• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Meine Erfahrung mit der Bildschärfe und dem Bildrauschen der EOS400D

Also, ich tippe mal auf den Algorithmus zur "entrauschung" oder auf den JPG-Algorithmus allgemein. Es scheint ja so zu sein, dass es insbesondere bei "Problemmotiven" wie Gras und ähnlichem doch zu einem deutlichen Detailverlust kommt...
 
schärfe lag auf dem ettiket und und die anderen zahlen sehen genau so aus. welche schärfe muss ich den bei den raw-einstellungen in dpp vornehmen um es mit dem richtig vergleichen zu wollen ?
 
@ meisteralex

Ich finde das Motiv nicht so gut geeignet, um den Umschärfe-Effekt zu beurteilen. Man sieht es z.B. auf den Bildern von Admiralatlantis besser.
 
Hi,
jetzt habe ich auch nochmals ein Motiv gesucht. Leider alles nur mit Blitz und Abends. Momentan komm ich nicht früher aus dem Haus..
Wie in einer meiner vorherigen Antworten habe ich wieder feststellen müssen dass die Komprimierung bei mir nicht ganz so wild ist. Die Bilder die Admiral veröffentlicht hat sind wirklich nicht zu akzeptieren.
Dagegen sind meine JPGs ganz akzeptabel. Gewisse Unterschiede zum RAW Material sind vorhanden aber für mich noch ok.

Links das RAW (aus DPP exportiert als JPG 100%)
Mitte das JPG (kameraintern erzeugt)
und rechts die Übersicht.
Firmware, 1.0.4
 
Es ist der Kamerainterne Rauschunterdrückungsalgorithmus der EOS400D
der dazu führt das die JPG bei der EOS400D so verschwommen sind.

Zum Beweis einen Vergleich mit ISO 800:


1/200 sec
F10
ISO 800
Contrast: 0
Sharpness: 3
Color Sat 0
Color tone: 0

Man sieht wie aus dem JPG das Rauschen entfernt ist, aber dafür ist
es hoffnungslos verschwommen.

Sorry, das RAW-Bild ist hoffnungslos überschärft und durch Schärfungs-Artefakte verunstaltet. Das JPEG wirkt auf mich ziemlich natürlich.

Irgendwie scheinen viele dem Schärfungswahn (naher Ableger von BSE) verfallen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Bilder mal auf 300% vergrößert.

Schon das JPEG-Bild zeigt leichte Halos. Gerade noch
akzeptabel. Deutet aber schon auf verstärkte Schärfung hin.

Das RAW-Bild zeigt allerdings heftige Halos (schlimmer als viele
Sony-Kompaktkameras) und starke Rauschartefakte, die durch
Schärfen von Rauschen entstehen (besonders durch Detail Extraction bei höheren ISOs). So sehen aber keine natürlichen Bilder aus!
 
Hallo Frank,

das Bild mit der Lampe und der weissen Wand wurde mit ISO 800 aufgenommen, nur um expemplarisch
das Rauschen des RAW's bei 800 ISO zu demonstrieren.
Die ISO800 Einstellung ist der Grund wieso so viel Rauschen im RAW ist. Das liegt
nicht an einer Überschärfung.

Bei der CANON führt die Defaulteinstellung (Sharpening = 3) nicht zu einer überschärfung des Bildes.


Der kamerainterne Algorihmus bearbeitet das RAW und eliminiert das
Rauschen und führt noch weitere optimierungen durch. Dieses ist auf dem JPG zu sehen.

In diesem Thread geht es weniger um HALOs noch um JPG-Artefakte,
sondern um die Unschärfe die bei der kamerainternen Umwandlung
des RAW's in ein JPG bei der EOS400D entsteht.

Dieser Unschärfezuwachs entsteht nur bei der EOS400D.
Bei der EOS350D entspricht die Schärfe des JPG genau der des RAWs,
subjektiv ist sie sogar noch besser.

Hier nochmal (falls Du es noch nicht gesehen hast) ein besseres
Beispiel:
 
Zuletzt bearbeitet:
poste hier nochmal den link vom test (camera labs)

http://www.cameralabs.com/reviews/Canon400D/page4ca.shtml

ganz unten ist ein jpg-raw vergleich der 350d und 400d

dort ist der unterschied vom jpg und raw der 400d auch deutlich zu sehen!
Jedoch sehen die Raws der 400d gegenüber den Raws der 350d deutlich besser und schärfer aus!
Die Raws der 350d sind fast gleich mit den jpgs der 350d und den jpgs der 400d!
 
Interessant aber auch, was dort unter dem Bildvergleich zu *lesen* ist:

The processed RAW file from the EOS 400D / Rebel XTi at first glance appears sharper than the in-camera JPEG, but look a little closer and there's undesirable artefacts especially around the fencing. Interestingly, there's little difference between the RAW and in-camera JPEG of the 350D / XT using the file above.

Since we have used Adobe Camera RAW to process RAW images on earlier reviews, we will return to these files once Adobe supports the 400D / XTi and provide full analysis.

D.h. eventuell ist der Knackepunkt doch garnicht das JPG, sondern doch irgendwie das RAW? Wurden denn hier alle Bilder mit DPP entwickelt? Macht das vielleicht irgendwas mit dem RAW, was die vorherigen Versionen nicht gemacht haben (aka andere Bayes-Transformation oder so?)
 
wenn dpp 2.2 der grund wär, dann wär doch das Raw der 350D genauso wie das der 400d oder sehe ich das falsch?
 
Hallo Frank,

das Bild mit der Lampe und der weissen Wand wurde mit ISO 800 aufgenommen, nur um expemplarisch
das Rauschen des RAW's bei 800 ISO zu demonstrieren.
Die ISO800 Einstellung ist der Grund wieso so viel Rauschen im RAW ist. Das liegt
nicht an einer Überschärfung.

Bei der CANON führt die Defaulteinstellung (Sharpening = 3) nicht zu einer überschärfung des Bildes.


Der kamerainterne Algorihmus bearbeitet das RAW und eliminiert das
Rauschen und führt noch weitere optimierungen durch. Dieses ist auf dem JPG zu sehen.

In diesem Thread geht es weniger um HALOs noch um JPG-Artefakte,
sondern um die Unschärfe die bei der kamerainternen Umwandlung
des RAW's in ein JPG bei der EOS400D entsteht.

Dieser Unschärfezuwachs entsteht nur bei der EOS400D.
Bei der EOS350D entspricht die Schärfe des JPG genau der des RAWs,
subjektiv ist sie sogar noch besser.

Hier nochmal (falls Du es noch nicht gesehen hast) ein besseres
Beispiel:

Beide Bilder sind überschärft. Das JPEG-Bild ist allerdings einer stärkeren Rauschfilterung unterzogen worden, die im RAW-Bild wesentlich zurückhaltender ist. Das trifft sowohl auf die Y-Komponente, wie noch mehr auf die Farb-Komponenten zu.
 
Hab gestern nochmal sehr viele Testfotografien (RAW + JPEG) gemacht um den Fehler endlich zu finden, aber bei mir ist er eindeutig nicht vorhanden!
Meine RAW und JPEG sind von der Schärfe was identisch und wenn man meint einen winzigen Schärfeunterschied zum JPEG hin zu entdecken ist dieser mehr als verkraftbar!
Also entweder sind eure Kameras anders oder ihr macht euch aufgrund von Einzelbildern verückt, weil ich hab jetzt bestimmt an die 50 Fotos verglichen mit extremst unterschiedlichen Motiven.
 
Sorry, das RAW-Bild ist hoffnungslos überschärft und durch Schärfungs-Artefakte verunstaltet. Das JPEG wirkt auf mich ziemlich natürlich.

Irgendwie scheinen viele dem Schärfungswahn (naher Ableger von BSE) verfallen zu sein.


Aus der Fraktion stamme ich nun gar nicht. Habe hier schon öfter als 300D-Besitzer vertreten, daß mich RAW nervt und jpeg ausreicht. Aber seit der
400D sind die Unterschiede so, daß ich auf Kamera-jpeg verzichte.
 
D.h. eventuell ist der Knackepunkt doch garnicht das JPG, sondern doch irgendwie das RAW? Wurden denn hier alle Bilder mit DPP entwickelt? Macht das vielleicht irgendwas mit dem RAW, was die vorherigen Versionen nicht gemacht haben (aka andere Bayes-Transformation oder so?)

Wenn ich die Bilder im Zoombrowser EX wandle, ist das Ergebnis wie die jpeg aus der Kamera.
Der Unterschied entsteht bei DPP 2.2.0.1- aber zum besseren.
 
Hier mal 2 Beispiele von mir...

RAW ohne Schärfung in JPEG gewandelt.
Ausschnitte in ZoomBrowser gemacht.
Das erste ist jeweils das JPEG, das 2. das aus RAW entwickelte JPEG.
Beides 100% Crops.
JPEG mit der Standardeinstellung in der Kamera, RAW ohne Nachbearbeitung und Schärfe.

Ich kann die Unterschiede in dieser Stärke nicht feststellen.

Allerdings betrifft es mich eh nicht da ich alles in RAW mache...

Gruß
michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Bilder im Zoombrowser EX wandle, ist das Ergebnis wie die jpeg aus der Kamera.
Der Unterschied entsteht bei DPP 2.2.0.1- aber zum besseren.

Dann müsste es doch am Algorithmus von DPP liegen?? :eek:

Vielleicht ist denen ein interner Schärfe-Parameter für den speziellen Dateityp verrutscht oder so.
 
dann müsste doch aber das die RAW datei von von der 350d im Test von CameraLabs genau so geschärft sein wie das der 400d! Ist ja beides in Dpp gewandelt wurden! Nur das der 350d ist so wie das Jpg und nicht wie das Raw der 400d!??!??!??
 
Ich wuerde gern nochmal den Aspekt der Dateigroesse aufgreifen. Es ist hier schon mal erwaehnt worden, und am Beispiel mit dem Baum sieht man es ja auch deutlich, dass das manuell erzeugte JPG etwa doppelt so gross ist, wie das kamerainterne JPG.

Mir erscheint es logisch, dass eine Datei, die ca. doppelt so gross ist, einfach mehr Informationen, wie z. B. die Schaerfe, beinhalten kann.

Wie gross sind denn die vom Zoombrowser konvertierten Dateien? Haben die die gleiche Groesse, wie die kamerainternen JPGs?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten