• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

Hallo,
habe mal eine Frage, hab mir zwar nicht alles durchgelesen, aber ich hoffe habe es nicht übersehen.
Wollte mir vielleicht auch so eine Anlage bauen.
Passen die Original Schweissglasscheiben nicht in den Cokin P-Adapter rein?
Kann man die Scheiben schneiden so das sie in den Adapter passen ?
Und zu guter letzt ist der Adapter eigentlich Lichtdicht, es sieht auf den Bildern so aus als käme oben und unten noch Licht rein ?
Sonst müßte man ja wirklich den Umweg über den Deckel von Cokin gehen, wie auf den ersten Seiten beschrieben....
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, schon mal vielen Dank....

gruß Peter

EDIT: Ich glaube hat sich wohl erledigt, dumme Frage... (Hab schon weiter gelesen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6974772&postcount=460

Schweissgläser müssen auf einer Seite auf Maß geschnitten werden.
Geht mit Glasschneider und Schleifstein für die Schnittkante.
Gruß,
Marcus


Hallo,
habe mal eine Frage, hab mir zwar nicht alles durchgelesen, aber ich hoffe habe es nicht übersehen.
Wollte mir vielleicht auch so eine Anlage bauen.
Passen die Original Schweissglasscheiben nicht in den Cokin P-Adapter rein?
Kann man die Scheiben schneiden so das sie in den Adapter passen ?
Und zu guter letzt ist der Adapter eigentlich Lichtdicht, es sieht auf den Bildern so aus als käme oben und unten noch Licht rein ?
Sonst müßte man ja wirklich den Umweg über den Deckel von Cokin gehen, wie auf den ersten Seiten beschrieben....
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, schon mal vielen Dank....

gruß Peter

EDIT: Ich glaube hat sich wohl erledigt, dumme Frage... (Hab schon weiter gelesen.)
 
So - ich hab nun auch meine Selbstbau-Graufilter. ;-)

Bestellt hab ich hier:
http://www.weldingtool.eu/schutzglaeser-vorsatzscheiben-c-64_76-3.html

Vier Stück, A7, A9, A11 und A12.

Wenn man ein paar alte 52mm UV-Filter zum Schlachten hat, passen die 50mm Schutzgläser dort ideal hinein.

Jetzt dazu eine kurze Frage: Kennt jemand die (ungefähren) Verlängerungsfaktoren der o.g. Gläser? Das würde mir langwierige Testreihen ersparen.

ciao
volker
 
Hallo Volkerchen,

hier im Thread werden für den A9 ca. 2700 und für den A11 ca 8000 als Faktor genannt.
Für die beiden Anderen kann ich dir leider nix sagen.


Viele Grüße
arronax
 
Hallo Schweißer ;)
tolle Idee mit dem Schweißglasfilter. Vielen Dank!

Und ich habe mir jetzt aus Begeisterung auch Einen gebaut und wollte euch kurz an meinen Bau- und Fotoergebnissen teilhaben lassen.

Allerdings nur ein Ergebnissbild, nächstes Mal versuche ich auch den manuellen Weißabgleich, heute wars sooo s..kalt, das ich nur kurz fotografiert habe.

Zum Bau: Dünnes Sperrholz mit Lochsäge ein Loch (D ca. 70 mm) reingemacht, Stepup-Ring 67 auf 77 mit Heißkleber angeklebt. auf Vorderseite Moosgummi (selbsklebend) und mit Gaffatape Schweißglas an einer Seite befestigt, so wie ein Scharnier. Zum einstellen habe ichs aufgeklappt, zum fotografieren zugeklappt und mit Teebeutelklammer zugemacht.

Hat wirklich toll geklappt, aber bei der Kälte -10°C ist das Stativ ohne Moosgummi echt zu kalt :rolleyes:
Grüße
Peter
 
Ich finde das nicht wirklich haltbar und sehr funktionsmässig?

Berichte mal wie sich das Teil in ein paar Wochen verhält, bezüglich Klebeband.

Hallo,
also es ist auf alle Fälle sehr funktional und ich verstehe zwar was Du meinst, allerdings funktioniert die Konstruktion sehr gut .
Wegen des Klebebands war ich auch Anfangs skeptisch, aber es hält prima und das klappen ist wirklich geschickt, durch das Moosgummi darunter ist es auch noch dicht gegen seitliches Streulicht. Das Gewicht der Scheibe ist ja auch nicht hoch!

Ein kleiner Wehrmutstropfen, neben der etwas "billig" wirkenden Bauweise, ist, das bei 18mm Brennweite in den Ecken der Filterhalter zu sehen ist, nur wenig zwar, aber es stört doch und sollte, falls irgendwann ein Neubau stattfände, verbessert werden.
Für einen Lowbudgetversuch und Nichtcokinbesitzer finde ichs trotzdem okay.

Grüße
Peter
 
Hallo,
kurze Wortmeldung von mir diesbezüglich. Als für mich beste Lösung hat sich die Geschichte mit den runden Schweißgläsern herausgestellt. (Post weiß ich nicht mehr) Einfach einen 52er Filter aus seinem Gehäuse nehmen und durch ein rundes Schweißglas (haben 50er Durchmesser und passen damit perfekt) ersetzen. Damit ist alles Lichtdicht. Einziges Manko ist natürlich die Beschränkung auf 52mm, aber da helfen Adapterringe. Muss man sich halt ein bissl bewegen, da Weitwinkelaufnahmen dann natürlich nicht mehr funtionieren...

Für mich trotzdem eine sehr elegante Lösung ohne Klebeband, Moosgummi und co. :top:

Viele Grüße
Edison
 
Hallo,
kurze Wortmeldung von mir diesbezüglich. Als für mich beste Lösung hat sich die Geschichte mit den runden Schweißgläsern herausgestellt. (Post weiß ich nicht mehr) Einfach einen 52er Filter aus seinem Gehäuse nehmen und durch ein rundes Schweißglas (haben 50er Durchmesser und passen damit perfekt) ersetzen. Damit ist alles Lichtdicht. Einziges Manko ist natürlich die Beschränkung auf 52mm, aber da helfen Adapterringe. Muss man sich halt ein bissl bewegen, da Weitwinkelaufnahmen dann natürlich nicht mehr funtionieren...

Für mich trotzdem eine sehr elegante Lösung ohne Klebeband, Moosgummi und co. :top:

Viele Grüße
Edison

Ja schon eleganter, aber ich fände es nachteilig, wenn ich nach dem einstellen noch einen Filter auf das Objektiv schrauben müßte.
Und von 52 auf 67 mit Adaperringen arbeiten? Weder geschickt noch günstig, oder?

Das schöne an meinem uneleganten Gebastel ist ja die Tatsache, das es sehr gut und einfach einzusetzen ist.
Und ich will ja hauptsächlich schöne Fotos machen, ob das Zubehör schön aussieht ... :rolleyes:
Grüße
Peter
 
Sooo, ich hab mir auch mal die Zeit genommen mir da was nachzubauen...
Habe Schweißglas mit Din 9 genommen und an einem Step-Up Filteradapter befestigt...
Nach einigen Testaufnahmen bezüglich der Helligkeit komme ich auf einen Faktor von knapp 5400...

Kleine Doku:
http://www.flickr.com/photos/58884588@N04/sets/72157625924991564/

Danke für die Doku...
Die Version des Bastelns kann sich sehr gut sehen lassen und werde ich wohl für die größeren Objektive nachbauen.

Weil du es grad die DIN ins Spiel gebracht hast... Gibt es irgendwo eine Liste mit Verlängerungsfaktoren bezogen auf die DIN-Zahlen?
Bei meinem DIN10-Glas ist nach ein paar "Messreihen" der Faktor wohl zwischen 6800-7000.

Viele Grüße
Edison
 
Ich habe auch mal gebastelt. Brillen-Filter Stufe 10 ergibt bei mir einen Faktor von etwa 12000. Fetzt ziemlich.



Links Referenz mit 1/800s, in der Mitte JPG ooc mit 15 Sekunden und rechts das zugehörige RAW hingebogen.
Woher das weiße "Ding" oben links kommt muss ich noch ergründen. Es könnte daran liegen, dass Licht von der Seite in die Filterscheibe einstreut, die lag nämlich noch teilweise offen.
 
Da gibt es doch tatsächlich Leute, die 15 sec lang auf einem Fleck stehen bleiben! Unerhört! Sollte man verbieten.
Vor jeder Langzeitbelichtung interessanter Objekte sind Flyer zu verteilen:"Hier gibt's nicht zu sehen. Machen Sie sich fort von hier."

:D

Uwe
 
Umrechnung

Wenn man die Liste von MrMue
auf die handelsübliche ND Werte zurück rechnen will, dann geht das so:
ND = (log 100) - (log "Wert aus der Transmission-Spalte")
Das wäre dann die physikalisch korrekte Umrechnung für eine stellvertretende Wellenlänge bei 546nm, da kein Graufilter (ND Filter) alle Wellenlängen ideal dämpft! Z. B. man nehme den Wert von der Schutzstufe 9 -> 0,023%, und setze ein:
(log 100) - (log 0,023) = 3,638 D.h. dass, ein Schweißschutzglas mit dem Aufdruck A9 (oder ähnlich) würde der nächsthöheren ND-Stufe von ND 4 entsprechen. Es ist mir klar, dass man evtl. nicht auf die gleichen Belichtungszahlen beim Einsatz / Vergleich kommt, hier ist genau hinzuschauen wie gut der eingesetzte Filter / Schweißschutzglas ist (Toleranz !) im Vergleich zur benutzter Referenz (ein Filter in der Stufe ND-x aus Laborequipment). Die Differenz kippt man dann in die Rubrik: "Unterschied zwischen Theorie und Praxis" :lol:

Ist evtl. für die Leute interessant die mit den "Grauen" unterwegs sind, aber dennoch ihre Belichtungszeiten vergleichen wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten