• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Man sieht Bilder "Leica" an....

Leica hat die Testaktion der M bis ende März verlängert, kostenlos ;) Also gar nicht mal so teuer!
Das Leica Erlebnis fängt nicht erst beim Erbsenzählen des fertigen Bildes an, sondern beim Anfassen der Kamera und Objektive. Auch der Messsucher und die -fast- rein manuelle Bedienung tragen ihren Teil dazu bei.

In Solms gab es Bilder von den analogen Ms in der Größe 2x3m, da konnte man sich direkt vorstellen und konnte jedes Detail erkennen.
Heute ist die Linsen Herstellung deutlich fortgeschrittener, so dass alle Hersteller zumindest gute Objektive produzieren können. Und das letzte Quäntchen welches man bei Leica bekommt fällt nicht mehr so auf wie es früher mal war.

Letztlich kann man mit allem was sich Kamera nennt gute Bilder machen, dank der lichtstarken und randscharfen Objektive hat man mit Leica eben andere Gestalltungsmöglichkeiten. Und das sieht man! Deshalb muß man aber nicht sofort sehen "Oh, das war eine Leica"
 
Letztlich kann man mit allem was sich Kamera nennt gute Bilder machen, dank der lichtstarken und randscharfen Objektive hat man mit Leica eben andere Gestalltungsmöglichkeiten. Und das sieht man! Deshalb muß man aber nicht sofort sehen "Oh, das war eine Leica"
In Umkehrung deiner Worte: ich nutze an meiner Leica das lichtschwache TriElmar 4/28-35-50 und habe damit keine anderen Gestaltungsmögichkeiten als eine CaNiSo. Also sieht man nichts.

Mir scheint, dass einigen Postern hier völlig unklar ist, welche Objektive Leica gebaut hat und wie das in den Bildern aussieht. Natürlich gibt es Unterschiede, wenn ich als 50mm Objektiv einen Tessar-Typ oder einen Doppel-Gauß-Typ verwende, aber innerhalb desselben Konstruktionsprinzips - also Elmar M (Leica) versus Tessar T* (Zeiss) - Unterschiede zusehen, scheint mir dann schon sehr speziell zu sein. Bei Verwendung von Film mag dies ja noch gehen, bei Verwendung digitaler Gehäuse ist das durch den Einfluss des Bildprozessors kaum kalkulierbar.
 
Zudem, wozu sind Foren da?

Um technische Fragen zu diskutieren! Die ganzen Bilder-Beispiel-Threads sind doch total für die Füße. Ich käme nie auf die Idee, anhand von 1024px großen Bildern eine Kaufentscheidung zu treffen.

Helfen würde da noch eher ein Downloadportal für Raw-Dateien.
 
@e410
Mir ist bewußt was Leica baut und im Portfolio hat.
Ein 1.4/50 gibt es von fast jedem Hersteller, damit hat man die gleichen Gestalltungsmöglichkeiten! Der eine Hersteller schaft es randscharf! kontrastreich und teils sogar plastisch, der andere eher flau und fast trostlos.

Heut zutage kann man dank entsprechender Nachbearbeitung beide gleich aussehen lassen, der eine hat am PC halt mehr arbeit als der andere.
 
@e410
Mir ist bewußt was Leica baut und im Portfolio hat.
Ein 1.4/50 gibt es von fast jedem Hersteller, damit hat man die gleichen Gestalltungsmöglichkeiten! Der eine Hersteller schaft es randscharf! kontrastreich und teils sogar plastisch, der andere eher flau und fast trostlos.
Du hast mich nicht verstanden: Ich nutze ein 4.0/50mm als Leica-Objektiv, schwubs, weg ist der hier beschworene Leica-Effekt?

Oder willst Du darüber diskutieren, dass man Leica nur dann sieht, wenn man besondere Objektive verwendet? Dann kann nich das Statement Man sieht Bilder "Leica" an.... mit einem klaren Nein beantworten. Natürlich sehe ich auch, ob da ein 1.4/50mm der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts oder ein 1.5/50mm Nokton bei offener Blende werkelt. Das hat aber mit Leica nichts zu tun. Auch der Unterschied zum Summilux M 1.4/50mm (die Version ohne Asphären) springt hierbei ins Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, ob es überhaupt etwas zu diskutieren gibt.

Es gibt Menschen, die erkennen den Leicalook und es steht mir nicht zu, das in Frage zu stellen.

Und es gibt andere Menschen, zu denen ich auch gehöre, die erkennen diesen Look nicht.

Ich kann aber nicht verstehen, warum es viele von denen, die diesen Leicalook nicht erkennen können, so wichtig ist den anderen diese Fähigkeit abzusprechen.
 
Heute ist die Linsen Herstellung deutlich fortgeschrittener, so dass alle Hersteller zumindest gute Objektive produzieren können. Und das letzte Quäntchen welches man bei Leica bekommt fällt nicht mehr so auf wie es früher mal war.

Letztlich kann man mit allem was sich Kamera nennt gute Bilder machen, dank der lichtstarken und randscharfen Objektive hat man mit Leica eben andere Gestalltungsmöglichkeiten. Und das sieht man!
och, Leica ist längst nicht mehr der alleinige Überdrüber-Objektivhersteller. :cool: Ich glaube, dass er das früher auch nicht war, aber die PR hat immer fleißig daran gebastelt, dass jeder Leica-Nutzer das glaubte. ;)
Keine Frage, Leicalinsen sind klasse. Das Lux 50 asph. ist einsame Spitze an der Monochrom (mehr als an M9, finde ich). Aber - das Zeiss Loxia ist auch einsame Spitze an der A7 ... die Kombi ist bestimmt nicht schlechter. Und das 35/2.0 der RX1 zählt zum Besten, was ich kenne.
Man sollte nicht so tun, als wenn nur Leica "das kann" - das würde anderen Herstellern nicht gerecht werden. ;)
 
Moin,

was ist mit "Look" gemeint? Die Objektivqualität, Sensorcharakter, RAW-Konverter, Brennweite, Bokeh…???

Sehr Viele arbeiten heute mit Zoom. Da sind Brennweiten wie 62mm, 42mm usw… an der Tagesordnung. Dazu kommen noch Sensoren in verschiedensten Größen (Oly, DX, FF… und die tollen Sportcrops 2,0, 1,2, 1,3...). Diverse Automatiken und Bildverbesserer tragen auch stark zum Endergebnis bei. Und dann kommen noch die tollen Filterpakete in EBV. Tadaaa! Fertig ist der Look der heutigen Digicam.

Bei Leica fängt der Look schon mit fehlendem Zoom an. Fest definierte Brennweiten der klassischen Fotografie in Verbindung mit Sensorgröße im KB-Format. Fehlende äußere Fokusmöglichkeit zwingt das Motiv oft mittig zu platzieren. Schlechtes Rauschverhalten schreibt lichtstarke Objektive und Nutzung von Offenblende vor… Man fängt an sich über Bildgestaltung Gedanken zu machen und such Wege trotz der starken Einschränkungen die Szene "brauchbar" festhalten zu können. Hervorragende Grundschärfe des CCD (auch mittlerweile ein Exot) und klare, kräftige, sehr kontrastreiche Farben geben den Rest. Nicht zu unterschätzen ist der Ruf. Wenn man schon so ein "Meisterwerk" der Technik in den Händen hält und damit auch noch die Welt verewigen "darf", kann sich das sehr oft und stark sichtbar auf das Bildergebnis auswirken… Das war bisher im Großen nur auf den Body bezogen. Bei den Objektiven ist das ähnlich. Ein schönes manuelles Zeiss- oder Leica-Glas liefert oft ein stark anderes Bild als USM-IS-Nano-Superzoom-Objektiv (bitte nicht abwertend verstehen).

Ich nutze beide Systeme oft parallel (DSLR mit Zoom und Leica). Zwischen den beiden Kameras liegen technisch Welten! Selber Fotograf, selbes Ereignis - 2 Kameras, 2 total verschiedene Looks. That´s it. Keine Zauberei, keine Esoterik.

Das Fahrerlebnis mit einem Golf ist auch ein Anderes als mit einem 69er Mustang, obwohl der Golf alles besser kann ;)

Gruß

Rocco
 
Das hört sich plausibel an und ich meine auch, bei Deinen Bildern diesen "Look" zu sehen.

Eine verwegene Frage hier im Leica-Forum: Ein olle 5d mit Schnittbildscheibe und dem einen oder anderen Schätzchen aus der Altglaskiste erfüllt viele - wenn auch nicht alle - der von Dir genannten Look-gebenden Kriterien.

Glaubst Du, ein ähnlicher Look könnte sich damit einstellen? Rein spekulativ, mir klar, dass Du als Profi, der sein Geld damit verdienen musst, nicht mit so einem Gebastel losziehst.

Das wäre dann im Vergleich zum Ford Mustang ein Bulli T3 Synchro, die robuste, klobige Variante :)
 
Nimm, was dir Spass macht! Ob Gebastel oder fixfertige Komplettlösung. Und eines ist sicher: Es dauert viel länger, die Tücken eines Systems mit Autofokus in den Griff zu kriegen, als eine Messsucherkamera. Beim Umstieg von einer Olympus E3 auf eine D700 mit Af-D 84/1.4 hatte ich mehrere Monate, bis ich zuverlässig in allen Situationen fokussieren konnte. Beim Ausprobieren mit der M6 klappte das ab dem ersten Film, natürlich nur bei Motiven, bei denen man mit manuellem Fokussieren nicht wirklich aufgeschmissen ist. Ein Wechsel zur M9 war dann einfach organisch möglich. Wenn du das nicht in einem Tag schnallst, dann kriegst du das gar nie hin. Eine M9 einen Tag lang auszuleihen, ist sicher kein Problem. Das würde reichen, dass wir hier nicht ständig mit demselben Mist zugeschüttet würden.

Im Übrigen erkenne ich die Bilder aus der Oly auch sehr schnell wieder auf meinem Compi: Sie haben ein anderes Seitenverhältnis. :D
 
@ FragenueberFragen:

Warum nicht? So ein "Gebastelt" ist technisch immer noch aktueller als eine digitale Leica :D

Mit manuellen Festbrennweiten (ich leibe Zeiss) an DSLR kann man sehr viel Spaß haben. Das wird auch auf den Fotos nicht zu übersehen sein.

Die M9 hat halt einen eigenen Charakter und wer mit den Files umgehen kann und die Farben mag, findet halt nichts Vergleichbares was denselben Look bietet, Ähnliches ja.

Wobei ich zugeben muss, daß mir die letzten Bilder im Leica-Forum vom neo171170 mit der M240 seeeehr gefallen :top:

http://www.l-camera-forum.com/leica...-mit-der-m-240-bildersammelthread-28.html#556
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FragenueberFragen:

Warum nicht? So ein "Gebastelt" ist technisch immer noch aktueller als eine digitale Leica :D

Mit manuellen Festbrennweiten (ich leibe Zeiss) an DSLR kann man sehr viel Spaß haben. Das wird auch auf den Fotos nicht zu übersehen sein.

Die M9 hat halt einen eigenen Charakter und wer mit den Files umgehen kann und die Farben mag, findet halt nichts Vergleichbares was denselben Look bietet, Ähnliches ja.

Wobei ich zugeben muss, daß mir die letzten Bilder im Leica-Forum vom neo171170 mit der M240 seeeehr gefallen :top:

http://www.l-camera-forum.com/leica...-mit-der-m-240-bildersammelthread-28.html#556


Ein Ritterschlag von Rocco, mehr geht im Prinzip nicht!:cool::)
 
Den Vergleich zu machen ist doch heutzutage nicht mehr schwer... Mit der Sony A7 und einem Noktilux oder ähnliches kann man dann selbst beurteilen ob es "nur" am Objektiv liegt oder ob der Sensor bzw. die kamerainterne Verarbeitung was an dem Look ausmacht.

Was ich persönlich gerne probieren würde wäre ein Otus an meiner 5D zu schnallen :cool:
 
@Rokko Dank Dir! Der Unterschied zwischen der Bastel-5d und er M9 macht halt leider eine Null mehr beim Kaufpreis aus :)

Ein Wechsel zur M9 war dann einfach organisch möglich. Wenn du das nicht in einem Tag schnallst, dann kriegst du das gar nie hin. Eine M9 einen Tag lang auszuleihen, ist sicher kein Problem. Das würde reichen, dass wir hier nicht ständig mit demselben Mist zugeschüttet würden.

Da sehe ich bei mir persönlich nicht das Problem. Ich hatte früher eine M6, bin damals allerdings zur OM-2 gewechselt. Meine Lieblingskamera war jahrelang die Olympus XA, und die bringt wahrlich einen Adlerauge-Messsucher mit! :lol:

Ich will keine M9 kaufen, obgleich ich gerne eine hätte. Der Thread heißt außerdem nicht "Lohnt der Kauf einer Leica wegen des Leica-Looks?" sondern "Man sieht Bilder "Leica" an....". Das kann ja wohl für jeden Technikinteressierten interessant sein, eigentlich sogar nur für Leute ohne Leica, weil, diejenigen, die eine haben, können das ja selbst feststellen. Ziemlich seltsam auch die Antwort: "Leih dir doch eine aus!" Fast so wie "Suche bei google!" Kann man auf jede Frage hier antworten. Wirklich "zugeschüttet" wirkt mir zudem das Leica-Forum nicht. Wäre friedliches Schweigen im Walde besser?

Man muss übrigens auch nicht immer alles gleich besitzen, was man schön oder interessant findet. Um beim Autovergleich zu bleiben: Mir gefallen Landrover gut. Ich werde mir aber keinen kaufen, denn er ist mir zu teuer. In der Anschaffung und vorallem im Unterhalt. Gleiches gilt (leider) auch für die M9.

Mal davon abgesehen, dass mich der Verdacht beschleicht, der eine oder andere hier ist Leica-Eigner in der wunderbaren Welt seiner Fantasie.
 
Noch eine Frage... hat schon mal einer vergliechen wie sich die Leica R Objektive gegenüber den M-Objektiven ausmachen? Würde ich gerne an der 5D probieren.
 
Noch eine Frage... hat schon mal einer vergliechen wie sich die Leica R Objektive gegenüber den M-Objektiven ausmachen? Würde ich gerne an der 5D probieren.

Technisch betrachtet haben die M Objektive ja genau den Vorteil des fehlenden Spiegelkastens und damit der einfacheren Konstruktion.

Die R Reihe hingegen hat dieselben Startbedingungen, wir andere (D)SLR Objektive auch.

Ansonsten ist das natürlich vom Objektiv abhängig
 
Zuletzt bearbeitet:
R-Objektive sind, besonders manche, ausgezeichnet.
Ich kenne nicht alle selber, aber das Summicron-R 50 und das Macro-Elmarit-R 60 sind wirklich klasse. Besonders gut sollen auch das Summilux-R 80 und das APO-Macro-Elmarit 100/2.8 sein.
Das letzte R-Objektiv, das Leica noch kurz vor Einstellen des R-Systems gebaut hat, hat auch einen besonders guten Ruf. Leider weiß ich nicht mehr, welches das war :o (APO-Summicron 180?)
Ich habe lange ein Vario-Elmar 3.5/35-70 und ein Summicron 50 mit Leitax-Bajonett an Nikon verwendet. Das alte Vario (Minolta?), das später durch zwei neuere Versionen ersetzt wurde, hat allerdings ordentlich verzeichnet. Das Summicron 50 war und ist Spitze. Obwohl ich keine DSLR mehr habe, habe ich es noch nicht hergegeben ... es wäre was an einer Df.
 
Ziemlich seltsam auch die Antwort: "Leih dir doch eine aus!"
Dabei ist das die einzig sinnvolle Antwort, um das für sich selber herauszufinden. Motive aus der eigenen Motivwelt, Vergleich mit der eigenen (nicht-Leica) Kamera, idealerweise die bevorzugte Brennweite, äußere Bedingungen bei den Aufnahmen sind bekannt. Und man muss sich nicht auf Angaben a la "nur die Standardschritte in Lr" verlassen. Und den Unterschied in der Benutzung erfährt man nebenbei auch noch.
 
Dein Satz sagt aus, es kaufen nur Leute Leica, die sie sich leisten wollen, egal, ob die Fotos damit anders, gewertet natürlich besser, aussehen.

Was ist mit denen, die vorher wissen wollen, ob sich der Kauf aus Gründen der Bildanmutung lohnt? So ein Blindtest wäre da praktisch. Er würde über weitere Strecken sogar zeigen, ob man mit einer Leica 'anders' fotografiert als mit einer A7, so es bei dem Fotografen der Fall ist.

Vorallem müsste man nicht das Thema unendlich breitquatschen, sondern Butter bei Fische, Bilder sprechen lassen. Kann man sich ja immer noch zanken, ob das jetzt anders ist oder nicht. Aber so, ich bitte euch, ist das Gerede ohne jede Substanz.

Ich möchte hierzu was sagen!
Ich habe 35 Kameramodelle seit 2007 durch, von z.B. DSLR (5D MKII + 24-70 2.8) bis zu den Kompakten.

Canon, Sony, Fuji, Samsung, Olympus, Panasonic, Leica M8 + jede Menge Linsen...

Jeder Hersteller und viele Linsen haben eine eigene Note, manchmal sehr dezent, manchmal deutlich.

z.B. vergleicht man Sony mit Fuji oder Fuji mit Olympus...Das sieht man...

Ich habe das bei der M8 so gemacht wie Du es oben schreibst, geholt, da ich es herausfinden wollte. Und verwende sie mit dem 35mm 1.4 Voigtländer MC.

Die Kombi hat eine deutliche eigene Note.
Was hier deutlich zu meinen anderen Kameras zu sehen ist, ist natürlich das Manko an Auflösung und gleichmäßig wird das Bild erst ab 4 - 5.6 - 8.0...
Die Linse eignet sich unterhalb dieser Brennweiten eher für bewußte Akzente, da die Schärfe sehr ungleichmäßig ist (es geht nicht um Tiefenschärfe).

Anbei aber ein leicht angepasstes Bild der Kombi...Ich finde, dass diese Farben schon sehr typisch sind. Wenn ich nichts korrigiere hat diese Kombi einen regelrechten OOC - Vintage - Look...(matte, entsättigte Farben und morderaten Kontrast). Deswegen ist sie noch bei mir...

Von DSLR's bin ich weg (ist ja nur mein Hobby) und bei E-P5 + E-PL7 + RX1 + M8 gelandet....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten