• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Meine Probleme mit der SIGMA SD14

Achja, gerade vorhin gemacht. Die Hummel im Anflug.
Und die Linen sind wieder da. So was war´s jetzt.
Bestimmt eine Sonneneruption...oder ein EM-Impuls.
Nein es war der Blitz - aber ohne Blitz ist auch blöd oder ? :D

Gruß
Mario.:)

Die Linien und Punkte sind immer in überbelichteten Bereichen. Das ist nicht normal, dort sollte es weiss sein.
Es gab hier vor kurzem diesen thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=192685, wo die überbelichteten Stellen gelb wurden. Das war jedoch eine SD10. Das halte ich auch für einen Defekt. Ich würde die Kamera einschicken.
 
Hatte da jemannd die selben Probleme...sowas..;)
Die selben sowieso nicht. Aber auch nicht im Ansatz die gleichen.

Grüße Ingo
 
Kannst Du mir davon mal die RAW-Datei schicken ???
Leider nur in JPEG geschossen...

Also ich habe jetzt in RAW einige Bilder geschossen.
Mir ist gerade aufgefallen wenn ich die Bilder mit dem "Sigma Foto Pro" bearbeiten möchte, dann ist dieser Effekt bei den Stellen die Überbelichtet sind zwar immer noch da, aber jetzt kommt´s...
Stelle ich das Bild auf Auto und zurück auf X3F sind die hellen Stellen zwar logischerweise immernoch hell, aber die Farbstreifen sind weg ?!

Dann stimmt doch was nicht an der Jpeg-Kompression würde ich sagen. Also der Sensor ist in Ordnung nur die Software macht bei einem fast 255-Wert die Farbstreifen ins Bild.
Wenn die Software dies so anzeigt, ist der Kompressionsalgorythmus in der SD14 der selbe wie in der SIGMA Foto Pro-Software und somit handelt sich hier um ein Bug. Danke dennoch für die Hilfe...Ich bin hier raus.

Gruß
Mario68.
 
naja.. bevor du alles auf die cam schiebst, oder den prozessor (der möglicherweise eben nicht soo tolerant in den lichtern wie die sd10 ist) bedenke doch mal, das die stellen evtl. seeehr überbelichtet sind.

also versuchs mal mit spotmessung. digicams haben ja ein display und die sd´s auch noch ein rgb-histogramm (!) und die spitzlichtermarkierung.
hier würde ich ansetzen: über die spitzlichtermarkierung mal so belichten, daß alles im grünen bereich ist. dann sollten auch korrekte farben rauskommen.

das im konverter aus RAW-dateien gerade bei der sd10 z.b. oft noch information auch aus scheinbar ausgebrannten stellen hiervorgezaubert werden kann, ist zwar schön, aber ersetzt nicht eine belichtung die schon im rahmen sein sollte.


sprich: das eine cam/sensor/software "rumspinnt" wenns überbelichtet ist, ist verständlich und sollte auch wirklich bedacht werden.
weiße blumen, fenster, funkeln von edelsteinen, spiegel etc.- alle diese fiesen lichtquellen mit punktuell starkem licht können nur schwer mit einer 18% gesamtgraumessung berücksichtigtr werden!

daß die automatik und jpegaufbereitung der sd14 möglicherweise einfach nicht optimal sind kann trotzdem durchaus sein.

viel glück
lg matthias
 
naja.. bevor du alles auf die cam schiebst, oder den prozessor (der möglicherweise eben nicht soo tolerant in den lichtern wie die sd10 ist) bedenke doch mal, das die stellen evtl. seeehr überbelichtet sind.

also versuchs mal mit spotmessung. digicams haben ja ein display und die sd´s auch noch ein rgb-histogramm (!) und die spitzlichtermarkierung.

bevor ich die cam schief anschauen würde, würde ich erstmal versuchen die entsprechenden bildteile ordentlich-also innerhalb der aufnahmefähigkeit des sensors- zu belichten! das im konverter aus RAW-dateien gerade bei der sd10 z.b. oft noch information auch aus scheinbar ausgebrannten stellen hiervorgezaubert werden kann, ist zwar schön, aber ersetzt nicht eine belichtung die schon im rahmen sein sollte.

sprich: das eine cam/sensor/software "rumspinnt" wenns überbelichtet ist, ist verständlich und sollte auch wirklich bedacht werden.
weiße blumen, fenster, funkeln von edelsteinen, spiegel etc.- alle diese fiesen lichtquellen mit punktuell starkem licht können nur schwer mit einer 18% gesamtgraumessung berücksichtigtr werden!

hier würde ich als fotograf erstmal anfangen meine belichtung zu überprüfen, anstatt die automatik einer cam zu überfordern.

daß die automatik und jpegaufbereitung der sd14 möglicherweise einfach nicht optimal sind kann trotzdem durchaus sein.

lg matthias

Überbelichtete Stellen haben weiß zu sein und nicht bunt.
 
Naja warum sollten die Bodies auch weniger Probleme als die Objektive machen? Sigma hat halt leider eine miese Endkontrolle. Wahrscheinlich haben sie die zum Kunden outgesourced ;)
 
Naja warum sollten die Bodies auch weniger Probleme als die Objektive machen? Sigma hat halt leider eine miese Endkontrolle. Wahrscheinlich haben sie die zum Kunden outgesourced ;)
...sind vielleicht auch Bedienungsfehler eine Möglichkeit ?

Nur so nebenbei - habe sowohl für meine Pentax, wie auch für meine SD10 das Sigma 30/1,4 zu dem man sehr viel über Probleme gelesen hat. Keines meiner 30/1,4er macht bei richtiger Handhabung Probleme, beide liefern knack-scharfe Fotos, auch schon bei offener Blende, wenn man die Schärfeebene richtig legt und mit dem SD10 Body gab´s auch noch keine Probleme, nicht mal mit alten Sigma-Objektiven. Sogar die alten manuellen Pentax-Objektive gehen für Makros hervorragend an der SD10.
 
Bin da als Nikon-User wohl gebranntes Kind mit diversen Problemen, die die Objektive mit neuen Cams haben.

Was ich halt bei Sigma so schade finde ist das sie einen eigentlich tollen Sensor haben, ihn aber in einen miesen Body einbauen :(
 
...sind vielleicht auch Bedienungsfehler eine Möglichkeit ?

Nur so nebenbei - habe sowohl für meine Pentax, wie auch für meine SD10 das Sigma 30/1,4 zu dem man sehr viel über Probleme gelesen hat. Keines meiner 30/1,4er macht bei richtiger Handhabung Probleme, beide liefern knack-scharfe Fotos, auch schon bei offener Blende, wenn man die Schärfeebene richtig legt und mit dem SD10 Body gab´s auch noch keine Probleme, nicht mal mit alten Sigma-Objektiven. Sogar die alten manuellen Pentax-Objektive gehen für Makros hervorragend an der SD10.

Das kann ich unterschreiben.:top:

Ich finde das 30mm/1,4 Objektiv richtig toll, obwohl es von Sigma stammt und dann auch noch an dieser schrecklichen SD14 ohne Probleme arbeitet. Wenn ich "das alles" hier im Forum lese, dann drängt sich mir der Verdacht auf, daß ich neben anderen hier ein "vom Schicksal Begünstigter" sein muß! :lol:

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
@Euseb
Hast du dir die vom Threadersteller eingestellten Fotos mal angesehen? Was soll denn da für ein Bedienungsfehler vorliegen? :ugly:

Grüße Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten