• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Tja, das sind halt Nachteile, wenn man in den Bergen fotografiert: Bei der 87 hätte ich unten auch liebend gerne mehr Platz gehabt, ging aber nicht. Ich stand auf einem kleinen Felsvorsprung, weiter nach hinten konnte ich nicht, da war eine Felswand und nach unten schwenken ging nicht, weil dort gleich die Kante vom Felsvorsprung kommt. So ists halt etwas knapp geworden :)
Platz zum Übernachten ist schwierig zu finden, weil vieles Schutzgebiet ist dort oben. Es gibt aber wohl Möglichkeiten und wenns weiter so heiss bleibt, gehe ich gerne mal an die Kühle dort oben.

bei dir war ich mir ja eigentlich schon sicher, dass du da mehr platz gelassen hättest, wenns dann möglich gewesen wäre...! :) aber ist mir halt grad so durch den kopf gegangen bei der betrachtung.

dein ausflug zum bachalpsee war scheinbar sehr erfolgreich! das pano ist echt hammer! aber auch die #92 sagt mir sehr zu! :top:

da kann man sich ja auf die nächsten paar wochen freuen, wird ja dann hier diverse topshots zu sehen geben.
 
Für 6 Wochen Sommerferien solltest du eigentlich... :)
Meine Freunding ist Lehrerin, vor allem (eigentlich nur) im Sommer können da schon Neidgefühle aufkommen...
Ich arbeite an einer Schule, bin aber nicht Lehrer. Genau genommen ist es bei mir eigentlich arbeitsfreie Zeit. Ich arbeite teilzeit und habe deswegen am Ende des Monates weniger Geld auf dem Bankkonto. Das zu wissen ist gut gegen Neidgefühle :D

Zum Thema Halos: Keine Ahnung, was du da anstellst, pinselst du Aufhellungen? Auch der Tiefenregler in Verbindung mit Kontrast und Klarheit macht solche Probleme...
Die Kanten finde ich nicht wirklich schlimm, ich meine eher die großflächigen bläulichen Schimmer in den Bergen.

Ich hab dir mal für Bild 93 exmplarisch eine Korrekturebene erstellt, die verdeutlichen soll, was ich meine.
Einfach in Photoshop über das Bild legen uns den Ebenenmodus auf subtrahieren stellen, dann siehst du den Unterschied recht gut.

Herzlichen Dank für deine Mühe! Jetzt sehe ich, was du meinst, das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Sieht grad "knackiger" aus. In Lightroom habe ich die Tiefen leicht angehoben und etwas Klarheit hinzugefügt. Mit Viveza verstärkte ich dann noch etwas die Strukturen und die Sättigung in den Bergen, von daher kam glaube ich die grösste Veränderung und "Halos". Allerdings glaube ich auch, dass vielleicht eine topografische Begebenheit den Eindruck des "bläulichen Schimmers" noch verstärkt hat. Die untere Partie der Felswand ist in Wirklichkeit leicht heller als der obere Bereich (das sieht man hier) und zwar genau in dem Bereich, der von deiner Korrekturebene "erfasst" wurde. Ich werde in Zukunft jedenfalls die Finger vom Klarheitsregler lassen und mich noch mehr auf die Veränderungen im Bild achten.

PS: Das Panorama ist großartig, das Sonnenlicht am Schreckhorn (?) ist der Knüller!
Ja, das ist das Schreckhorn. Muss nicht immer Matterhorn sein :D. Fotografisch für mich der meistunterschätzte Berg der Schweiz.
 
ausflug zum bachalpsee war scheinbar sehr erfolgreich! das pano ist echt hammer! aber auch die #92 sagt mir sehr zu! :top:

Schön, wieder von dir zu lesen, Lars! Ich bin zufrieden mit den Bildern vom Bachalpsee, schön wäre gewesen, wenn der See noch etwas ruhiger gewesen wäre und sich die Berge darin etwas mehr gespiegelt hätten. Aber ich kann ja wieder mal dorthin zurückkehren und mein Glück nochmals versuchen :)


95. Bachalpsee, Kanton Bern



Und noch ein letztes Bild von diesem See, auch noch früh am Morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meine Güte, ist das letzte schön!!!!!! Auch das Pano, aber die #95...da komm ich richtig ins "schwärmen"...sooo fein! Die gelben Blümchen im Vordergrund und die gelben Bergspitzen...einfach a Wahnsinn.

Mit großem Interesse verfolge ich Gernots Hilfestellung mit der Korrekturebene stelle fest, dass ich nach wie vor ein "Bearbeitungsdummie" bin :D
 
Die letzten Bilder sind wirklich Klasse, einfach Landschaftsfotografie vom Feinsten!
Beim allerletzten stören mich jedoch etwas die ausgebrannten Bereiche, da könnte man vielleicht noch etwas retten?

Ansonsten stimme ich Gernot zu: die Halos sind insofern störend, als dass sie vermeidbar sind, das muss nicht sein. ;)

Ich werde in Zukunft jedenfalls die Finger vom Klarheitsregler lassen und mich noch mehr auf die Veränderungen im Bild achten.

Das ist eine gute Entscheidung! Am besten in PS mit Ebenenmasken arbeiten, ich wähle mir meist einen Pinsel mit 30% und mäßig harter Kante und entferne damit die störenden Halos an Kontrastkanten.
 
ist das letzte schön!!!!!!

Ohja, das ist es, Die Blumen im Vordergrund geben einen schönen Farbakzent, und das unruhige Wasser finde ich auch nicht schlecht. Dadurch kommt die Reflexion vom Sonnenbeschienenen Schreckhorn (!) ;) super zur Geltung!

ich wähle mir meist einen Pinsel mit 30% und mäßig harter Kante und entferne damit die störenden Halos an Kontrastkanten.

Ich machs ein wenig anders, Helligkeitssäume gehen oft mit dem Stempel im Modus Abdunkeln sehr einfach und recht gut weg.
Wenn du auch Farbverschiebungen hast, dann setz ich eine leere Ebene in den Modus Abdunkeln, und den Stempel in den Modus Farbe...

Für die großflächigen Halos empfiehlt sich I: Vermeiden II: Vermeiden, und III: eine Farb- und Helligkeitskorrektur mittels Gradkurve.

Bei Interesse such ich gern das Tutorial :)

Lg, Gernot
 
Ich bin euch für eure Hinweise und Bearbeitungstipps sehr dankbar, Daniel und Gernot! Das Tutorial würde mich sehr interessieren, wenn du das noch findest!

Melde mich voraussichtlich morgen nochmals etwas ausführlicher auf eure Beiträge, jetzt gehts gleich ab zur nächsten Tour.
 
Wenn du auch Farbverschiebungen hast, dann setz ich eine leere Ebene in den Modus Abdunkeln, und den Stempel in den Modus Farbe...

Danke für den Tipp, Gernot, werd ich mal probieren!

Farbverschiebungen bekomme ich eigentlich keine, da ich "Klarheit" über Schärfen im LAB-Modus simuliere, da bleiben die Farben unangetastet. ;)


So, genug off Topic von meiner Seite (obwohl ichs hier sehr passend fand), ich freue mich auf weitere Bilder!
 
Also mir sind die Bilder grundsätzlich zu wenig bearbeitet:D

Nein natürlich nicht. Ich bin beeindruckt von den Bildern und vor allem wie viel du in der Schweiz rumkommst:top:

Ich hoffe es klappt, dass wir in den nächsten Wochen mal eine gemeinsame Tour machen.

Heute Abend werd ich übrigens mal in der Grialetsch-Hütte übernachten.:)


Viel Spass bei deiner heutigen Tour!

Gruss-olli
 
Ich bin euch für eure Hinweise und Bearbeitungstipps sehr dankbar, Daniel und Gernot! Das Tutorial würde mich sehr interessieren, wenn du das noch findest!

Dann mal schöne Tour!

Das Tutorial findest du hier Ist zwar eigentlich ein "Beauty" :evil: Tut,
Funktioniert aber für alle Farbanpassungen recht gut.
Im Video wird nur die Graupipette verwendet, kann man aber auch für Schwarz und Weiß noch machen, wenn man Helligkeits- und Farbverläufe hat.

Ist halt eine sehr einfache Methode die richtigen Kurven zu bekommen, danach musst du dich nur noch um die Helligkeit kümmern und feintunen :)

Danke für den Tipp, Gernot, werd ich mal probieren!

Farbverschiebungen bekomme ich eigentlich keine, da ich "Klarheit" über Schärfen im LAB-Modus simuliere, da bleiben die Farben unangetastet. ;)


So, genug off Topic von meiner Seite (obwohl ichs hier sehr passend fand), ich freue mich auf weitere Bilder!

Da wir die Erlaubnis von Pius für ein klein wenig Offtopic haben (die aber nach diesem Beitrag endgültig erlischt :))

Was für "Klarheit" brilliant funktioniert: entsättigter Hochpass (Radius je nach Zielstruktur) dann Gaußscher Weichzeichner mit kleinem Radius (um die Schärfung feiner Strukturen wieder aufzuheben... das ergibt einen "Bandpass"), auf hartes (oder weiches) Licht, und dann mit einer Gradkurve (Schnittmaske) die Wirkung auf die Lichter stark dämpfen...
Feintuning mit Deckkraft und Masken...
Das gibt sehr schöne Kontrolle über die Radien und die Stärke, für mich jedem Detail Extraktor und dgl. vom Ergebnis deutlich überlegen, und über Aktionen auch nicht viel mehr Aufwand.
(An dieser Stelle Dank an ASretouch, und 10dency und allen anderen EBV Gurus hier im Forum, die ihre brillianten Kenntnisse immer wieder weitergeben)

So, und nun ist hier Schluss mit EBV Blabla, weiter gehts mit den wunderbaren Bildern von Pius! (Sorry für OT :o)

Lg, Gernot
 
So, bin wieder zurück und will mich nochmals wegen den letzten Beiträgen melden. Zuerst einmal nochmals herzlichen Dank für all die nützlichen Hinweise! Ich habe bereits beim nächsten Bild einiges davon versucht umzusetzen (Z.B. den Tipp mit dem Stempel auf Abdunkeln bei den Helligkeitssäumen). Ich glaube, dass ich langsam auch etwas mehr die etwas grossflächigeren Halos sehe. Vorher habe ich mich da gar nie darauf geachtet. Der Vergleich mit der Korrekturebene von Gernot hat mir da die Augen geöffnet. Ich hoffe, da in Zukunft etwas weniger Halos zu produzieren. Ansonsten bin ich immer froh um Hinweise.
Das Tutorial werde ich wahrscheinlich am Wochenende anschauen. Merci fürs Raussuchen Gernot. Im Moment bin ich noch nicht dazu gekommen, da ich hundemüde vom letzten Ausflug bin :(

Da wir die Erlaubnis von Pius für ein klein wenig Offtopic haben (die aber nach diesem Beitrag endgültig erlischt :))

Also, für Offtopic wie in den letzten Beiträgen ist hier immer Platz. Nur her damit :)



Damits wieder Ontopic weitergeht:

96. Nidersee, Kanton Uri



Nach dem Bachalpsee mit den vielen Touristen machte ich mich gestern zu einem abgelegeneren Ort auf, wo sich sicher kaum ein Tourist hin verirrt. Ziel war der Nidersee, ein kleiner Bergsee in den Urner Alpen, der wegen seiner intensiven Färbung auch "Smaragdsee" genannt wird. Der Wetterbericht verheisste sonniges Wetter für den Abend und heute morgen. Oben angekommen erwartete mich jedoch eine graue Wolkendecke ohne auch nur das kleinste Fleckchen Blau am Himmel. So musste ich mir Bilder bei Sonnenuntergang halt ans Bein streichen und auf heute morgen hoffen. Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell sich das Wetter in den Bergen ändert. Heute morgen war kein Wölkchen mehr bei Sonnenaufgang am Himmel. Ideal wäre natürlich jeweils eine Mischung gewesen, also etwas Himmel und etwas Wolken. Aber vielleicht dann halt beim nächsten Mal. Im Bild oben der See bei Sonnenaufgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich hier mal die letzten Tage durchgeklickt........., fantastisch :top::)!
Da würde ich mir definitiv auch die Reisekosten sparen, dort zu wohnen und dann noch ein Auge für die Natur zu haben, klasse.
(Dann kann ich Dich für meine nächste Tour ja mal um Tips bitten :D)
 
Danke Jörg!

(Dann kann ich Dich für meine nächste Tour ja mal um Tips bitten :D)
Klar, immer. Du kannst mir ja im Tausch einige Tipps für die Greifvogelfotografie geben.:)


97. Nidersee, Kanton Uri



Über dem Nidersee erheben sich einige markante Bergspitzen, am imposantesten der Mäntliser, ein beliebter Kletterberg.



98. Nidersee, Kanton Uri



Und gleich noch eines vom Seeufer am frühen Morgen mit dem See im goldenen Morgenlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
99.Mäntliser, Kanton Uri



Und noch ein letztes Bild aus der Region des Nidersees. Der Mäntliser mit morgendlichem "Alpenglühen".
 
Zuletzt bearbeitet:
100. Chli und Gross Bielenhorn, Kanton Uri



Nun ist der Thread schon beim 100sten Bild angelangt (ok, mit den 2 oder 3 Varianten von Bildern sinds gesamthaft etwas mehr). Zeit zum auch einmal allen Danke zu sagen für all die Beiträge zu meinen Bildern. Freut mich immer, wenn etwas Resonanz dazu kommt :)

Der Zufall wollte es, dass ich grad gestern Abend ein Bild schoss, bei dem ich dachte, das passt grad zu der Nummer. Es ist ein Bild, wie ich es mag: wild, archaisch, vielleicht sogar etwas bedrohlich, nichts Liebliches mit romatischem Sonnenuntergang oder so. :)

Ich war gestern in der Region des Furkapasses unterwegs. Gegen Abend fand ich die abgebildete Stelle und hoffte, dass die Wolken im Himmel zum Sonnenuntergang noch aufreissen und etwas farbiges Licht auf die Szene fällt. Nun, links und rechts der beiden Berge traf das auch ein, aber natürlich genau auf die Stelle die ich im Fokus hatte nicht. Aber etwas „Drama“ gabs doch. Die beiden Berge sind das Chli (2940 Meter hoch) und das Gross Bielenhorn (3210 Meter hoch), rechts oben verdeckt durch den Nebel ragt noch der über 3500 Meter hohe Galenstock in den Himmel oder hier, in die Wolken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Franz! Ja es war eine ganz spezielle Stimmung, manchmal kam noch der Nebel hoch und vernebelte die Sicht.



Und gleich noch ein Panorama von heute morgen von den gleichen Bergen (Chli Bielenhorn, Gross Bielenhorn, Galenstock)

101. Chli Bielenhorn, Gross Bielenhorn, Galenstock, Kanton Uri

 
Deine Hundert hat sich den Ehrenplatz redlich verdient,
gefällt mir ausgesprochen gut!

Ich bin auch immer sehr beeindruckt, wenn sich die Natur nicht nur von ihrer lieblichen Seite zeigt.
Leider machen dann die Bedingungen das Fottografieren eher schwer :)
Aber es lohnt fast immer!

Lg, Gernot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten