Hallo Pitt,
nach den ich Dir gesten schon mal meine erste korigierte Version Deines Bildes per Mail zugesant habe, ist hier mein zweiter Versuch.
Folgende Werte habe ich über Photoshop Elements 4 (Mac) geändert Farbtemperatur von 5400k auf 8800K, Farbton auf +11, Belichtung -0,75, Helligkeit 84. Kontrast +87, Sättigung -18 und Schärfe auf 50.
Mit SPP 2.2 habe ich folgende Einstellungen gemacht Farbtemperatur von 5400 (Schatten) auf 6500 (Wolken), Belichtung 0,0, Kontrast 2,0, Schatten -0,6, Sprizlicht 2,0, Sättigung -1,5, Schärfe 0,8 und X3Fill Light 0,5. Leider ist mit SPP 2.2 keine freie Farbtemperatur Einstellung möglich, so ist leider bei 6500 K in der Einstellung Wolken das Ende ereicht. Für solche Situationen ist Photoshop eindeutig besser geeignet.
erstaunlich, ich bin ehrlich beeindruckt!
Die Blauneigung des Bildes erinnert mich etwas an den Blu Sky Erfekt den es mal mit der alten Firmware der SD9 gab. Evenduel noch mal die Firmware bei Deiner SD neu einspielen. Da die Firmware der SD10 Identisch mit der meiner SD9 ist Version 2.04.1642 kannst Du die ja von der Sigma Seite Dir runterziehen.
Macht das wirklich Sinn?
Meines Wissens gab es doch nie ein Firmware-Update für die SD10.
Ansonsten soltest Du vieleicht in diesen Situationen mit Manuellen WB arbeiten.
Gruß
Stephan
Erst dachte ich beim Ansehen Deiner Bilder: das ist es!
Aber offen gestanden bin ich mir inzwischen nicht mehr sicher,
ob der Weg über den WB, den ja auch Du gegangen bist,
wirklich der richtige ist.
Ich werde jetzt einfach mal ganz wild spekulieren, also nicht hauen:
Ich habe gerade mal mit SPP 2.2 im X3F-Original, bei 500% die RGB-Werte
mit der Lupe kontrolliert.
Dort fällt zu den gelben Bereichen hin der Blauwert von ca 200 plötzlich auf Zero!
Und zwar genau da, wo auch die anderen Kanäle kurz vorm Überlaufen sind:
also so bei ca 250+!
Das riecht für mich etwas nach einem Hardwareproblem:
Der Blaukanal läuft vermutlich über!
Wie es scheint resettet dann der Blaulayer und geht auf einfach auf Null!
Die Software kann jetzt aber wohl nicht mehr unterscheiden,
ob das Motiv entweder einfach kein Blau enthält,
oder ob nur der Blaukanal übergelaufen ist!
(Sowas ließe sich möglicherweise mit einem Hardware-Flagg beheben,
aber dazu muß der Sensor wohl drastisch redesigned werden.

)
Eventuell gehen andere Entwicklungstools bei der Auswertung einen anderen Weg,
z.B. mit der Annahme dass es eine Null im Blaukanal nicht geben kann,
oder so etwas in der Art!
Jedenfalls vermute ich mal, dass es irgend so etwas ist.
Ich habe das Phänomen übrigens noch nicht bei Außenaufnahmen festgestellt,
vermutlich weil dort nicht so große Kontraste auftreten.
Der Himmel wird insgesamt immer eine dominierende Rolle
bei der Belichtungsmessung einnehmen.
Dadurch sind die kleinen Schattenbereiche halt schwarz,
aber Überbelichtungen, selbst beim Blick in die Sonne weniger krass!
In überwiegend dunklen Innenräumen,
mit begrenzten Anteilen an Highlight-Bereichen,
können dagegen diese partiellen Kontrast-Spitzen eher vorkommen.
Das ist alles natürlich alles nur eine Vermutung,
aber mir erscheint sie gerade schlüssig!
Schönen Gruß
Pitt