die Lichter. Dann werden die Schatten selektiv so weit aufgehellt, bis sie wieder Durchzeichnung haben.

Faktisch werden die NEFs einfach um 1/3 - 2 EV unterbelichtet. Wieviel, hängt von der Voreinstellung der Stärke für ADL ab.
 
Nein. Die Belichtungskorrektur wirkt global. Außerdem wäre "+" die falsche Richtung.

Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde: ADL belichtet so, dass die Lichter erhalten bleiben. D.h. Belichtungskorrektur "-" oder direkte Messung auf die Lichter. Dann werden die Schatten selektiv so weit aufgehellt, bis sie wieder Durchzeichnung haben.

Faktisch werden die NEFs einfach um 1/3 - 2 EV unterbelichtet. Wieviel, hängt von der Voreinstellung der Stärke für ADL ab.

O.k., ich verstehe die Wirkungsweise von ADL.

Ich habe hinsichtlich der +/-Korrektur noch einmal Testbilder vom Balkon in die untergehende Sonne gemacht. Wenn ich eine +Korrektur vornehme, wird doch das gleiche Bild insgesamt heller, bei einer -Korrektur wird es dunkler. Bild 0939 +/-0, Bild 0942 -2, Bild 0943 +2.
 

Anhänge

Ich glaube inzwischen, dass ADL AUTO nicht optimal ist. Wenn es die Zeit bzw. die Situation und das Motiv erlaubt nimmt man erst ein Bild mit ADL Aus auf und macht dann, wenn das Hauptmotiv zu dunkel ist, weitere manuelle ADL-Versuche. Wenn man in diesem Fall ohne Stativ aufnimmt, ändert sich evtl. durch geringe Ausschnittsveränderungen die Belichtung, was dann natürlich auch auf das zu dunkle Hauptmotiv wirkt.
 
ADL produziert (für viele Motive) Murks. :D Meist werden die Bilder dadurch zu flau und das Rauschen nimmt auch zu. Bei mir steht es in aller Regel auf "aus", höchtens wenn ich JPEG fotografiere und extreme Kontraste habe, schalte ich es mal ein (moderat). Hat man Zeit für EBV, einfach im RAW die Gradation in den Mitteltönen motivgerecht anheben. Kommt in der Regel besser als ADL und rauscht auch nicht so.
 
ADL produziert (für viele Motive) Murks. :D Meist werden die Bilder dadurch zu flau und das Rauschen nimmt auch zu. Bei mir steht es in aller Regel auf "aus", höchtens wenn ich JPEG fotografiere und extreme Kontraste habe, schalte ich es mal ein (moderat). Hat man Zeit für EBV, einfach im RAW die Gradation in den Mitteltönen motivgerecht anheben. Kommt in der Regel besser als ADL und rauscht auch nicht so.
Das fasst es ganz gut zusammen, finde ich. Wenn man "ready-to-use" JPEGs aus der Kamera haben will, ist ADL ein nettes Feature. Die Schatten enthalten mehr Information - und dadurch auch mehr Rauschen, das leuchtet ein. Den einen stört das, den anderen, der seine Bilder in "praktikablen" Größen betrachtet/druckt, vielleicht nicht.

Ich bin so ein JPEG-Knipser, deshalb steht ADL bei mir auf AUTO. Wobei es mir aber mehr auf die Lichter ankommt (z.b. Sonne auf dem hellblonden Haar meiner kleinen Tochter). Wenn die ausgebrannt sind, kann ich mit noch so viel Nachbearbeitung nichts mehr retten (gilt ja auch für RAW). Und gerade bei Kindern habe ich meist nicht die Möglichkeit, den Schuss mit 2-3 Stufen runter nochmal zu wiederholen. Der Moment ist dann vorbei und die kleine Gewitterziege über alle Berge... ;)
 
ADL produziert (für viele Motive) Murks. :D Meist werden die Bilder dadurch zu flau und das Rauschen nimmt auch zu. Bei mir steht es in aller Regel auf "aus", höchtens wenn ich JPEG fotografiere und extreme Kontraste habe, schalte ich es mal ein (moderat). Hat man Zeit für EBV, einfach im RAW die Gradation in den Mitteltönen motivgerecht anheben. Kommt in der Regel besser als ADL und rauscht auch nicht so.
Es kommt halt immer darauf an, was einem wichtig ist.
Wer JPG ooc einigermassen ohne grosses Nacharbeiten Nutzen möchte, ist meiner Meinung nach mit dem Kompromiss Active D Lighting und Kontrast auf Auto am besten bedient, denn wenn man das auf Null und aus lässt, kommen oft ziemlich seltsame und dunkle Bilder dabei heraus, die man doch recht intensiv nacharbeiten muss.
Das alles spielt natürlich auch mit den Einstellungen aus der ISO Automatik und den weiteren Bildeinstellungen (Schärfe, Sättigung usw.) zusammen.
 
ADL produziert (für viele Motive) Murks. :D Meist werden die Bilder dadurch zu flau und das Rauschen nimmt auch zu.

Das ist meiner Meinung nach zu harsch ausgedrückt und unterstellt den Ingenieuren von Nikon Inkompetenz, da das Feature ja standardmäßig aktiviert ist. Ich würde eher sagen, dass es (wenn man es sich nicht antun möchte jedes Bild einzeln zu entwickeln, sondern seine Lebenszeit lieber sinnvoll investiert) meist gute Ergebnisse produziert und manchmal Murks.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten