Wozu eigentlich die große Aufregung? Heutige Kameras beinhalten dermaßen viele Verschleißteile, von mechanischen bis hin zu elektronischen Komponenten, daß man sich fast aussuchen kann, was zuerst kaputt gehen darf.
Beide Verschlußarten haben ihre Vorzüge, beide ihre Nachteile. Bisher habe ich noch nicht erlebt, daß der mechanische Verschlußvorhang versagt hätte. Sicher mag es auch mal ein Montagsmodell geben, und irgendwann ist jedes mechanische Bauteil verschlissen. Aber ob nun zuerst der Verschlußvorhang aufgibt oder irgend ein anderes Bauteil... Wenn ich eine Kamera über zwanzig Jahre genutzt habe, darf sie durchaus auch mal schwächeln. Dann habe ich eine Ausrede, mir eine Neue zu kaufen. Ich bin aber auch nicht der Mensch, der eine Kamera auf halbem Wege wieder verkauft, mir ist der shuttercount egal. Die Kamera wird genutzt, bis sie nicht mehr genutzt werden kann.
Ja, ich bevorzuge den mechanischen Verschlußvorhang. Liefert ein marginal schöneres Bokeh wenn es darauf ankommt. Außerdem ist es Gewohnheit.
Bei Verschlußzeiten kürzer als 1/2000s nutze ich allerdings mittlerweile den elektronischen Verschluss, weil die Möglichkeit da ist und ich dann auch ggf. bia auf 1/16000s runter gehen kann, was der mechanische Verschluß natürlich nicht mehr mitmachen würde. Klar könnte ich einen ND-Filter draufschrauben, um weiterhin mit dem mechanischen Verschluß zu arbeiten. Aber wozu sollte ich noch in weitere, zusätzliche Filter investieren. So eine große Rolle spielt die Wahl des Verschlusses (für mich) nun auch wieder nicht, und ich habe schon genug Filter herumliegen.
FrüherTM gab's die Wahl zwischen E- und M-Verschluß nicht, und wir haben trotzdem überlebt. In Zukunft wird der elektronische Verschluß den mechanischen wohl ablösen, ich sehe keinen Grund, warum nicht. Bis auf Pentax fertigt auch kein Hersteller mehr DSLRs, und irgendwann geht eben auch der mechanische Verschlußvorhang den Weg der Dinosaurier. Bis dahin genieße ich noch, die Wahl zu haben.