• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Niemals, viel zu wenig Grün im Bild :D
Müsste man sich jetzt halt hinter der Böschung vorstellen :D
 
Sag mal Pius, haben die Hütten bei euch durchgängig auf?

War bisher erst einmal in der Schweiz und das war beim 2007er Spengler-Cup :D

Kenne es aus den Dolomiten, dass dort ab Mitte September / Anfang Oktober alles bis zur Ski-Saison zu macht.
 
Ich glaube, die meisten SAC-Hütten (SAC = Schweizerischer Alpen-Club, das sind Berghütten) schliessen so Ende September. Einige haben aber noch etwas länger geöffnet. Bei der Bovalhütte war angegeben, dass die Saison am 19. Oktober endet. Der Hüttenwart meinte letzte Woche, dass er aber wohl eine Woche früher schliesst, weil schlechtes Wetter angesagt war. Das traf dann auch ein. Wetterbedingt kann es natürlich auch sein, dass der Zustieg zu einer Hütte bereits vor der eigentlich geplanten Schliessung schwierig bis unpassierbar wird. Laese, overkill und ich waren Ende September in der Gauli-Hütte, einige Stellen des Weges waren da schon ziemlich vereist und für etwas weniger geübte Berggänger wohl nicht ganz ungefährlich. Es lohnt sich also, kurzfristig vor einer geplanten Tour die Hüttenöffnungszeiten und den Zustand des Zustiegs per Telefon direkt bei der Hütte oder im Internet abzuchecken.
In der Regel öffnen die Hütten regulär erst wieder im Frühjahr oder sogar Sommer. Viele der Hütten verfügen jedoch über einen "Winterraum" der im Winter benutzt werden kann, wenn die Hütte unbewartet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
148. Surselva, Kanton Graubünden



So, dann mal wieder etwas aus einer anderen Region als dem Val Morteratsch. Ich bleibe allerdings im Kanton Graubünden. Surselva ist die Bündner Region nach dem Oberalppass. Es handelt sich schon um eine etwas ältere Aufnahme und das Bild habe ich schon in einem früheren Beitrag in diesem Thread gezeigt, allerdings in Standartformat. Ich habs jetzt noch einmal überarbeitet und finde, das Panoramaformat kommt besser für diese Aufnahme.

PS. Grössere Abbildung auf Flickr durch klick aufs Bild.
 
Klasse Stimmung Pius, das Bild funktioniert in Forumsgröße einfach nicht, bei Flickr dann in Groß einfach ein ganz anderes Bild.
 
Ich verfolge deinen Thread, regelmäßig, Pius!
Und schreibe leider viel zu wenig... mir gefallen alle deine Bilder, da ist kein Ausrutscher dabei, keine überdrehte Effekthascherei, alles sehr natürlich.
Also: auch wenn ich wenig kommentiere, ich freue mich stets auf Neuigkeiten von meinem Lieblingseidgenossenthread... :top:
 
ich habe gerade geschaut wann ich hier das letzte mal was geschrieben habe….
lange ist es her,
daher möchte ich mal was zu den bilder #141-#143 schreiben,
bevor sie so weit nach hinten rutschen...
denn die drei bilder gefallen mir ganz besonders gut :top:
g chris
 
Ich verfolge deinen Thread, regelmäßig, Pius!
Und schreibe leider viel zu wenig... mir gefallen alle deine Bilder, da ist kein Ausrutscher dabei, keine überdrehte Effekthascherei, alles sehr natürlich.
Also: auch wenn ich wenig kommentiere, ich freue mich stets auf Neuigkeiten von meinem Lieblingseidgenossenthread... :top:
Kein Problem wegen dem wenig Schreiben, ich gehöre ja auch zu den Wenigschreibern hier im Forum. Tut mir manchmal auch echt Leid für all diejenigen, welche sich die Mühe machen, meiner Bilder zu kommentieren. Dafür natürlich ein grosses Dankeschön für dein Kompliment mit dem Lieblingseidgenossenthread :top: SO was freut mich natürlich ungemein. Und ja, ich versuche in letzter Zeit mit immer weniger Bildbearbeitung auszukommen. Ich mag lieber die "natürlichen" Effekte der Natur in echt :)

#148 in groß ist einfach wunderschön anzuschauen. Hier wird es Deinem Bild nicht gerecht. Toller Blick in die Ferne. :top:
Klasse Stimmung Pius, das Bild funktioniert in Forumsgröße einfach nicht, bei Flickr dann in Groß einfach ein ganz anderes Bild.
Ich danke euch für eure Worte! leider gibts die Grössenbestimmung hier im Forum. Für Panoramaaufnahmen ist die echt ärgerlich. So bleibt halt nur der Weh über Flickr.

Absolut sensationell Pius! Ich beineide dich sehr um deine Bergbilder. :top:
Und auch dir danke, Daniel. Tja, bei uns ist es schwierig Bilder zu machen, wo nicht so ein Berg irgendwo im Weg steht :lol: Beim nächsten Bild warens grad ein paar:



149. Berner Alpen, Kanton Bern



Eines meiner Lieblingspanoramen in der Schweiz: Eiger, Mönch und Jungfrau gestern Abend. Links lugt noch etwas unscheinbar der am wenigsten bekannte, dafür mit 4274 Meter Höhe der höchste Gipfel der Gruppe - das Finsteraarhorn - hinter dem Eiger hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hit ist ja für mich, das Wolkenmeer zu Füßen der Berge. Das traumhafte weiche Licht ist klasse und der Blick so oder so. Ach ja, die Berge :cool:;)
 
Vielen Dank wieder für euren netten Kommentare!




150. Mythen, Kanton Schwyz




Das obige Bild ist natürlich keine besonders gelungene Aufnahme: hartes Licht und der Bildaufbau lässt auch zu wünschen übrig. Ich zeige es trotzdem, weil das Bild für mich mit einem emotionalen Höhepunkt der letzten Woche zusammenhängt. Das wird jetzt halt ein sehr persönlicher Beitrag :lol:.

Die Aufnahme entstand auf dem kleinen Mythen, einem Berg in meiner alten Heimat wo ich aufgewachsen bin. Ganz genau ist das bei dem vorderen Gipfel welcher auf dem Bild zu sehen ist, dem grossen Mythen, einfach 1400 Meter tiefer. Als Kind schaute ich oft hoch zu den beiden Gipfeln. Während der grosse Mythen ein beliebter Ausflugsberg und einfach zu besteigen ist, führt auf den kleinen Mythen kein Wanderweg und dieser ist nur über kleinere Kletterpartien erreichbar. Ich träumte davon, mal dort oben zu stehen. Letzte Woche nahm mich dann ein Arbeitskollege auf eine Tour zum Gipfel mit. Es brauchte doch einiges an Überwindung für mich, die paar „einfachen“ Kletterstellen zu überwinden. Zehn Meter unter dem Gipfel musste ich dann passen. Eine vielleicht zwei Meter hohe und einen Meter breite Passage war mir zu heikel: Rechts Felsen, links davon gings ein paar hundert Meter in die Tiefe. Mein Begleiter stieg dann die letzten Meter noch alleine hoch. Den Gipfel erreichte ich zwar nicht ganz, dafür entstand genau an jenem Ort an dem ich passen musste, das obige Panorama. Schön und emotional wars trotzdem. Im Anhang gibt’s noch ein Bild vom Aufstieg wo man erkennt, wieviele Haare ich beim Aufstieg lassen musste :D.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Klasse Pius, noch ein paar Mal da rauf und runter und das mit den Haaren fällt dann gar nicht mehr auf :D:lol::lol::lol: - Vielen Dank für diesen :lol: am Morgen, das Bild und die Geschichte dazu. Köstlich und ein - für mich - sehr gelungenes Bild bzw. Panorama. :top::top::top:
 
Feines Pano, schöne Geschichte! Ich find das Licht jetzt nicht so schlecht...es muß ja nicht immer nur Morgen- oder Abendstimmung sein. Der Kontrast zwischen dem blauen Himmel und der bunten Landschaft kommt so sehr gut rüber...
 
Hallo

Nahezu alle Deine Fotos sind Klasse. Die Bildquali lässt keine
Wünsche übrig.
Ich denke du bist da vorwiegend am Morgen unterwegs (in den Bergen). Die allermeisten Orte kenne ich schon.
Schade dass viele Bilder so grosse Schattenlöcher aufweisen und damit düster wirken.
Ich weiss, in den Bergen ist das am frühen Morgen halt so und Otto Normalbürger wird nie solche Stimmungen zu Gesicht bekommen, wie du sie eindrücklich eingefangen hast.

LG René
 
Klasse Pius, noch ein paar Mal da rauf und runter und das mit den Haaren fällt dann gar nicht mehr auf
Super Holger :top: So werd ich machen :lol:

Sehr schönes Panorama! :top:
Danke Tobias!

Feines Pano, schöne Geschichte! Ich find das Licht jetzt nicht so schlecht...es muß ja nicht immer nur Morgen- oder Abendstimmung sein. Der Kontrast zwischen dem blauen Himmel und der bunten Landschaft kommt so sehr gut rüber...
Naja, ist halt eher schnappschussmässig entstanden :) Freut mich, wenns trotzdem etwas von der schönen Stimmung dort oben rüberbringt.

Schade dass viele Bilder so grosse Schattenlöcher aufweisen und damit düster wirken.
Ich weiss, in den Bergen ist das am frühen Morgen halt so und Otto Normalbürger wird nie solche Stimmungen zu Gesicht bekommen, wie du sie eindrücklich eingefangen hast.
Ja, vor dem Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang ists meist ziemlich düster in den Bergen :) Ich habe schon an einigen Stellen erwähnt, dass ich auch bewusst die Bilder etwas dunkler halte. Ich mag allzu liebliche Bilder aus den Bergen nicht so, weil ich diese nicht so erlebe. Wenn man da bei Sonne und Sturm draussen ist, wirken die schon auch manchmal etwas bedrohlich und düster. Das versuche ich in meinen Bildern umzusetzen. Ich weiss, das ist nicht jedermanns Sache. Aber von den heiteren sonnigen Bergidyllfotos gibt es ja schon genug.
 
Eigentlich wollte ich heute gar nichts schreiben, da ich derzeit doch nur sehr selten ins Forum klicke und eine Antwort vermutlich übersehen werde. Aber heute hat es mich doch kurz hierher verschlagen und dann natürlich gleich in deinen Strang - einer der mMn schönsten zum entspannen und genießen. Und daher muss ich nun auch trotzdem ein Lob hinterlassen - es sind wieder sehr schöne, teils träumerische, teils raue Bergbilder dazu gekommen. Gespickt mit deinen Schilderungen schön zum Anschauen.
Und Glückwunsch zu deinem (fast) geglückten Gipfelsieg.
 
Danke Andrea, dass du trotz deiner seltenen Präsenz im Moment im Forum hier noch so nette Worte hinterlassen hast. Das hat mich gefreut!



151. Winterlücke, Kanton Graubünden



Noch ein Bild aus dem Sommer: Sonnenuntergang bei der Winterlücke (Ja, der Ort heisst auch im Sommer so :lol:) in der Nähe vom Flüelapass.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten