• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SPP: Gelb statt weiß ausgebrannte Bereiche

Skater

Themenersteller
Hallo,

ist Euch auch schon mal das Phänomen begegnet,
dass ausgebrannte (also überbelichtete :p ) Bereiche in SPP nicht weiß
sondern gelb dargestellet werden?

Bei mir ist das so, was ich sehr lästig finde,
besonders dann, wenn ich Belichtungsreihen zusammenrechnen möchte,
und so erst mal das Gelb in Weiß umwandeln muß! :(

Außerdem paßt dann der Weißabgleich meißtens auch nicht mehr! :eek:

Vielleicht hat ja jemand einen Tip?

Zur besseren Erläuterung hänge ich mal ein Beispiel von heute an.

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo,

ist Euch auch schon mal das Phänomen begegnet,
dass ausgebrannte (also überbelichtete :p ) Bereiche in SPP nicht weiß
sondern gelb dargestellet werden?

Pitt

Nein,noch nie.

Meine Fotos sind entweder richtig oder unterbelichtet.
Sieht das schon in der Raw so aus,oder erst bei der entwicklung?

Der Sensor müßte mal gesäubert werden.
 
Hallo Pitt, so etwas habe ich noch nie gesehen. Tritt das Phänomen mit SPP2.1 und SPP3 auf?
Aktuell SPP 2.2 for Mac, aber bei 2.1 ist das früher auch schon passiert.
Es nervt mich derzeit halt ziemlich,
weil ich gerade viele Belichtungsreihen schieße. :rolleyes:

Meine Einzel-Shoots im Freien belichte ich meißt 1/3 Blende unter.
Da passiert sowas fast nie! :)

Nein,noch nie.

Meine Fotos sind entweder richtig oder unterbelichtet.
Sieht das schon in der Raw so aus,oder erst bei der entwicklung?
Das ist bei extremer Überbelichtung auch schon in den Thumbnails zu sehen.:(
Sonst tritt es eben erst nach der Entwicklung auf. :grumble:

Der Sensor müßte mal gesäubert werden.
Schon wieder!:rolleyes:

Da mache ich mich mal gleich ans Werk! :ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
ICh kenne jetzt die 2.1er Version nicht, aber zumindest bei der 3.0er die ich nutze, kann man selbst definieren wie mit überbelichteten Stellen umgegangen werden soll. Und je nach Einstellung kommt es da eben zu solchen Gelbverfärbungen. Gibt es in der 2.1er nicht so etwas wie einen Highlight Controller?
 
ICh kenne jetzt die 2.1er Version nicht, aber zumindest bei der 3.0er die ich nutze, kann man selbst definieren wie mit überbelichteten Stellen umgegangen werden soll. Und je nach Einstellung kommt es da eben zu solchen Gelbverfärbungen. Gibt es in der 2.1er nicht so etwas wie einen Highlight Controller?

Das ist ja eben keine Controller-Darstellung!
So sieht das konvertierte Bild hinterher aus! :eek:

Am Mac gibt es z.Z. nur die SPP 2.2! :mad:
Und dort existiert, jedenfalls meines Wissens,
keine solche Option! :grumble:

Ich habe jedenfalls keine finden können. :rolleyes:

Die 3.x soll ja eigentlich in diesen Tagen raus kommen.
Wenn Du sagst, dass man das Highlight-Handling dort beeinflussen kann,
dann warte ich mit der Bearbeitung dieser Bilder besser die 3er ab.

Das sind mehrere hundert Bilder,
die ich sonst umsonst bearbeitet hätte. :eek: :evil:


Schönen Gruß
Pitt
 
Kann Lightroom nicht auch x3f? Dann könntest du (um die Wartezeit zu überbrücken) doch für die kritischen Belichtungsreihen die Trial Version von LR installieren.

Grüße Ingo
 
Sorry Skater, aber das was ich weiter oben schrieb ist alles Unsinn.
Bei der Abkürzung SPP war ich fälschlicherweise von Silkypix ausgegangen aber hier gehts ja um den Sigma Photo Pro Konverter. :o

Quasi andere Baustelle. :D
 
Kann Lightroom nicht auch x3f? Dann könntest du (um die Wartezeit zu überbrücken) doch für die kritischen Belichtungsreihen die Trial Version von LR installieren.

Grüße Ingo

Danke für den Tip, aber ich mag Lightroom irgendwie nicht. ;)

Und so drängend ist die Bearbeitung gerade eh nicht,
ich fotografiere derzeit viel mehr als ich nachbearbeiten kann. :rolleyes:

Wenn es Montag, wie angekündigt, endlich mal regnen sollte,
kann ich mich ja mal vom Fotografieren erholen. :evil:

So viel gutes Wetter wie dieses Jahr ist ja kaum auszuhalten. :lol:

Schönen Gruß
Pitt
 
Sorry Skater, aber das was ich weiter oben schrieb ist alles Unsinn.
Bei der Abkürzung SPP war ich fälschlicherweise von Silkypix ausgegangen aber hier gehts ja um den Sigma Photo Pro Konverter. :o

Quasi andere Baustelle. :D

Hmm, aber wem außer mir passieren diese gelben Highlights sonst noch?

Bin ich denn der Einzige, der das hat? :rolleyes:

Dann muß das ja wohl irgendwie an meiner Konfiguration liegen?

Fehler in der Mac-SPP-Version?
Einstellung im Farbmanagement oder irgendwas anderes am Mac?
Farbraumkonvertierungsfehler?

Ich kann es mir ehrlich nicht erklären. :confused:

Einen Einstellungsdialog bietet SPP am Mac leider nicht an,
obwohl den sonst wirklich jedes noch so kleine Progrämmchen anbietet. :grumble:

Naja, schlimmsten Falls ignoriere ich eben die überbelichteten,
ähh die gelben Bilder der Belichtungs-Reihen. :p

Ich nutze die ohnhin eher als Reserve-Belichtungen,
um im Zweifel wenigstens eine ideale Belichtung zu haben,
falls die Matrix-Messung irgendwie unzureichend war.

Wenn z.B. der Kontrast aber einfach zu groß gewesen war,
dann kann ich so eben immer noch auf HDRI ausweichen. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
Weissabgleich richtig einstellen und Farbsättigung runter sollte helfen.


Gruß,

Browny.
 
Hmm, aber wem außer mir passieren diese gelben Highlights sonst noch?

Bin ich denn der Einzige, der das hat? :rolleyes:

Dann muß das ja wohl irgendwie an meiner Konfiguration liegen?

Fehler in der Mac-SPP-Version?
Einstellung im Farbmanagement oder irgendwas anderes am Mac?
Farbraumkonvertierungsfehler?

Ich kann es mir ehrlich nicht erklären. :confused:

Ich könnte dir anbieten, eins deiner Bilder einmal mit SPP2.1/Win und einmal mit SPP3 zu entwickeln und zurückzuschicken (allerdings erst morgen). Dann siehst du, ob es an SPP/Mac liegt oder am Ausgangsmaterial. In letzterem Fall ist vielleicht der Farbfilter vom Sensor verrutscht? :rolleyes:
(Nein, das letzte ist nicht ernst gemeint)
 
Weissabgleich richtig einstellen und Farbsättigung runter sollte helfen.


Gruß,

Browny.

Also ich habe gerade alle WBs durchprobiert.

Ergebniss: keiner paßt (außer Monochrom! :evil: ),
Auch die Pipette versagt -
und verweigert sich in den gelben Bereichen sogar ganz!
(Was ja auch logisch ist, da diese keine Farb-Info mehr besitzen!)

"Sättigung wegnehmen" bringt auch nix,
wenn überhaupt, dann muß ich das schon komplett machen!

Und dann ist das Gelb tatsächlich die allerletzte Farbe, die verschwindet! :rolleyes:

"Sättigung wegnehmen" führt außerdem zu dunklen Übergängen
am Rand der ausgefressenen Bereiche! :eek:
Das ist also leider auch keine Lösung! :mad:

Da geht es ja noch schneller das Gelb in PS
mit "Auswahl-Farbbereich" zu selektieren und nach weiß zu wandeln! :p

Das Gelb gehört einfach gar nicht ins Bild,
daher ist es nicht über WB oder Sättigung zu heilen.

Aber warum ballert mit SPP das nur darein?
Und wie kann ich dem Programm das abgewöhnen? :grumble:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte dir anbieten, eins deiner Bilder einmal mit SPP2.1/Win und einmal mit SPP3 zu entwickeln und zurückzuschicken (allerdings erst morgen). Dann siehst du, ob es an SPP/Mac liegt oder am Ausgangsmaterial. In letzterem Fall ist vielleicht der Farbfilter vom Sensor verrutscht? :rolleyes:
(Nein, das letzte ist nicht ernst gemeint)

Die normal belichteten Bilder stimmen ja auch! :top:
Siehe Anhang! :p

Das Angebot der Bearbeitung nehme ich gerne an.

Schönen Gruß
Pitt
 
OK, dann lass mir irgendwie die RAWs zukommen und ich jag die hier mal durch SPP und versuch mich mal an den Einstellungen.
Am besten per PN, allerdings bin ich jetzt gleich weg und erst morgen wieder erreichbar. Also nicht böse sein, wenn heute keine Antwort mehr kommt. ;)
 
Hallo Pitt,

ich benutze auch SPP 2.2 auf meinen Mac Mini (PPC) und meinen Mac Book (Intel) mit Betriebssystem 10.4.9. Ich habe mal eine größere Anzahl meiner Bilder durchgeschaut, ich habe aber auf keinen der Bilder den Erfekt den Du zeigst. Meine SPP Version hat die Bezeichnung V2.2 Release 2862.

Wenn Du möchtest kann ich gerne mal für Dich eins oder mehrere der betroffenen X3F Files bei mir auf den Mac Entwickeln.

Ich kann Dir gerne wenn Du möchstest per PN meine E-Mail Adresse zukommen lassen damit Du mir ein Negativ zusenden kannst.

Gruß

Stephan
 
...
Wenn Du möchtest kann ich gerne mal für Dich eins oder mehrere der betroffenen X3F Files bei mir auf den Mac Entwickeln.

Ich kann Dir gerne wenn Du möchstest per PN meine E-Mail Adresse zukommen lassen damit Du mir ein Negativ zusenden kannst.

Gruß

Stephan

Jupp! Schick mir Deine Email und ich schicke Dir die Datei rüber. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo Pitt,

nach den ich Dir gesten schon mal meine erste korigierte Version Deines Bildes per Mail zugesant habe, ist hier mein zweiter Versuch.

Folgende Werte habe ich über Photoshop Elements 4 (Mac) geändert Farbtemperatur von 5400k auf 8800K, Farbton auf +11, Belichtung -0,75, Helligkeit 84. Kontrast +87, Sättigung -18 und Schärfe auf 50.

Mit SPP 2.2 habe ich folgende Einstellungen gemacht Farbtemperatur von 5400 (Schatten) auf 6500 (Wolken), Belichtung 0,0, Kontrast 2,0, Schatten -0,6, Sprizlicht 2,0, Sättigung -1,5, Schärfe 0,8 und X3Fill Light 0,5. Leider ist mit SPP 2.2 keine freie Farbtemperatur Einstellung möglich, so ist leider bei 6500 K in der Einstellung Wolken das Ende ereicht. Für solche Situationen ist Photoshop eindeutig besser geeignet.

Die Blauneigung des Bildes erinnert mich etwas an den Blu Sky Erfekt den es mal mit der alten Firmware der SD9 gab. Evenduel noch mal die Firmware bei Deiner SD neu einspielen. Da die Firmware der SD10 Identisch mit der meiner SD9 ist Version 2.04.1642 kannst Du die ja von der Sigma Seite Dir runterziehen.

Ansonsten soltest Du vieleicht in diesen Situationen mit Manuellen WB arbeiten.

Gruß

Stephan
 
Hallo Pitt,

nach den ich Dir gesten schon mal meine erste korigierte Version Deines Bildes per Mail zugesant habe, ist hier mein zweiter Versuch.

Folgende Werte habe ich über Photoshop Elements 4 (Mac) geändert Farbtemperatur von 5400k auf 8800K, Farbton auf +11, Belichtung -0,75, Helligkeit 84. Kontrast +87, Sättigung -18 und Schärfe auf 50.

Mit SPP 2.2 habe ich folgende Einstellungen gemacht Farbtemperatur von 5400 (Schatten) auf 6500 (Wolken), Belichtung 0,0, Kontrast 2,0, Schatten -0,6, Sprizlicht 2,0, Sättigung -1,5, Schärfe 0,8 und X3Fill Light 0,5. Leider ist mit SPP 2.2 keine freie Farbtemperatur Einstellung möglich, so ist leider bei 6500 K in der Einstellung Wolken das Ende ereicht. Für solche Situationen ist Photoshop eindeutig besser geeignet.
erstaunlich, ich bin ehrlich beeindruckt! :top:
Die Blauneigung des Bildes erinnert mich etwas an den Blu Sky Erfekt den es mal mit der alten Firmware der SD9 gab. Evenduel noch mal die Firmware bei Deiner SD neu einspielen. Da die Firmware der SD10 Identisch mit der meiner SD9 ist Version 2.04.1642 kannst Du die ja von der Sigma Seite Dir runterziehen.
Macht das wirklich Sinn?
Meines Wissens gab es doch nie ein Firmware-Update für die SD10. :)
Ansonsten soltest Du vieleicht in diesen Situationen mit Manuellen WB arbeiten.

Gruß

Stephan
Erst dachte ich beim Ansehen Deiner Bilder: das ist es! :top:

Aber offen gestanden bin ich mir inzwischen nicht mehr sicher,
ob der Weg über den WB, den ja auch Du gegangen bist,
wirklich der richtige ist. :p

Ich werde jetzt einfach mal ganz wild spekulieren, also nicht hauen: :p

Ich habe gerade mal mit SPP 2.2 im X3F-Original, bei 500% die RGB-Werte
mit der Lupe kontrolliert.

Dort fällt zu den gelben Bereichen hin der Blauwert von ca 200 plötzlich auf Zero! :eek:
Und zwar genau da, wo auch die anderen Kanäle kurz vorm Überlaufen sind:
also so bei ca 250+!

Das riecht für mich etwas nach einem Hardwareproblem:
Der Blaukanal läuft vermutlich über!

Wie es scheint resettet dann der Blaulayer und geht auf einfach auf Null! :eek:

Die Software kann jetzt aber wohl nicht mehr unterscheiden,
ob das Motiv entweder einfach kein Blau enthält,
oder ob nur der Blaukanal übergelaufen ist! :eek:

(Sowas ließe sich möglicherweise mit einem Hardware-Flagg beheben,
aber dazu muß der Sensor wohl drastisch redesigned werden. :rolleyes: )

Eventuell gehen andere Entwicklungstools bei der Auswertung einen anderen Weg,
z.B. mit der Annahme dass es eine Null im Blaukanal nicht geben kann,
oder so etwas in der Art! :rolleyes:

Jedenfalls vermute ich mal, dass es irgend so etwas ist.

Ich habe das Phänomen übrigens noch nicht bei Außenaufnahmen festgestellt,
vermutlich weil dort nicht so große Kontraste auftreten.

Der Himmel wird insgesamt immer eine dominierende Rolle
bei der Belichtungsmessung einnehmen.
Dadurch sind die kleinen Schattenbereiche halt schwarz,
aber Überbelichtungen, selbst beim Blick in die Sonne weniger krass!

In überwiegend dunklen Innenräumen,
mit begrenzten Anteilen an Highlight-Bereichen,
können dagegen diese partiellen Kontrast-Spitzen eher vorkommen.

Das ist alles natürlich alles nur eine Vermutung,
aber mir erscheint sie gerade schlüssig! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Hab diese Phänomen auch bei einigen von meinen Urlaubsbildern...
das hier ist ein Teil eines Panoramas...
Entwickelt mit "Auto" in SPP3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten