Was genau heisst "brauchbar".
Wenn man ein Raw nimmt und mit DPP 1:1 entwickelt, so sollte (!) ein Bild heraus kommen, das dem Kamera-JPG ähnlich ist.
Wenn das Kamera-JPEG aber *ohne* Optimierung des RAW deutlich VERWASCHENER wirkt - und das ist hier der Fall - dann ist irgendwo der Hase im Pfeffer, das sollte so nämlich nicht sein. Für mich sahen die Beispiele tatsächlich aus als wäre irgendwas drüber gelaufen, das eine erhebliche Detailreduktion bewirkt hätte, entweder also Denoiser oder irgendwas mit dem Staubreduktionsding?
Sicher waren hier einige überschärfte Bilder dazwischen, aber darum geht es ja nicht.
Was wir brauchen ist:
1. Stativ
2. Objekt bei dem das auftritt (mit grün, Büsche und Gras - Dinge mit feinen Strukturen zeigen das Übel deutlich auf)
3. 350D
4. 400D
Und dann vier Testreihen:
1. 350D, JPEG-Modus, "alle" Schärfe-Einstellungen, Rauschfilter etc. "aus", Rest auf Default
2. 350D, RAW-Modus, danach DPP, "alle" Schärfe-Einstellungen => TIFF-Bild (!)
3. das gleiche JPEG-Spiel mit der 400D
4. das gleiche RAW-Spiel mit der 400D
jeweils mit gleicher Stativposition und gleichem Licht.
Dann zentrale aussagefähige Crops machen (hierbei aus DPP kein JPEG, sondern TIFF holen!)
Und dann sämtliche Bilder gegenüber stellen. Im Zweifel sogar eine Detail-Analyse machen.
Der Hintergrund warum aus DPP ein TIFF verwendet werden sollte: ein DPP-JPEG wird immer etwas anders aussehen als das Kamera-JPG, weil ein anderer Algorithmus benutzt wird. Daher sind die Bilder ohnehin nicht vergleichbar!
Aber anhand der Unterschiede 350D/JPG zu 350D/RAW sollte man ermessen können, ob bei der 400D hier ein größeres JPG-Problem vorliegt, oder sich alles im "Rahmen" abspielt.
So Leute, dann packt mal die Kameras aus!
Wichtig ist das die kompletten Reihen mit den Schärfe-Einstellungen gemacht werden, um Unterschiede in der Stärke und Art der Schärfung Qualitativ einordnen zu können!
Bisher wird ja nur spekuliert, "wieviel" die neuen Parameter der 400D wirklich schärfen.