Zum besseren Verständnis, warum sich beim WB mit Schweigl Probleme ergeben:
Wie im Diagramm aus
post#72 schön zu sehen ist, läßt ein Schweißschutzglas, anders als der Graufliter, das Lichtspektrum bei weitem nicht gleichmäßig durch.
Hier nochmal das Diagramm. Unterhalb zur Ergänzung das Spektrum des sichtbaren Lichts mit SKala der zugehörigen Wellenlänge in Nanometer.
Wie man sieht, wird der Bereich von etwa 500-600nm beim Schweigßglas am wenigsten geblockt. Und das ist nunmal größtenteils grünes Licht.
Will man nun Naturgetreue Farben im Bild, sollten die Bereiche unterhalb und oberhalb grün gemäß der Transmissionskurve zum verwendeten Schweigl wieder hochgedreht (oder der Grüngereich runtergedreht) werden.
Ist nun das Bild sehr unterbelichtet, wird natürlich Rauschen in hochzudrehenden Farbbereichen auch verstärkt. Darum ist bei mir mit Schweigl ISO 100 Pflicht.
Weiters wäre zu überlegen, lieber überzubelichten als unterzubelichten. Somit muß man die geblockten Farbbereiche nicht su sehr hochdrehen, sondern eher den Grünbereich bei nachträglichem WB runterdrehen.
Grüazi
- nik