WERBUNG

E Mechanical Shutter vs Electronic Shutter

Bei solch' exotischen Anforderungen Deiner Models (warum auch immer Du das als Fotograf zulässt), sollte man sich vorher überlegen, was man kauft und nicht im Nachhinein rumjammern!
Sony kann dafür nun wirlich nichts ...
Weil Models Menschen sind und man solche Wünsche selbstverständlich, schlicht und einfach akzeptiert, du Fachmann :ROFLMAO:
Und darum ist bei meiner A1 das Geräusch an und die A7RIV darf klackern, obwohl das eine vollkommen unnötige Belastung für den Verschluss ist.
Muss ich als Besitzer von 2 hochpreisigen Sony's alles schönreden? Ganz sicher nicht! Überlass ich Fanboys wie dir :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solch' exotischen Anforderungen Deiner Models (warum auch immer Du das als Fotograf zulässt),
Das ist zumindest bei den Modellen, die wissen, was sie zu tun haben, alles andere, als "exotisch". Kommt ein Auslösegeräusch oder das Fiepen der Lampen machen die die nächste Pose. Fehlt das alles und bleibt zudem der Knipser auch noch 'stumm', rennen die aufs Glatteis.
 
So ein Schwachsinn. Der Verschluss ist zum brauchen da. Den muss man nicht schonen.
Spricht die Dame oder der Herr, der anderen eine vulgäre Ausdrucksweise vorwirft ;)
Es ist ein Unterschied, ob ich nach 4-5 Jahren 5000 - 10000 oder >200000 Auslösungen auf dem mechanischen Verschluss habe und die Kamera verkaufen möchte.
Warum fragen denn sonst viele, wie man den Shutter count auslesen kann.

Betrifft natürlich nicht Leute, die ihre Kamera öfters abstauben müssen, als sie auf den Auslöser drücken. Bis auf wenige Ausnahmen scheinen aber genau diese die Vielschreiber und Fachleute hier zu sein 🤣
 
Betrifft natürlich nicht Leute, die ihre Kamera öfters abstauben müssen, als sie auf den Auslöser drücken. Bis auf wenige Ausnahmen scheinen aber genau diese die Vielschreiber und Fachleute hier zu sein 🤣
Meine beiden A9 habe ich damals mit weit über 100'000 Auslösungen verkauft. Natürlich waren nur wenige hundert auf dem mechanischen Verschluss drauf. Wenn das der Anspruch ist sollte man halt keine Sony ohne stacked Sensor kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: F!o
Mir fällt jetzt schon zum zweiten mal innerhalb weniger Tage auf dass sich hier immer öfter folgendes Phänomen zeigt:
Menschen wissen ganz genau was für eine Art von Fotografie sie machen, und welche Funktionen sie brauchen. Obs nun der schnelle AF-C für Sport/Tiere bei der A7RV ist, oder ein Auslösegeräusch beim Silent Shutter.
Trotzdem wird eine Kamera gekauft, ohne sich vorher schlau zu machen. Eine A7RV ist eben keine reine auf Geschwindigkeit getrimmte Sportkamera (dafür war sie auch nie gedacht) und ob man bei Sony ein Auslösegeräusch beim Silent Shutter einstellen kann, lässt sich vor dem Kauf einer Kamera auch easy in wenigen Schritten überprüfen.

Dennoch wird gekauft, und dann hinterher der AF-C als Schrott und unbrauchbar betitelt (anderes Thema) oder eben auf Sony geschimpft weil es eine wirklich exotische Funktion (ich kenne niemanden der sich ein Auslösegeräusch beim Elektronischen Shutter wünscht) nicht gibt.

Mein Resümee: Augen auf! vor vorm Kauf! Dann gibts auch keinen Frust. Und das meine ich jetzt auch überhaupt nicht als Persönlichen Angriff auf irgendjemanden. Einfach mal so um sich selbst und sein Kaufverhalten zu hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu eigentlich die große Aufregung? Heutige Kameras beinhalten dermaßen viele Verschleißteile, von mechanischen bis hin zu elektronischen Komponenten, daß man sich fast aussuchen kann, was zuerst kaputt gehen darf.

Beide Verschlußarten haben ihre Vorzüge, beide ihre Nachteile. Bisher habe ich noch nicht erlebt, daß der mechanische Verschlußvorhang versagt hätte. Sicher mag es auch mal ein Montagsmodell geben, und irgendwann ist jedes mechanische Bauteil verschlissen. Aber ob nun zuerst der Verschlußvorhang aufgibt oder irgend ein anderes Bauteil... Wenn ich eine Kamera über zwanzig Jahre genutzt habe, darf sie durchaus auch mal schwächeln. Dann habe ich eine Ausrede, mir eine Neue zu kaufen. Ich bin aber auch nicht der Mensch, der eine Kamera auf halbem Wege wieder verkauft, mir ist der shuttercount egal. Die Kamera wird genutzt, bis sie nicht mehr genutzt werden kann.

Ja, ich bevorzuge den mechanischen Verschlußvorhang. Liefert ein marginal schöneres Bokeh wenn es darauf ankommt. Außerdem ist es Gewohnheit.
Bei Verschlußzeiten kürzer als 1/2000s nutze ich allerdings mittlerweile den elektronischen Verschluss, weil die Möglichkeit da ist und ich dann auch ggf. bia auf 1/16000s runter gehen kann, was der mechanische Verschluß natürlich nicht mehr mitmachen würde. Klar könnte ich einen ND-Filter draufschrauben, um weiterhin mit dem mechanischen Verschluß zu arbeiten. Aber wozu sollte ich noch in weitere, zusätzliche Filter investieren. So eine große Rolle spielt die Wahl des Verschlusses (für mich) nun auch wieder nicht, und ich habe schon genug Filter herumliegen.

FrüherTM gab's die Wahl zwischen E- und M-Verschluß nicht, und wir haben trotzdem überlebt. In Zukunft wird der elektronische Verschluß den mechanischen wohl ablösen, ich sehe keinen Grund, warum nicht. Bis auf Pentax fertigt auch kein Hersteller mehr DSLRs, und irgendwann geht eben auch der mechanische Verschlußvorhang den Weg der Dinosaurier. Bis dahin genieße ich noch, die Wahl zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: F!o
(ich kenne niemanden der sich ein Auslösegeräusch beim Elektronischen Shutter wünscht)
Es schein sich aber durchzusetzen, die Panasonic S9 hat die Funktion ebenfalls, es scheint schon ein Bedürfnis zu sein.

Natürlich kann man bei Kameras mit mechanischem Verschluß diesen nutzen, rein technisch wäre der einzig mögliche Nachteil wenn man Zeiten nutzt wo es zu Shuttershock kommen kann.
Beim elektronischen Verschluß würde ich aber auf die Auslesezeit achten, die wäre bei vielen Modellen für mich zu lange um ihn allgemein einzusetzten!
 
@daduda
Mag sein, dennoch immer noch sehr exotisch diese Funktion. Ich nutz z.b. in der Landschaftsfotografie ausschließlich den Elektronischen Verschluss. Sobald sich aber was bewegt kannst den an der A7RV nicht gebrauchen weil die Auslesezeit einfach echt mies ist. Ich hab aber überhaupt keine Bauchschmerzen den mechanischen einzusetzen.
 
Das ist zumindest bei den Modellen, die wissen, was sie zu tun haben, alles andere, als "exotisch". Kommt ein Auslösegeräusch oder das Fiepen der Lampen machen die die nächste Pose. Fehlt das alles und bleibt zudem der Knipser auch noch 'stumm', rennen die aufs Glatteis.
Und selbst wenn es nur der Fotograf selbst schöner findet, wäre das auch eine valide Anforderung.
Bei den Trillionen Kleinstfeatures der elektronischen Spielzeuge zum Knipsen ist es wahrlich auch nicht verwunderlich, wenn die Mehrzahl der Leute trotz einiger Vorabinformationen nicht jedes Defizit vor dem Kauf erkennt.
Es ist ja nicht so, dass die Hersteller nicht aktiv Dinge verschleiern, speziell in der Frühphase der Vermarktung. Die Reduktion der Bittiefe bei Serienaufnahmen in normalem, verlustlos komprimiertem Raw ist da ja nur ein Beispiel.
Faktisch mag "selber mit schuld" gelten, aber die Hersteller tragen mindestens genausoviel Verantwortung.
Daher ist der Ärger von Stefan Pütz und Schwäble S verständlich.
 
Diese simple Funktion

Diese Funktion ist alles Andere als simpel, bedeutet sie doch zusätzliche Bauteile und Programmierarbeit. Schlimmer noch, wenn man den Auslöseton auch noch aus verschiedenen Tönen auswählen kann. Da kann sich ein Hersteller durchaus überlegen, ob die Funktion notwendig ist oder nicht, denn es sind im Endeffekt zusätzliche Kosten, die er umlegen muß. Und nein, auch wenn die gleiche Routine über mehrere Modelle genutzt werden kann, ist sie nicht identisch sondern muß auf jedes Modell erneut angepasst werden, mehr oder weniger umfangreich. Kosten.

Wäre die deutliche Nachfrage nach der Funktion nachweisbar, würde es der Hersteller aller Wahrscheinlichkeit nach auch implementieren. Ohne belegbare Daten ist es ein Risiko. Für die Meisten Nutzer ist es offensichtlich nicht kriegs- bzw. kaufentscheidend, daß Sony es über mehrere generationen noch nicht implementiert hat im unteren und mittleren Preissegment.

Ich würde ein Auslösegeräusch beim elektronischen Verschluß auch eher als unnötige Spielerei empfinden, da ich es schlichtweg nicht brauche. Aber gut, ich zahle ja auch für die Videofunktionen, die ich nicht nutze.
 
Und da man mit jedem Smartphone nicht nur Bilder machen kann, sondern auch telefonieren, Schande über Sony, daß man das weder mit der A7 noch den Oberklasse-Modellen aller Generationen kann?

Nicht jeder Hersteller muß/kann/darf/will jedes Feature implementieren. Man nehme als Beispiel die Leica M. Die kann gar nichts. Hat weder AF, noch IBIS, Motiverkennung, Videofunktionen... und auch kein Piep beim elektronischen Auslöser. Dennoch gibt es immer wieder neue Iterationen dieser Baureihe und offensichtlich verkaufen sie sich dennoch.

Scheint also so zu sein, daß ein Hersteller wirklich nicht jedes Feature implementieren muß, daß er auch implementieren könnte, um den Markt zu bedienen.
 
Ich muss es zum Glück nicht verstehen, warum man eine geräuschlose Aufnahme mit Geräusch möchte.

😅
Erst in den hohen Hallen der Grundschule lernt man Dinge wie Erschütterungsfreiheit oder höhere Bildraten kennen.

Im Kindergarten bekommt man ja noch erzählt, die Abwesenheit von Features zeichne die Entwickler aus. Daher wird das Stück Holzkohle, mit dem man Bilder an Höhlenwände kratzen kann, ja auch als "Flagship" bezeichnet. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten