• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meinung zu Active D-Lighting

Und was man auch sein lassen sollte, da es zu etwas mehr rauschen führt, ist standardmässig zusaätzlich manuell unterzubelichten, was ja doch viele tun.
 
Ich finde es mittlerweile besser die Lichter einigermaßen korrekt zu belichten um die Tiefen dann nachträglich, wenns sein muss auch in der Kamera, mit ADL oder auch T+L zu bearbeiten.

Sind im Endeffekt bessere Bilder.
 
Ich finde es mittlerweile besser die Lichter einigermaßen korrekt zu belichten um die Tiefen dann nachträglich, wenns sein muss auch in der Kamera, mit ADL oder auch T+L zu bearbeiten.

Mache ich auch inzwischen so und finde die Anzeige von Überbelichtungen auf der DSLR interessanter als ADL. Das sieht jemand der nicht mit RAW's arbeitet aber vermutlich anders.

Man muss zudem festhalten, dass es bei einem nachträglichem anheben der Tiefen bei höheren ISO-Werten dann zumindest in 100% Ansichten (und bei Hochauslösenden Displays bei 300% Ansichten) schnell zum Rauschen kommt. Allerdings braucht die bei den neuen DSLR's fast keiner :rolleyes:
 
Man muss zudem festhalten, dass es bei einem nachträglichem anheben der Tiefen bei höheren ISO-Werten dann zumindest in 100% Ansichten (und bei Hochauslösenden Displays bei 300% Ansichten) schnell zum Rauschen kommt.
Na und?
 
Letzten Donnerstag konnte ich in Berlin Aufnahmen im strömenden Regen von einem Spreeboot aus machen. Hatte versehentlich Active D-Lighting auf AUTO.

Die Bilder werden schon heller und durchgezeichnet. Der Himmel war eh grau in grau. Außerdem noch ein Bild aus dem Hotelzimmer. Alle ooC, leicht nachgeschärft nach dem Verkleinern.
 

Anhänge

Ach Übrigens: Bei meiner Pentax K-01, die eine Schatten- und Lichterkorrektur (separat) hat, habe ich inzwischen beide Funktionen auf AUS gestellt.

Bei der Nikon A hatte ich seither den Eindruck, dass ADL stärker auf die Schatten wirkt. Vielleicht fehlt mir hier auch noch die Erfahrung.
 
Das ist meiner Meinung nach zu harsch ausgedrückt und unterstellt den Ingenieuren von Nikon Inkompetenz, da das Feature ja standardmäßig aktiviert ist. Ich würde eher sagen, dass es (wenn man es sich nicht antun möchte jedes Bild einzeln zu entwickeln, sondern seine Lebenszeit lieber sinnvoll investiert) meist gute Ergebnisse produziert und manchmal Murks.

Nee, die "Ingenieure" von Nikon sind schon gut und keineswegs inkompetent. :). Trotzdem produziert ADL (für mich) vielfach Murks, weil ich den daraus resultierenden Bildlook i. d. Regel nicht mag. Die große Mehrheit mag das anders sehen - frei nach dem Motto "hell ist das Bild ja, was will man mehr .." . :D

Hat man Zeit für EBV gewinnt jedoch jedes Bild, wenn man sich die Mühe macht, statt ADL selbst an der Gradation zu zupfen. BTW: Bei meiner Kamera (D3) ist D-Lighting standardmaßig auf "aus". Auch dabei haben sich die Ingenieure von Nikon sicher was gedacht. :)
 
Wenn man spezielle Gradationskurven verwendet wie bspw. die sehr gute Simulation der S5 für die D700 dann braucht's das ADL überhaupt nicht mehr. Ich hab kaum noch ausgebrannte Stellen, allerdings ist das Histogramm auch nicht mehr so "breit" wie bei den anderen Setups.

Grüße
 
Ich werd morgen mal ein identisches Motiv mit "Standard" machen und eins mit der "S5 Simulation". Dann kann man's perfekt vergleichen.
Nachteile habe ich bisher nicht feststellen können. Eigentlich ging es es dem Ersteller des Profils um die Farben, aber ich verwende es auch wenn der Kontrastumfang sehr hoch ist. Nochmal Danke für die Arbeit.

Grüße
 
Eine Bitte noch:
Kannst du noch eins machen mit Kontrast und ADL auf Auto?
Wenn ja, danke schon mal.
 
Stimmt, gute Idee. Die Kontrasteinstellungen im Untermenü nutzt man eigentlich zu selten. Ich habe jedoch meist schon Mühe, an die anderen wichtigen Einstellungen zu denken :o.

Bis morgen dann!
 
Danke, für mich fehlt in dieser Reihe nur noch Standard und ADL Auto und Kontrast Auto, was ich gestern eigentlich auch gemeint hatte.
Und wenn du noch Lust hättest, Landscape mit Kontrast und ADL auf Auto.
 
Wenn ich ADL einschalte spielen die PC-Einstellungen zum Kontrast keine Rolle mehr... die Kombination ADL und Kontrast Auto geht nicht!

Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr für die letzte Einstellung, Familienpflichten!

Auf jeden Fall hat man m.E. mit der "S5" noch die deutlichsten Reserven, allerdings wirkt das Bild an dem dunstigen Herbstmorgen schon sehr "flau". Ich hätte hier eher "Standard" oder "Neutral" gewählt.

Dem Erfinder der "S5" ging es imho auch vor allem um Hauttöne und Farben und weniger um Kontrast. Mir gefällt das aber so gut, dass es fast ständig drin ist.
Hat man weniger zu tun bei der RAW-Umwandlung.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten