• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Du hast einen ganz wunderbaren, unaufgeregten Stil - die Bilder wirken plastisch und faszinierend ohne den Hauch von Überarbeitung zu zeigen. ;)
 
Oh, danke für die netten Worte, Daniel!

Du hast recht, ich habe damit begonnen fast nichts mehr in der Bearbeitung zu machen. Vielleicht ein wenig die Helligkeit anpassen, etwas Kontrast und Sättigung und meist noch den Weissabgleich justieren. Das wars. Mir geht es um die Schönheit der Landschaft, um Authentizität. Wenn zuviel in der Bearbeitung gemacht wird, wirkt das schnell unglaubwürdig.
 
Im Sommer bin ich meist mit dem Zelt unterwegs, ab und zu auch in Hütten. Die Hütten haben den Vorteil, dass ich nicht so viel mitschleppen muss. Allerdings ist es dort üblich, dass um 22 Uhr Nachtruhe ist. Das kann im Sommer knapp werden, wenn ich bei Sonnenuntergang fotografieren will. Ich kann mich dann halt nicht sehr weit von der Hütte entfernen.
Jetzt im Winter bin ich natürlich in Berggasthäuser zum Übernachten unterwegs. Habe grad gestern "entdeckt", dass man oben auf dem Berninapass in der Bahnstation Zimmer mieten kann. Habe ich mir für den nächsten Herbst/Winter mal vorgemerkt :).
 
Schön, du musst einfach beachten, dass in der Schweiz Zelten an vielen Orten nicht erlaubt ist. Über der Baumgrenze (> 2200 M.ü.M.) ist es meist toleriert, ausser in Naturpärken und Wildschutzgebieten. Du musst dich also vor einer Tour gut erku digen. Es gibt auch ein hilreiches Faltblatt vom SAC dazu. Bin grad unterwegs und kanns dir nicht raussuchen. Bei Interesse kann ich das noch machen.
 
Ich habe direkt beim BAFU (Bundesamt für Umwelt) mal nachgefragt, was es mit diesen Steinbockkoloniegebieten auf sich hat, da man darüber selbst im Internet keine Informationen findet. Ich erhielt folgende Antwort:

"Bei den Steinbockkolonien handelt es sich nicht um Schutzgebiete, sondern die ungefähre Verbreitung der jeweiligen Kolonie. Sehr häufig liegt aber zumindest ein Teil des Verbreitungsgebiets in einem Eidgenössischen Jagdbanngebiet (Rubrik „Jagdbanngebiete“ gemäss der mapplus-Karte). Die Eidgenössischen Jagdbanngebiete sind Wildschutzgebiete, die dem Schtz und der Erhaltung von seltenen und bedrohten wildlebenden Säugetieren und Vögeln und ihrer Lebensräume, sowie der Erhaltung von gesunden Wildbeständen dienen. In diesen Schutzgebieten gelten die Regeln gemäss Art. 5 der Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ; https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19910230/ ), u.a.

- Ein grundsätzliches Jagdverbot
- Leinenpflicht für Hunde
- Freies Zelten und Campieren ist verboten
- Etc.

Das SAC-Merkblatt führt die Eidgenössischen Jagdbanngebiete entsprechend auch auf. "
 
Zuletzt bearbeitet:
162. Val Roseg, Kanton Graubünden



Gestern und heute war ich im Val Roseg unterwegs, einem idyllischen Tal im Engadin, touristisch allerdings völlig überlaufen, da es im Tal auch eine Gaststätte hat. Da fahren dann Pferdekutschen hin und bringt die Masse ins Tal, obwohl der Fussweg durch wunderschön verschneite Wälder führt. Das Gasthaus hat auch was praktisches an sich, da ich dort übernachten konnte. Heute Morgen marschierte ich dann vor Sonnenaufgang mit den Schneeschuhen weiter nach hinten ins Tal, dorthin, wo sich kein Tourist hin verirrt. Es war dann mit -25 Grad recht frisch zum Fotografieren (und vorallem zum Warten aufs Licht :) ) und zwischendurch froren mir die Drehverschlüsse des Stativs ein. Zu einem Bild von den ersten Sonnenstrahlen auf dem Piz Roseg und den umliegenden Bergen reichte es dann doch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
-25 Grad Celsius ??? :eek::eek::eek::eek::eek::eek: Da wäre ich auch eingefroren. :lol: Klasse Bild Pius, sehr schöne und harmonische Bildgestaltung mit leichtem Bergglühen. :top:
 
Danke euch!

Das Tal muss ich mir evtl. für diesen Winter noch merken.
Ja, eignet sich hervorragend als Training für deinen Grönlandtrip :)

-25 Grad Celsius ???
Es wird im Engadin im Winter öfters sehr kalt. Ich war schon mal in der Gegend, als das Thermometer bis -30 Grad sank. Gestern wars um 9.30 Uhr genau noch -20 Grad. Ein paar Stunden früher, als ich loszog, dürften es sicher noch einige Grad weniger gewesen sein, war ja noch dunkel und keine Sonne weit und breit zu sehen. Die Kälte draussen war einigermassen erträglich. Wesentlich unangenehmer war es dann allerdings nach der Rückkehr in der Unterkunft, als die Glieder wieder warm wurden. Ich weiss nicht, wie man dieses Gefühl auf Hochdeutsch nennt, wir nennen es "Chüenägele". Da schmerzen dann Finger und Zehen ziemlich heftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
163. Galenstock, Kanton Uri



Noch ein Bild aus wärmeren Tagen: Der Galenstock frühmorgens vom famosen Grätlisee her gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Chris!




164. Val Morteratsch, Kanton Graubünden



Auch noch aus dem Herbst stammt die Aufnahme hier vom Val Morteratsch. Wenn man die Bergflanke des Tals hochsteigt (oder wie hier runtersteigt :) ) ergeben sich immer wieder schöne Ausblicke in dieses wunderbare Tal.
 
Sehr schön, dass du uns mit diesen Perlen verwöhnst. 162 und 163 sind einfach diese Traumbilder versehen mit deinem Stil der eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt :eek::top:
 
Tolle Sicht über das Val Morteratsch. Im Herbst habe ich da unten rechts noch nach einer Stelle gesucht wie ich trockenen Fusses über den Bach komme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten