• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Weg zur Festbrennweite

Jan Grarup z.B. beherrscht sein Handwerk, bevorzugt aber Festbrenntweiten hauptsächlich weil er die Erfahrung gemacht hat, dass ein Zoom faul macht.
Was mancher uns als Erfahrung verkaufen will ist bloss Einbildung, Glaube oder einfach Meinung, und keine Erfahrungswerte in dem Sinne. Wie soll bitte ein Zoom faul machen? oder andersrum gefragt, kann man mit einer FB nicht faul werden? Wie ich schon in einem anderen Beitrag schrieb, Zoom oder FB bitten Kontext- bzw. Motivbezogene Vorteile und Nachteile, wenn man unbedingt diese Wörter einsetzen will: Es gilt einfach, wo ein guter Zoom nötig wird ist man froh eins zu besitzen und dabei zu haben, das gleiche für eine Lichtstarke FB. Gerade jemand der sein Handwerk "beherrscht" sollte es besser wissen.

Das sagt aber auch grundsätzlich nichts aus über die photographische Fähigkeiten der jeweiligen Person aus. Dass jemand gut shootet kann, schützt ihn auch nicht davor Unsinn zu erzählen. Nobody ist perfect, allen voran die grossen Meister die oft vergöttert werden.


gruss
 
Mir ging es nur um die Zoomfaulheit und was sie in uns bewirkt.

ja (*lacht*). Die kenne ich auch von mir. Ich blieb dann einfach sitzen und zoomte mich so ran. Mit einer FB *muss* ich mich bewegen, da gibt man sich vielleicht zwangsläufig mehr Mühe (jedenfalls in bestimmten fotografischen Situationen).
:)
 
Ein Blick ueber den Tellerrad:

Bei Fahrraedern gibt es auch Singlespeeder. Die Fahren nur mit einem Gang mit der Ueberzeugung dass sie sich so besser auf die Fahrtechnik konzentrieren zu koennen. Singlespeeder schieben auch mal wenn es zu steil ist. Weil da man mit eine kleinen Uebersetzung auch nicht viel schneller vorran kommt.

FB bei mir: Lichtstark und guenstiger als Zooms bei gleicher Qualitaet
 
Ein Blick ueber den Tellerrad:

Bei Fahrraedern gibt es auch Singlespeeder. Die Fahren nur mit einem Gang mit der Ueberzeugung dass sie sich so besser auf die Fahrtechnik konzentrieren zu koennen. Singlespeeder schieben auch mal wenn es zu steil ist. Weil da man mit eine kleinen Uebersetzung auch nicht viel schneller vorran kommt.

:lol: :lol:
Der ist jut! Ich bin ein Foto-Singlespeeder :D

Bleiben wir beim Fahrrad: da habe ich ein 24-Gang, kein Single-Speed :lol: . Ich habe sogar auf meinem Lenker-Vorbau das Wort "Zoom" stehen. Weil man den auf verschiedenen Winkel einstellen kann. Und was macht der? Er wackelt, obwohl ich die Schrauben festgezogen habe!

Genau wie bei Objektiven: Zooms schlackern und wackeln ja auch gerne mal rum. Ist halt konstruktionsbedingt und tut der Abbildungsleistung ja meist keinen Abbruch.

@fantomas
Post bitte nicht bierernst nehmen!
;)
 
Wirklich kreativ ist photographieren doch eh nicht,
nur die Auslösung eines technischen Prozesses.
Wer richtig kreativ sein will malt!
 
ja (*lacht*). Die kenne ich auch von mir. Ich blieb dann einfach sitzen und zoomte mich so ran. Mit einer FB *muss* ich mich bewegen, da gibt man sich vielleicht zwangsläufig mehr Mühe (jedenfalls in bestimmten fotografischen Situationen).
:)

Ja, genau. Oft bringt z.B. auch die Höhenposition des Fotografen einen Unterschied. Wenn man schon aufsteht, um zu "zoomen", kann man auch gleich in die Knie gehen und die Leute frontaler erwischen, macht das Bild meist besser.

Zum Vergleich mit dem Singlespeed: Ich sehe da doch einen Unterschied. Festbrennweiten haben echte, fette Vorteile (Lichtstärke, Freistellen), Singlespeeder jedoch bieten nur den Vorteil, des bewussteren Umgangs mit dem Gang/der Brennweite. Aber ich sehe schon einen Reiz im Singlespeed, dieses Pure zu fahren. Noch härter sind die Fixies (Singlespeeder ohne Freilauf und manchmal auch ohne Bremsen), da kann man auch nicht mal so eben aus der Fahrt Sprünge machen (oder nur mit viel Übung)... "Back to the roots", sozusagen. Festbrennweiten halte ich jedoch für etwas Modernes, bald wieder moderner als Zooms. :)
j.
 
:lol: :lol:
Der ist jut! Ich bin ein Foto-Singlespeeder :D

Bleiben wir beim Fahrrad: da habe ich ein 24-Gang, kein Single-Speed :lol: . Ich habe sogar auf meinem Lenker-Vorbau das Wort "Zoom" stehen. Weil man den auf verschiedenen Winkel einstellen kann. Und was macht der? Er wackelt, obwohl ich die Schrauben festgezogen habe!

Genau wie bei Objektiven: Zooms schlackern und wackeln ja auch gerne mal rum. Ist halt konstruktionsbedingt und tut der Abbildungsleistung ja meist keinen Abbruch.


Dann empfehle ich dir:

http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=101


Viel Spass =)
 
Das kann ich 100%ig unterschreiben!
Bei mir wars ähnlich... Gut man macht sich mal gedanken beim zoom, etwas rauszoomen, etwas rein... Aber nicht das ich mir überlege:
Portrait mit hintergrund verschwommen - nimmst du mal 50 oder 85 und machst das foto soundso...
Dazu bin ich viel zu sehr mit zoomen beschäftigt.

Und generell glaube ich sagen zu können: meine Bilder werden seit den FB's deutlich besser. UND DAS BESTE: Das fotografieren macht mehr spaß

@ marcusum

werde ich mal ausprobieren. mein 100 - 400mm bei 400mm "festlöten". ob die ergebnisse besser werden? :lol: :lol: :lol:

denke, es ist einfach nur die frage, ob eine festbrennweite tatsächlich im schärfebereich und bokeh dem einen oder anderen zoom überlegen ist. lichtstärke lasse ich hier mal außen vor.

gruß
detlef
 
Wirklich kreativ ist photographieren doch eh nicht,
nur die Auslösung eines technischen Prozesses.
Wer richtig kreativ sein will malt!
Schon wieder einer der glaubt Kreativität wäre an der Technik oder Werkzeug gebunden oder hätte etwas damit zu tun. :rolleyes: . Du willst bloss provozieren :D, gib es einfach zu.

gruss
 
Mein Weg zur Festbrennweite hat mit dem 50/1,8 begonnen. Nein, eigentlich mit dem Soligor 105/3,5 Makro, aber das zählt nicht :D

Drei Wochen nach dem 1,8 bin ich auf den Geschmack gekommen und habe auf das 50/1,4 gewechselt. Seitdem ist das meine Lieblingsoptik. Ich verwende sie zwar anteilsmässig nicht am häufigsten, aber wenn ich sie draufschraube, dann bewusst und geniesse das Feeling. Für mich die ideale AL-Optik um Menschen in alltäglichen Situationen festzuhalten. Dabei spiele ich bewusst den Vorteil der sehr begrenzten Schärfentiefe aus, wenn es sein muss mit Hilfe eines Graufilters.
Dabei habe ich auch bei mir festgestellt, dass mich die "Einschränkung" auf eine Brennweite beflügelt, ich mache mir mehr Gedanken über den besten Standort und Blickwinkel.
Ich warte sehnsüchtig auf eine bezahlbare 30/1,4 o.ä. Optik von Canon. Das 35/1,4L ist mir zu teuer, das 35/2,0 zu langsam. Gleichzeitig liebäugle ich mit dem 50/1,2L...

Prozentmässig fotografiere ich trotzdem den grössten Teil mit meinem 17-55/2,8.

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten