• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Entschuldige, das war nicht auf deine Präsentation des Bildes gemünzt, sondern auf den mMn sehr hellen Forumshintergrund...
Trotzdem wirkt das Bild für mich mit dunklem Rahmen viel stimmiger :top:

Lg, Gernot
 
Ja, ich dachte mir schon, dass du den Forumhintergrund meintest, Gernot. Ich habe halt einfach noch gemacht was ich konnte :lol:

So, für einmal ein bekanntes Turimotiv:


84. Viamala, Kanton Graubünden



Bei Thusis zwängt sich der Hinterrhein durch die enge Viamala-Schlucht. Das Bild ist schon älter und die Qualität nicht besonders. Ich bin aber heute wieder über dieses Bild "gestolpert" und wollte es hier zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
85. Bi de Sibe Brünne, Kanton Bern



Siebenbrunnen (oder offiziell auf der Landeskarte: Bi de Sibe Brünne) gilt als einer der "Kraftorte" der Schweiz (Es gibt hier ziemlich viele davon :lol:). Hier entspringen sieben Quellen direkt aus dem Felsen und vereinigen sich danach zur Simme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder tolle Bilder dazugekommen, seit ich das letzte Mal hier reingeschaut habe...Besonders #83 gefällt mir ausgesprochen gut.
Beim letzten stört mich doch der Baumstamm im Vordergrund. Kann man da übers Wasser und diesen tollen Wasserfall näher auf's Bild bekommen?
 
Da kommt man wahrscheinlich ohne grössere Schwierigkeiten auch näher zu den Quellen hin. Gibt auch etliche Bilder davon. Ich wollte eine etwas ungewöhnliche Ansicht, war eigentlich auch nicht zum Fotografieren dort und das Wetter war ganz mies. Deshalb bin ich da nicht näher ran gegangen. Werde wohl diesen Sommer dort noch einmal vorbeischauen, dann gibts Grossaufnahme :lol:
 
Immer schön weitermachen mit dem Thread :cool:, ich bin immer dabei und schau mir die Bilder an von unserer schönen Heimat.

Top-Bildmaterial immer wieder aufs neue!
 
@TO: mit gefällt sehr, mit welcher behutsamkeit du licht und konturen und farben aufbereitest.
und, trotz deiner behutsamkeit, lässt du kein gefälliges einerlei entstehen, sondern belässt den dingen ihren charakter -- das finde ich richtig gut! :top:
 
Danke, Faical Diable und SchwedenwürfelOtto für eueren netten Kommentare! Und ja, mein Ziel wäre es, die Bilder möglichst natürlich erscheinen zu lassen. Da bin ich noch am üben :-)



86. Wildsee, Kanton St. Gallen




Ich war heute im Pizolgebiet unterwegs auf einer beliebten Tour. Neben mir gabs da noch eine Million anderer Wanderer, weil die Bedingungen heute zum in die Berge gehen toll waren. Eigentlich wollte ich nur etwas auskundschaften, wo ich in ein paar Wochen, wenn ich dir Tour nochmals mache und etwas weniger Schnee liegt, allenfalls ein Nachtlager aufschlagen kann. Habe trotzdem auch ein paar Bilder von heute mitgebracht.

Zuerst eine Ansicht vom Wildsee, oder zumindest von den Umrissen des Sees :-) und den Lavtinahörner im Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich nur etwas auskundschaften, wo ich in ein paar Wochen, wenn ich dir Tour nochmals mache und etwas weniger Schnee liegt, allenfalls ein Nachtlager aufschlagen kann.

Ich schaue in deinen Thread bei jeder neuen Abo-Nachricht rein, auch wenn ich eher selten kommentiere - danke für deine abwechslungsreichen Einblicke in eure Bergwelt!

Darf ich fragen: wie sieht die Situation bzgl. wild campen in der Schweiz aus? Soweit ich weiß, ist es generell verboten... kann man in abgelegenen Ecken dennoch sein Zelt nach Sonnenuntergang aufstellen?
 
Schön, dass du immer wieder vorbeischaust, Daniel. Und ich habe natürlich auch nicht die Erwartung, dass ich immer Kommentare zu meinen Bildern erhalte.

Was das "wild" Campieren betrifft, ist die Situation in der Schweiz diffus. Verboten ist es ausdrücklich in allen offiziellen Schutzgebieten. Daneben gibt es kantonale und kommunale Gesetze, welche das Campieren abseits von Zeltplätzen verbieten. Ich halte mich an die Vorgaben des SAC: Oberhalb der Baumgrenze (so um 2000 - 2100 M.ü.M) und ausserhalb von Schutzzonen sollte es in der Regel unproblematisch sein, ein einmaliges Nachtlager aufzuschlagen. Rücksichtsvolles Verhalten ist da natürlich trotzdem Pflicht. Ich bevorzuge deshalb Plätze unmittelbar neben einem Wanderweg (Ich baue das Zelt erst bei Dunkelheit auf und am Morgen vor Sonnenaufgang wieder ab, dann ist das kein Problem.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben waren es noch 1800m, das wird immer höher. :lol:

:) 1800m hatte ich im Kopf. Da ich hier keine falschen Informationen verbreiten will, habe ich die nochmals gecheckt und im Beitrag abgeändert. In Deutschland sinds 1800m, in der Schweiz ca. 2100m. Ich bin eh meistens deutlich darüber, spielt für mich deshalb kaum eine Rolle.:) Ich habe meinen vorherigen Beitrag auch noch mit der Bemerkung ergänzt , unmittelbar neben den Wanderwegen zu campieren. Ich glaube, dass die Vegetation und Tierwelt dadurch am Wenigsten in Mitleidenschaft gezogen wird, da an diesen Stellen ja eh auch schon mal ein Wanderer oder so durchläuft.
 
Immer wieder schön deine Bilder zu sehen Pius! Hast einfach eine tolle Landschaft vor der Haustüre. Interessant auch die Info mit dem zelten. Möchte auch mal in die Schweiz... :) Hast Du Erfahrungen wie das beim Matterhorn ist?
 
:)
Immer wieder schön deine Bilder zu sehen Pius! Hast einfach eine tolle Landschaft vor der Haustüre. Interessant auch die Info mit dem zelten. Möchte auch mal in die Schweiz... :) Hast Du Erfahrungen wie das beim Matterhorn ist?

Freut mich, dass du dir meine Bilder anschaust, Daniel! Das mit "vor der Haustüre" ist so eine Sache. Etliches gibts relativ Nahe von meinem Wohnort (Urner Alpen), für andere Stellen bin ich auch schon mal locker 7 - 8 Stunden für einen Weg mit ÖV unterwegs (Bergell, Puschlav usw.), obwohl ich im Herzen der Schweiz wohne. In dieser Zeit schaff ichs fast nach Paris und zurück. Die Schweiz ist zwar klein, aber das Zeugs ist manchmal ganz schön abgelegen zum Erreichen :lol:
Wo keine Schutzzonen in der Schweiz sind und Zelten mehr oder weniger möglich ist findest du zum Beispiel mit dieser Karte heraus (Den Tipp für die Karte erhielt ich von Overkill in diesem Forum). Wenn du dort auf das grüne Symbol mit dem Hirsch klickst, kannst du darunter unter "Fauna und Flora" alle Schutzgebiete anklicken, welche dann in der Karte dargestellt werden. Das Gebiet um Zermatt liegt in einem grossflächigen Steinbockkolonie-Schutzgebiet. Ich finde darüber keine Angaben, was da erlaubt ist und was nicht. Bei allen anderen Schutzgebieten ist klar, dass nicht gezeltet werden darf. Ich bin deshalb unsicher, weil es noch eine offizielle Karte gibt, welche diese Art Schutzgebiet nicht kennt und ich auch mit Hilfe von Google nichts dazu gefunden habe. Ich versuche beim BAFU (Bundesamt für Umwelt) das mal abzuklären. Falls ich was herausfinde, teile ich das mit. Ansonsten gibt es rund um Zermatt verschiedenste SAC-Hütten in den Bergen, wo einfache und günstige Übernachtungen möglich sind. Falls du da Unterstützung brauchst, helfe ich dir gerne bei der Hüttensuche.

Alles Top Fotos, aber #210 ist :eek::eek::top::top::D

Herzlichen Dank auch dir, Raik. Ja, die 210 gefällt mir auch :lol:


88. Schottensee, Kanton St. Gallen



Unweit des Wildsees befinden sich mehrere andere Seen, kaum ein Viertelstunde davon entfernt zum Beispiel der Schottensee. Ebenfalls ein Bergsee mit kristallklarem Wasser und schönem Panorama, welches gestern von Wolken verdeckt wurde. Mir gefällt das auch so :)
 
Zuletzt bearbeitet:
89. Schottensee, Kanton St. Gallen



Auch hier noch ein zweites Bild vom Schottensee irgendwann so um die schlechteste Zeit zum Fotografieren (12 Uhr) enstanden. Aber was solls :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, die letzten Bilder von den auftauenden Seen sind alle echt sehenswert,
Das letzte leidet mMn unter gar nix auch nicht an irgendeiner Tageszeit, die Spiegelung ist ein Knüller.

Für meinen Geschmack hätte ich das Ufer nicht mehr gebraucht, aber stören tuts mich jetzt auch nicht...

Lg, Gernot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten