• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Weg zur Festbrennweite

Soll kein Angriff gegen Dich sein, aber ich sträube mich hartnäckig gegen die Aussage, daß man sich erst mit einer FB mit den Grundelementen der Bildgestaltung befaßt. Das kann mir keiner erzählen.

Mag für Dich oder mich nicht gelten, aber warum soll es anderen nicht so gehen? Ist das so schwer zu akzeptieren? Die moderne Fotografie macht vieles einfach und verleitet...

- ich schraub einfach am Zoom rum, bis es irgendwie passt
- irgendwie eh alles egal was passiert ich fotografiere mit RAW und kann es korrigieren
- Bilder kosten nix, ich mach einfach 300 Bilder am Tag

Die Bilder werden nicht unbedingt besser, wenn man nicht mitdenkt, aber diese Möglichkeiten bringen jeden mal vom Weg ab. Limits fördern Kreativität, das ist schon wahr.

Da erkennen manche mit einer alten Leica bestimmt erst ihr eigenes Potenzial, weil sie sich wirklich Gedanken machen müssen.

Andere nicht. Die Menschen sind eben verschieden.
 
Nur weil es nicht für Dich gilt, heisst es nicht, dass es für andere keine Geltung hat. Ich denke, dass heute viele Leute mit dem Kit anfangen und dann nur darn denken das gewünschte Moiv formatfüllend abzulichten. Dies funzt ja mit einem Zoom ganz einfach. Dabei spielt die Perspektive keine Rolle. So jetzt könnte man ja mit der FB auch soweit latschen bis das Motiv formatfüllend im Sicher ist. Aber das macht man nicht, denn alleine durch die eingeschränkte Sicht/Brennweite wird das Denken angeregt und man geht einen Schritt weiter was die Perspektive betrifft. Ich konnte dieses Verhalten bei einigen Fotografen beobachten. Nachdem sie eine FB hatten, haben sie sich aufeinmal die alten Zoombildchen angeschaut und gemerkt, dass es ja wirklich so etwas wir Perspektive gibt.

Christian

Das kann ich 100%ig unterschreiben!
Bei mir wars ähnlich... Gut man macht sich mal gedanken beim zoom, etwas rauszoomen, etwas rein... Aber nicht das ich mir überlege:
Portrait mit hintergrund verschwommen - nimmst du mal 50 oder 85 und machst das foto soundso...
Dazu bin ich viel zu sehr mit zoomen beschäftigt.

Und generell glaube ich sagen zu können: meine Bilder werden seit den FB's deutlich besser. UND DAS BESTE: Das fotografieren macht mehr spaß
 
Mag für Dich oder mich nicht gelten, aber warum soll es anderen nicht so gehen? Ist das so schwer zu akzeptieren? Die moderne Fotografie macht vieles einfach und verleitet...

- ich schraub einfach am Zoom rum, bis es irgendwie passt
- irgendwie eh alles egal was passiert ich fotografiere mit RAW und kann es korrigieren
- Bilder kosten nix, ich mach einfach 300 Bilder am Tag

Die Bilder werden nicht unbedingt besser, wenn man nicht mitdenkt, aber diese Möglichkeiten bringen jeden mal vom Weg ab. Limits fördern Kreativität, das ist schon wahr.

Da erkennen manche mit einer alten Leica bestimmt erst ihr eigenes Potenzial, weil sie sich wirklich Gedanken machen müssen.

Andere nicht. Die Menschen sind eben verschieden.

Die Frage die sich einem stellt ist auch:
Will ich viele mittelmäßige Bilder, oder reicht mir pro fototour vielleicht ein einziges, dafür wirklich perfektes Bild.

Bei mir sammelten sich die mittelmäßigen fotos.
Heute bin ich dankbar wenn ich im Jahr 10-12 gute fotos habe. Die sind dann aber auch so gut das sie an der wand hängen
 
Und das hast Du erst nach dem Kauf der FB gemerkt ??? :confused:
Du hast mit Deinen Zooms fotografiert, ohne Dir Gedanken über Standort und Perspektive zu machen ?
Sorry, aber das glaube ich immer noch nicht!

Soll kein Angriff gegen Dich sein, aber ich sträube mich hartnäckig gegen die Aussage, daß man sich erst mit einer FB mit den Grundelementen der Bildgestaltung befaßt. Das kann mir keiner erzählen.

Das glaube ich auch nicht. Was ich jedoch glaube, ist das man diese Grundelemente beim Gebrauch von FB schneller und besser verinnerlicht.
Ansonsten bin ich der Meinung, alles für seinen Einsatzzweck. Ich fotografiere viel vom und auf dem Wasser da wären viele Aufnahmen ohne Telezoom unmöglich. Für den Nahbereich lasse ich mein 17-50mm Zoom liegen weil das 60.2.8er bessere Ergebnisse liefert. Jetzt plane ich noch ein 50 1.4, ein 100er Macro das 70-200L ist unterwegs. Ich glaube damit bin ich dann erstmal glücklich.
 
Und generell glaube ich sagen zu können: meine Bilder werden seit den FB's deutlich besser.
UND DAS BESTE: Das fotografieren macht mehr spaß
Wenn du vorher gute Zooms hattest und sie nicht entsprechend einsetzen konntest, ist was anderes. Aber eine FB, macht niemanden zum besseren Fotograf, sondern sein Können und seine Bereitschaft, mehr zu lernen aus seinen Fehlern und der sicherer Umgang mit der Technik, sei Body+ Zoom oder FB und dazugehörige Licht und Messtechnik.

gruss
 
Beide Objektivtypen haben natürlich ihre Berechtigung und ich halte mich nicht für kreativer als andere Menschen. Es ging um die Leute, die sich einfach irgendwo hinstellen und aus Bequemlichkeit dann bloß am Zoom drehen, statt sich Gedanken über ihren Bildaufbau zu machen und/oder einige Meter zu laufen. Diese "bequemen" Bilder (und nur diese!) halte ich für unkreativ, was keinerlei elitäre Arroganz meinerseits beinhalten soll.
Solche Leute, gibt es auch die nicht FB's ausreizen können und nicht gerade wenige, somit würde es bei der Thematik unentschieden bleiben.

Wenn man das Beispiel von Zoom Besitzer die sich fotografisch nicht gross bemühen um den Vorteil von FB's hervorzuheben hinkt der Vergleich total. Das ist keine Frage von Zoom oder FB, sondern nur der Fotografischen Fähigkeiten des Fotografs, nicht mehr nicht weniger. Ich bin doch kein guter Autofahrer, weil andere nicht mit Autos umgehen können. ;)

An Bequemlichkeit ist nichts auszusetzen, so lange sie einem nicht im weg steht, weil bei fachkündigen Einsatz einer Linse egal ob FB oder Zoom, nicht passieren dürfte

gruss
 
Wenn du vorher gute Zooms hattest und sie nicht entsprechend einsetzen konntest, ist was anderes. Aber eine FB, macht niemanden zum besseren Fotograf, sondern sein Können und seine Bereitschaft, mehr zu lernen aus seinen Fehlern und der sicherer Umgang mit der Technik, sei Body+ Zoom oder FB und dazugehörige Licht und Messtechnik.

gruss

Ich hatte vorher keine guten zooms.
aber davon ab: Bei mir ist es halt so, das ich mich mit einer FB mehr mit dem motiv auseinandersetze. natürlich geht das mit einem Zoom auch, aber dazu fehlt mir scheinbar die disziplin
 
Langsam stimmt mein Weltbild wieder:
Viele achten also überhaupt erst auf den Bildaufbau seit sie Festbrennweiten haben.
Und andere bevorzugen FB, weil sie vorher nur schlechte Zooms hatten.

Beides keine zwingenden Argumente für FB.
 
Langsam stimmt mein Weltbild wieder:
Viele achten also überhaupt erst auf den Bildaufbau seit sie Festbrennweiten haben.
Und andere bevorzugen FB, weil sie vorher nur schlechte Zooms hatten.

Beides keine zwingenden Argumente für FB.

aber ein zwingendes Argument hab ich.
LICHTSTÄRKE. Seid ich einmal weiß was 1,4 ist reicht mir ein 4er zoom nicht mehr. Nichtmal ein 2,8er zoom macht mich wirklich zufrieden.
Wenn es mal 2,0er zooms gäbe, das wäre schön
 
Beides keine zwingenden Argumente für FB.

Gibt's die denn im künstlerischen?

Ich habe FBs weil: bezahlbare Lichtstärke, plus spitzen Bildqualität.

Ob Zoom oder FB ist mir letztlich egal. Was ich manchmal vermisse ist mein schwenkbarer Monitor, aber den vermisse ich nicht so sehr als das ich jetzt unbedingt eine Olympus bräuchte. Halte ich halt die Kamera über/unter'n Kopf und ziele. :lol:
 
Jaaaa, ich ich :D im herbeireden bin ich gut. Also:
Mein Eindruck ist, dass Highendzooms den Festbrennweiten um nix nachstehen. Jedenfalls nicht in Technischer Hinsicht (habe ich ja oben schon beschrieben). Der Hauptunterschied ist eben die unterschiedliche Art der Flexibilität. Flexibilität bei der Brennweite vs. Flexibilität bei der Blende.
Allerdings sind diese Highendzooms imho ziemlich, äh... unemotional. Schärfe und Kontrast sind Spitze. Aber irgendwie fehlt ihnen dieses "Spezielle" was manche Festbrennweiten ansich haben. Ja, ich weiss, das tönt jetzt als wäre ich so ein Leicaphiler der sich einredet seine Linsen haben einen speziellen Charakter und so irgendetwas zu rechtfertigen versucht. Naja, vielleicht ist es ja so, aber ich hab keine Leica... Ok, ich gebs zu, Zeiss :angel:
das 85er Planar erzeugt irgendwie etwas verträumtere Portraits als die anderen Gläser. Mein Verdacht ist, dass es an dem sanfteren Übergang zwischen Schärfeebene und Hinter-/Fordergrund zu tun hat. Die hochgezüchteten Zooms in dem Bereich, oder auch eine 100mm Makrofestbrennweite sind da irgendwie zu hart? kalt? perfekt? keine Ahnung wie ich es beschreiben soll, man muss es sehen (wollen?) :D
 
Meiner Meinung nach nein. Aber ich hatte das Gefühl viele wollten sie herbeireden.

Morgen,

will mich nochmal kurz einklinken.
Hier ist ja jetzt so ein bisschen ein Streit pro und contra entstanden, was nicht die Absicht des Threaderstellers, nicht die der meisten Beiträger und auch nicht meine ist (siehe oben).

Kurz zum Thema "künstlerisch" mit FBs.

Es wurde von einigen darauf hingewiesen, dass FBs einen Vorteil haben, nämlich Lichtstärke. Eine große Offenblende führt zu geringerer Tiefenschärfe. Schärfe-Unschärfeverläufe sind ein wichtiges Stilmittel (Kunstmittel) in der Fotografie, vielleicht das wichtigste. Wenn nun FBs größere Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. des Schärfeverlaufs haben, geben sie doch auch (bei festgelegter Brennweite natürlich) dem Fotografen ein größeres Gestaltungspotential (oder künstlerisches Potential), nicht wahr?
 
Morgen,

will mich nochmal kurz einklinken.
Hier ist ja jetzt so ein bisschen ein Streit pro und contra entstanden, was nicht die Absicht des Threaderstellers, nicht die der meisten Beiträger und auch nicht meine ist (siehe oben).
Ob Absicht oder nicht, viele Beiträge sprechen eine deutliche Sprache Pro FB, contra Zoom.
Es wurde von einigen darauf hingewiesen, dass FBs einen Vorteil haben, nämlich Lichtstärke.
Diese triviale Tatsache hat niemanden in Frage gestellt. Ist wie bei den Autos, dass ein Porsche schnell fâhrt braucht man nicht zu diskutieren, ob man unbedingt ein Porsche braucht um schnell und sportlich zu fahren natürlich nicht, den es gibt ja inzwsichen andere Autotypen, die auch beides in feinster Qualität anbieten + ein nicht zu vernachlässigenden Komfort und Flexibilität.
Eine große Offenblende führt zu geringerer Tiefenschärfe. Schärfe-Unschärfeverläufe sind ein wichtiges Stilmittel (Kunstmittel) in der Fotografie, vielleicht das wichtigste. Wenn nun FBs größere Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. des Schärfeverlaufs haben, geben sie doch auch (bei festgelegter Brennweite natürlich) dem Fotografen ein größeres Gestaltungspotential (oder künstlerisches Potential), nicht wahr?
Auch etwas triviales, dass niemand in Frage gestellt hat, aber auch keine Revolution. Worum es hier geht, ist das dass man aus einige Beiträge ableiten konnte, dass man nur mit FB's ernsthaft und künstlerisch shooten kann, was einfach blanker Unsinn ist. nur darum geht's.

Eine FB spielt ihre Stärke aus in bestimmte Situationen, ein Zoom auch; man sollte nur entsprechend das passende Werkzeug auswählen. beide sind kein Universalisten. Ein guter Zoom hat keine Nachteile, eine FB auch nicht, so lange man das Wesen dieser Werkzeuge nicht aus den Augen verliert.

Sollte jemand behaupten, es wäre schwierig mit einem Brotmesser, Kartoffel zu schälen macht sicher etwas falsch; er hat nicht das richtige Werkzeug ausgewählt. ;)

gruss
 
@fantomas

Sehe ich alles ähnlich. Eigentlich ist auch alles gesagt zum Thema. Allerdings ist die Sache mit der Schärfe/Unschärfe-Gestaltung IMO nichts Triviales sondern etwas sehr wesentliches.

Zum Beispiel gibt es im Technik-Bereich des Forums beim Thema "Welche Porträtlinse?" https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=147300 sehr interessante und detaillierte Überlegungen zu Freistellung/Unschärfe bei unterschiedlichen Brennweiten/Blende. Die zielen genau auf die Frage, mit welchem Objektiv ich welche Freistellungen/Unschärfeverläuft erhalten kann. Zooms sind natürlich auch dabei.

Porträt ist natürlich nur ein Einsatzgebiet von Linsen, aber ein wichtiges eben.
 
Kreativität hat absolut nichts mit Zoom oder FB zu tun, sondern nur damit wie das jeweilige Objektiv eingesetzt wird, sonst nichts; hier ist der Fotograf gefragt.

Theoretisch ja - gäbe es den perfekten Menschen würde ich Dir zustimmen. Nachdem es den nicht gibt und wir alle mit uns selbst um gute Bilder ringen müssen kann man das durchaus anders sehen.

Dass einige sich scheinbar für kreativer halten, wie es aus einigen Beiträge herauszulesen ist, weil sie FB's einsetzen ist blanker Unsinn.

Blanker Unsinn - starke Worte.
Wenn jemand also andere Erfahrungen hat als Du dann ist das für Dich Unsinn?

Es gibt übrigens auch sehr erfolgreiche Fotografen die diese Erfahrung teilen. Aber natürlich wird jemand nicht kreativ nur weil er FB einsetzt.
 
Wenn man das Beispiel von Zoom Besitzer die sich fotografisch nicht gross bemühen um den Vorteil von FB's hervorzuheben hinkt der Vergleich total. Das ist keine Frage von Zoom oder FB, sondern nur der Fotografischen Fähigkeiten des Fotografs

Jan Grarup z.B. beherrscht sein Handwerk, bevorzugt aber Festbrenntweiten hauptsächlich weil er die Erfahrung gemacht hat, dass ein Zoom faul macht.
 
Blanker Unsinn - starke Worte.
Wenn jemand also andere Erfahrungen hat als Du dann ist das für Dich Unsinn?
Auf Basis welche Erfahrungen kann man sich bitte für kreativer halten als Leute die Zooms einsetzen? :rolleyes:
Es gibt übrigens auch sehr erfolgreiche Fotografen die diese Erfahrung teilen. Aber natürlich wird jemand nicht kreativ nur weil er FB einsetzt.
Auf diesen letzten Umstand bezog sich auch meine so genannte "starke worte", wie du richtig geschrieben: eine FB alleine macht nicht kreativer, wie mancher uns vormachen möchte, Absicht oder nicht. Dass FB + hohe Lichtstärke einem andere Möglichkeiten eröffnen steht ausser Frage, ob und wie diese Möglichkeiten ausgereizt werden steht auf einem anderen Blatt und setzt schon die Kreativität voraus.

gruss
 
Auf Basis welche Erfahrungen kann man sich bitte für kreativer halten als Leute die Zooms einsetzen? :rolleyes:

Wo habe ich so etwas behauptet? :)

Auf diesen letzten Umstand bezog sich auch meine so genannte "starke worte", wie du richtig geschrieben: eine FB alleine macht nicht kreativer, wie mancher uns vormachen möchte

Ein bestimmtes Objektiv, egal ob FB oder Zoom, ob 100 EUR- oder 1000 EUR-Linse, ändert nichts an der Kreativität des Fotografen, da sind wir uns dann offenbar einig.

Mir ging es nur um die Zoomfaulheit und was sie in uns bewirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten