• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

Habe jetzt ein paar Testbilder gemacht. Tue mich noch etwas schwer das "Grün" zu neutralisieren. Gibt es ein einfaches Mittel im PS oder LR. Glücklicherweise ist SW ja auch immer eine Option :rolleyes:

Grüße Jo
 

Anhänge

Wie 7 Post weiter oben geschrieben, in RAW ausnehmen und dann in Lightroom/Photoshop Weißabgleich anpassen oder manuellen Weißabgleich machen und dann knipsen.

Grüße Zhenwu
 
Meiner Efahrung nach, reichen die Möglichkeiten in Lightroom nicht aus um den kompletten Grünstich zu entfernen, zumindest bei den RAWs aus meiner Canon 450D.
Das Canon-Haus-und-Hof-Programm DPP schafft das per einfachem Klick mit der Pipette.

Also Bildaufnehmen, Graukarte ins Bild halten (oder die Innenseite der Hand, oder ein weißes Blatt Papier tuts notfalls auch), danach eines vom Motiv aufnehmen, in DPP öffnen, Klick mit der Pipette auf die Graukarte (oder Hand, oder Papier), evtl. noch per Temperatur / Farbtuning verbessern, Weißabgleichseinstellungen auf das andere Bild kopieren.
 
@RienSte,

funktioniert das Canon DPP auch mit fremden RAWs und wenn ja brauche ich eine original Seriennummer. Ansonsten komme ich mit LightR einigermaßen zurecht wenn auch nicht perfekt, etwas Farbstich bleibt immer.

Grüße Jo
 
Hallo,

Habe es probiert wie in #248 beschrieben :

Weißabgleich auf "Auto"
Bild MIT SCHWEISSGLAS am Objektiv
Weißabgleich auf Manuell-Custom WB-Ich wähle das zuvor gemachte Bild MIT SCHWEISSGLAS :

Das Bild mit Custom WB ist genau so grün wie das Bild das mit WB-Auto gemacht wurde :confused:

Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Danke für Eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Habe es probiert wie in #248 beschrieben :

Weißabgleich auf "Auto"
Bild MIT SCHWEISSGLAS am Objektiv
Weißabgleich auf Manuell-Custom WB-Ich wähle das zuvor gemachte Bild MIT SCHWEISSGLAS :

Das Bild mit Custom WB ist genau so grün wie das Bild das mit WB-Auto gemacht wurde :confused:

Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Danke für Eure Hilfe

Ja, bezw. der gegebene Tipp war fehlerhaft - hat wohl nur zufällig funktioniert. Übrigens sollte in der Bedienungsanl. stehen wie es geht.
Du musst nicht irgendwas fotografieren sondern etwas was im Bild Grau sein soll. Also keine Hand sondern ehe ein Stück papier. Wenn darauf belichtet (also nah ran, kann unscharf sein) dann wird es ohnehin mittelhell belichtet. Dieses Bild kannst du dann entweder für den Weißabgleich in der Kamera benutzen oder nur nachher bei der Bearbeitung. In RAW ändert sich da bei den Bilddaten nichts, es wird dem RAW-Konverter nur mitgeteilt wie der den Weißabgleich dann einstellen soll. Aber auf dem Kameradisplay sieht es dann gleich besser aus.
Es kann aber auch sein, dass nicht genügend Licht von den anderen Farben durchkommt und wenn eine Farbe nicht auf den Chip kommt, lässt sie sich natürlich auch nachträglich nicht herbeiregeln. Dann müsste wohl ein anderes Glas/Filter her.

Reihenfolge: Bild machen, Benutzerdef. WB, Bild auswählen, und dann WB auf Benutzerdef. schalten (da wo man die verschiedenen WB-Einstellungen macht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ronny,

habe ich probiert, in etwa die gleichen Ergebnisse wie mit dem Lightroom.

Danke Jo

DPP funzt soweit ich weis nur mit Canon.
Lightroom schafft es bei mir auch nicht, den Farbstich 100%ig zu entfernen... leider. Ein bisschen grün/grau/hässlich bleibt immer zurück. DPP macht das ganz hervorragend. Ein Klick und alles ist wieder normal.

Hier mal ein Beispielbild. Links normale Aufnahme, ohne Filter. Rechts mit Schweißglas und Korrektur durch DPP. Ein Grund mehr, sich ne Canon zu holen :p :lol:

89239281.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Glas benutzt ihr? Bei meinem ist irgendwie so ein Grün-Stich drin. Wie bekommt ihr den raus?

"irgendwie so ein Grünstich" :ugly:
Meine sehen auch so aus. Einfach mal ein bisschen zurückblättern, ich hab meine Vorgangsweise für Canon RAWs grade erklärt. Das Ergebnis nach meinem "Workflow" siehst du gleich eins über dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Glas benutzt ihr? Bei meinem ist irgendwie so ein Grün-Stich drin. Wie bekommt ihr den raus?

Irgendwie ganz schön unverschämt. Liest du eigentlich? Wie kommst du darauf, dass ein grünes Schweißerglas welches nicht für Fotografie gedacht ist, einen Grün-Stich macht?
Ganz schwache Leistung!!
Wer kommt überhaupt auf so eine Idee? :lol:
 
am liebsten würde ich jetzt ein paar neue user zum blödeln anlegen: kleinhirn, großhirn, auge, faust, usw. und frag bloss keiner, welche kommentare usw abgeben würde. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten