• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

hey rotfl_de!
Danke für deine Antwort.
Dass es die teueren 400€ Systeme für Filter gibt weiß ich schon. Ich wollte eher fragen, ob jemand eine günstige Selbstbaulösung umgesetzt hat
 
deswegen schrieb ich ja selber bauen.

nimm ein schweißglas, schwarzen bastelkarton oder moosgummi und schwarzes, lichtdichtes panzerband und los gehts.

wenn Du angst hast, daß das panzerband nicht zerstörungsfrei von der gegenlichtblende wieder runtergeht, kanns Du ja erst mal mit malerkrepp arbeiten.
 
wenn Du angst hast, daß das panzerband nicht zerstörungsfrei von der gegenlichtblende wieder runtergeht,
oder Du verwendest das hochwertige Gaffa-Tape, das lässt sich i.d.R. auch nach längerer Zeit rückstandsfrei abziehen. Die Kleberückstände von Billigtape gehen mit etwas Feuerzeugbenzin auf einem Kückenkrepp aber auch leicht wieder weg.

Problem beim Selbstbau dürfte eher sein, einen ausreichend großen Schweigl zu finden.

Wobei die Normgröße im Querformat lichtdicht mittels Moosgummi oder Pappe dicht vor der Frontlinse adaptiert, eigentlich fast ausreichen sollte, um nicht zu vignettieren.
 
ein fließenleger hatte mir bei einer längeren staublastigen balkonsanierung "Tanzbodenband" zum fenster und balkontür abdichten geschenkt.

das hält besser und länger wie malerkrepp und geht problemlos wieder runter. gibts auch in schwarz bei ebay, amazon & co.

wenn der bastelkarton nicht stabil genug ist, kann man in ja lamininieren.
 
Danke für die vielen guten Tipps!
werde mal überlegen.

Falls jemand sowas schon gebaut hat, wäre ein Foto + Erfahrungsbericht bzgl. Vignettierung sehr interessant!
 
Sorry für die späte Antwort. der Trick an sich ist gut und ich benutze ihn derzeit mit meinem 16-35mm immer.

An einem 14-24 würde das allerdings nicht funktionieren, da man ja die GeLi nicht umdrehen kann, daher würde es nirgendwo halten und es würde Licht von der Seite einstrahlen
 
Hallo,

ich bekomme irgendwie den Grünstich nicht so richtig mit Photoshop weg. Könnte mir kurz jemand eine kleine Anleitung geben, wie ihr das so macht?
 
Am besten mal eine weiße Wand ablichten (natürlich mit Schweißglas aufgesetzt) und dann das Bild als manuellen Weißabgleich laden. Dann kommts schon fast perfekt raus :top:
 
Hallo,

ich habe eine Sony Alpha 58 und die CC Cloud. Habe es mit Photoshop schon verschieden Sachen getestet, aber irgendwie sieht es immer nciht so gut aus.
ich habe den Thread gelesen, aber dort steht es sehr grob beschrieben, wie man zu einem guten Ergebnis kommt. Da es bei mir nicht so super aussieht, habe ich auch eine etwas detaillierte Anleitung gehoft.
 
Sind ca. 10mm zu breit und einen Tick zu dick.
Passend zugeschnitten, und am Rand etwas prismatisch angeschliffen könnte das funktionieren.
Macht aber m.E. wenig Sinn, weil die Konstruktion nicht Lichtdicht ist. Bei so starker Dämpfung wird jedes Fitzelchen vagabundierendes Fremdlicht, wie es zwangsläufig zwischen Filter und Cokin-Halter eindringt, zum Problem.
Meinen Schweigl hab ich einfach mit etwas 2K-Kleber auf einen passenden Filtereinschraubring (entglaster China-Billigfilter) aufgeklebt. Ist Lichtdicht und funzt prima.

Der Bereich zwischen Filter und Filterhalter lässt sich relativ einfach mit Moosgummi (3mm) abdichten. Sitzt bombenfest und ist absolut lichtdicht.
Ich bin noch nicht sicher, ob ggf. zwischen Cokin-Ring und Filterhalter Licht eindringen kann. Die ersten Versuche waren vielversprechend, aber bevor ich mich zu weit aus dem Fenster lehne, mache ich lieber noch ein paar Tests... ;)

Meine Gläser (aus der Bucht) passen übrigens von der Stärke genau, nur in der Breite musste ich etwas kürzen.
 
Hallo,

ich habe eine Sony Alpha 58 und die CC Cloud. Habe es mit Photoshop schon verschieden Sachen getestet, aber irgendwie sieht es immer nciht so gut aus.
ich habe den Thread gelesen, aber dort steht es sehr grob beschrieben, wie man zu einem guten Ergebnis kommt. Da es bei mir nicht so super aussieht, habe ich auch eine etwas detaillierte Anleitung gehoft.

Das Problem ist (oft), dass Lightroom weniger Regelbereich für den Weißabgleich hat als viele Kameras, d.h. auch wenn der Weißabgleich in der Kamaravorschau ok ist, kann man ihn in Lightroom nicht so einstellen.

Der Workaround besteht darin, sich mit dem Adobe DNG Profile Editor (kostenlos) ein Kameraprofil zu erstellen und das dann jeweils zu laden. Wie das im Einzelnen geht, ist hier beschrieben:

http://robertreiser.photography/proper-infrared-white-balance-in-lightroom/
http://www.luminescentphoto.com/blo...on-infrared-images-with-lightroom-with-video/

In beiden Fällen geht es zwar um Infrarotbilder, aber mit Schweißerglas ist es das Gleiche in grün. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten