• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Mechanical Shutter vs Electronic Shutter

ich kann Stefan Pütz's Wunsch gut nachvollziehen: man möchte aus technischen Gründen den elektronischen Verschluss benutzen, aber trotzdem möchte man eine haptische Auslösebestätigung. Wenn das nicht möglich ist, hat Sony an dieser Stelle was vekackt! Andere Kamerahersteller haben dieses "Feature" schließlich auch und an jedem Smartphone kann ich ebenfalls einstellen, ob ich akustische Auslösegeräusche bekomme oder nicht.

Grüße, Jakobus
Danke 🤗, Du verstehst mich.
Was viele hier als unnötiges Feature oder exotischen Wunsch abtun, kann sicher jeder Azubi bei SONY mal eben in ein Firmware-Update einbauen. Wenn ich ein "Piep" beim Fokussieren einstellen kann dürfte es auch kein Problem sein ein "Klack" beim Auslösen zu programmieren.
Und Nein, warum soll ich stattdessen den mechanischen Verschluss nehmen, wenn ich die Vorteile des elektronischen Verschlusses nutzen möchte.
 
Nein das ist nur bei den Kameras mit stacked Sensor möglich. Bei den anderen Sonys heisst die Option nicht umsonst "lautlos". Wenn man ein Geräusch will, dann kann man den mechanischen Verschluss einschalten.

Was ein elektronisch erzeugtes Geräusch mit der Art des Sensors zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

ich kann Stefan Pütz's Wunsch gut nachvollziehen: man möchte aus technischen Gründen den elektronischen Verschluss benutzen, aber trotzdem möchte man eine haptische Auslösebestätigung. Wenn das nicht möglich ist, hat Sony an dieser Stelle was vekackt!
Sehe ich genau so.
Diese Funktion ist alles Andere als simpel, bedeutet sie doch zusätzliche Bauteile und Programmierarbeit.
Doch, simpel! Wenn ein Kamerahersteller eine Gesichterkennung implementieren kann dürfte die Programmierung eines Tones bei einem bestimmten Ereignis (Auslösung) doch keine Herausforderung sein. Und nein, zusätzliche Bauteile werden nicht benötigt.
 
So ist es bei der Nikon Z9:

Zitat:
Darüber hinaus können Bedienelemente mit noch mehr Funktionen individualisiert werden und für das elektronische Auslösegeräusch gibt es mehr Auswahlmöglichkeiten. Zur Erinnerung: Die Nikon Z 9 hat keinen mechanischen Verschluss, löst also theoretisch immer lautlos aus. Der Auslöseton dient also als oft nützliche, akustische Bestätigung, dass tatsächlich Fotos aufgenommen werden.

siehe auch:
 
Die Z9 hat einen stacked Sensor und dort macht das Geräusch auch Sinn. Ist bei der Sony A1 und allen A9 gleich.
 
  • Like
Reaktionen: F!o
Was ein elektronisch erzeugtes Geräusch mit der Art des Sensors zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Nichts aber bei Sony ist der elektronische Verschluss bei den non stacked Sensor Kameras als lautlos gekennzeichnet. Das ist das Sony Konzept. Punkt, fertig aus. Muss man nicht gut finden. Ist aber einfach so.
 
Fotografie ist IMHO was für kreative Menschen, die mit offenen Augen durch die Welt gehen, Neues wahrnehmen, sich weiter entwickeln und die aktuellen Möglichkeiten kennen, auch wenn sie nicht ins eigene Portfolio gehören.

Früher wurde im Studio meist geblitzt und so merkten Models, wann ausgelöst wurde. Heute gibt es viele Tageslicht- und Dauerlichtstudios, in denen man eben nicht mehr klassisch mit Blende 8 fotografiert ;)

So ist man, selbst an einem Fenster, mit lichtstarken Objektiven ruckzuck bei Verschlusszeiten, die nur der elektronische Verschluss kann, und das nicht nur bei Kameras mit stacked Sensoren.

Ohne Geräusch fehlt, wie schon auch von anderen erwähnt das Feedback für ein Model.

Und nun meinen die selbsternannten Spezialisten, die offenbar nicht über den Tellerrand ihres eignen Portfolios schauen können, so ein Geräuschwunsch wäre unnötig und exotisch. :mad:

Dann erkennt man Sony Fotografen, deren elektronischer Verschluss schneller als der mechanische ist und die sich keine A1 oder A9 leisten können oder wollen, an ihren lauten „klack klack“ Rufen. Stelle ich mir besonders bei Shootings im Freien richtig lustig vor. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Selten so eine däm….e Diskussion erlebt und zum Glück sind mir solch verbohrte Fanboys in der Realität noch nicht begegnet. Sonst müsste ich ja fast, beschämt, den Sony Schriftzug auf meinen Kameras abkleben …
 
So ist man, selbst an einem Fenster, mit lichtstarken Objektiven ruckzuck bei Verschlusszeiten, die nur der elektronische Verschluss kann, und das nicht nur bei Kameras mit stacked Sensoren.
Bei den Sony Kameras die du meinst ist bei 1/8000s Schluss (korrigier mich wenn ich falsch liege). Egal mit welchem Verschluss. Ausnahme: A7C Reihe. Dort kriegt man 1/8000s nur mit dem elektronischen Verschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: F!o
Bei den Sony Kameras die du meinst ist bei 1/8000s Schluss (korrigier mich wenn ich falsch liege). Egal mit welchem Verschluss. Ausnahme: A7C Reihe. Dort kriegt man 1/8000s nur mit dem elektronischen Verschluss.
Und was hat der TO?

Ich bin wegen Urlaub von einer A7 iv auf eine Sony A7C mk2 gewechselt wegen 7 stops IBIS und AI Autofokus. Und hauptsächlich wegen dem Formfaktor.

Bei der A6700 ist es auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig ist ja, dass manche von einem "haptischen" Erlebnis schreiben, wenn sie den mechanischen Verschluß verwenden.
Wenn dem wirklich so ist, dann ist der Shutter-Shock schon recht heftig ^^
Ein elektronischer Verschluß wird diesen "haptischen" Effekt hoffentlich nicht bieten - aber der akkustische Effekt ist auch einer, den ich beim E-Verschluß vermisse.
So wie das leise vertraute "piepen" beim fokussieren - welches ich sehr vermissen würde.
Ich fände das eine großartige / ergonomische Erweiterung, wenn es diesen "Soundeffekt" gäbe.
Ist wie das "ploppen" wenn man eine Flasche Bier öffnet - das hat was ^^
 
dürfte die Programmierung eines Tones bei einem bestimmten Ereignis (Auslösung) doch keine Herausforderung sein.

Keine Herausforderung, aber Kosten. Wenn dann das Feature sehr gering eingestuft wird, wird's eben auch nicht implementiert. Was Anderes wäre, wenn bei der Marktbetrachtung das Feature einen deutlich höheren Stellenwert bekommen hätte. So haben es die (zusätzlichen) Videofunktionen in die Firmware geschafft, der Auslöseton eben nicht. Für Ersteres gab's einen definitiven Markt/eine Zielgruppe, für Letzteres offensichtlich eher nicht.
 
Bei rein elektronischen Verschluss ist ja die Auslesegeschwindigkeit des Sensors für die Rolling-Shutter-Verzerrung entscheidend. Die liegt bei der 7 IV zum Beispiel bei 1/15 Sekunde. Das bedeutet im Umkehrschluss, alles was bei einer Belichtungszeit von 1/15 Sekunde eine Bewegungsunschärfe erzeugt, mit vollelektronischem Shutter, unabhängig von der Belichtungszeit, eine Verzerrung verursacht.
Das sollte man zumindest bei seiner Entscheidung mit einbeziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei rein elektronischen Verschluss ist ja die Auslesegeschwindigkeit des Sensors für die Rolling-Shutter-Verzerrung entscheidend. Die liegt bei der 7 IV zum Beispiel bei 1/15 Sekunde. Das bedeutet im Umkehrschluss, alles was bei einer Belichtungszeit von 1/15 Sekunde eine Bewegungsunschärfe erzeugt, mit vollelektronischem Shutter, unabhängig von der Belichtungszeit, eine Verzerrung verursacht.
Das sollte man zumindest bei seiner Entscheidung mit einbeziehen.

(y)

Dieser Zusammenhang ist keineswegs jedem vollkommen bewusst!

Hatte früher mal ne MFT Panasonic GX7, dessen vollelektronischem Verschluss ein Readout Speed von 1/22.5 sec zugeschrieben wird. Angesichts des extrem harten mechanischen Verschlusses hab ich an dieser Cam ausschließlich den vollelektronischen Verschluss genutzt. Bei Architekturmotiven hab ich mich über die leichten geometrischen Abweichungen zwischen den einzelnen Bildern von Bildserien ("Dauerfeuer") gewundert. Mit dem Wissen um die Readout Speed war es dann klar...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten