• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Ringblitz Delta DRF-14C

AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Die Frage ist nun ob du mich verarschen tust oder ob es das wirklich gibt :D
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Die Frage ist nun ob du mich verarschen tust oder ob es das wirklich gibt :D

Tommy,
wieso sollte ich dich verarschen tun???:eek:
Bei mir gehts so...
Ich habe das mal auf die Schnelle fotoknipst, was ich meine...

Wie beim ersten Bild, gehts... beim Zweiten gehts nicht und wo soll die verarsche sein?? ;):p Der Filter dazwischen ist übrigens ein Polfilter...;)
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

ok danke :-)

Könntest du mir da einen empfehlen? Hab gelesen das die billigen sich negativ auf die SChärfe auswirken. Ist der Unterschied mit Filter wirklich so extrem?

Ich hab mir für auf den Blitz auch noch Polfilterfolie besorgt hoffe das bewirkt auch noch etwas ^^
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo, ich möchte die Frage nach dem MP65-E nochmal aufgreifen! Hat jemand die Kombi getestet????
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

ok danke :-)

Könntest du mir da einen empfehlen? Hab gelesen das die billigen sich negativ auf die SChärfe auswirken. Ist der Unterschied mit Filter wirklich so extrem?

Ich hab mir für auf den Blitz auch noch Polfilterfolie besorgt hoffe das bewirkt auch noch etwas ^^

Hallo Tommy,

vielleicht solltest Du Dir zunächst einmal darüber Gedanken machen, WOFÜR ein Polfilter eingesetzt wird und ob Du ihn für Deine Zwecke dann überhaupt benötigst.
Daneben kann "Polfilterfolie für den Blitz" in meinen Augen nur Mumpitz sein - warum, das dürfte klar werden wenn Du nachgelesen hast, was ein Polfilter bewirkt und wie man ihn einsetzt.

Ganz allgemein lässt sich sagen, das jeder Filter das präzise berechnete optische System beeinflusst, wenngleich ich persönlich das bei hochwertigen Filtern für vernachlässigbar halte und daher auf allen Objektiven ständig einen Protect-Filter von Canon habe.

Gruß,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo, ich möchte die Frage nach dem MP65-E nochmal aufgreifen! Hat jemand die Kombi getestet????

Eigene Erfahrung damit habe ich nicht, aber da mich die Linse ebenfalls interessiert habe ich mich schon vor einiger Zeit mal mit der Frage auseinandergesetzt und dabei irgendwo (! - wahrscheinlich hier im Forum oder im DForum) gelesen, dass der MT-24EX für das MP-E65 besser als ein Ringlitz sein soll, da man damit die Lichtführung besser steuern kann als bei einem Ringblitz. Wenn ich an den geringen Abstand zwischen Objektivvorderkante und Motiv denke klingt das für mich plausibel.

Gruß,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Soso ... :rolleyes:. Das ist sogar höchst genial, einfach mal 'Kreuzpolblitzen' nachlesen :).

Sieh an, sieh an - wieder etwas dazu gelernt :ugly:
Allerdings bin ich mir nach dem flüchtigen überlesen einiger kurzer Infos zu dem Thema nicht sicher, ob diese Folie den gewünschten Auslöschungseffekt auch mit einem Ringblitz hinbekommt, da der gerade nicht im 90° Winkel zum Filter steht.

Davon einmal abgesehen erscheint mir das Kreuzpolblitzen eher etwas für fortgeschrittene Anwender und Tommy's Beiträgen nach zu folgen sammelt er gerade noch Grundlagenwissen - von der Frage, wie viel Sinn der Einsatz von Polfiltern bei der Macrofotografie, bei der es (mir zumindest) regelmässig an natürlichem Licht mangelt, überhaupt macht. Klar, für gewisse Aufnahmen, bzw. Effekte sicherlich einsetzbar, aber ich habe schon meine Gründe, warum mein Polfilter (der auch mal als vermeintliches "Must have" empfohlen angeschafft wure) seit gut 20 Jahren unbenutzt im Schrank liegt...

Gruß,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Sieh an, sieh an - wieder etwas dazu gelernt :ugly:
Allerdings bin ich mir nach dem flüchtigen überlesen einiger kurzer Infos zu dem Thema nicht sicher, ob diese Folie den gewünschten Auslöschungseffekt auch mit einem Ringblitz hinbekommt, da der gerade nicht im 90° Winkel zum Filter steht.
Doch, wieso nicht? Man montiert ja eine Folie vor den Blitz (die Befestigung am Ringblitz könnte allerdings schwierig sein) und zu der muss der Polfilter auf der Kamera 90 Grad verdreht sein. Dass der Blitz 'im Kreis leuchtet' spielt dabei keine Rolle :D.

Das Verfahren ist absolut genial für jegliche Art von Produktfotografie. Alles was halt glänzt und spiegelt wird damit 'entschärft'. Ich habe es auch schon zum Abfotografieren von Bildern hinter Glas benutzt. Das ist normalerweise auch eine schwierige Situation.

Dazu reicht übrigens eine relativ einfach lineare Folie vorm Blitz (ich glaube zirkulare Folien gibt es gar nicht). Ich habe mir da ein Stückchen so geschnitten und am Rand geknickt, dass ich den umgeknickten Rand einfach in den Schlitz der Reflektorscheibe am 580EX stecken kann. Dann schraubt man seinen (möglichst hochwertigen zirkularen) normalen Pol auf die Kamera und schaut dadurch den 'bepolten' Blitz an. Wenn man die Filterscheibe vom Blitz schwarz aussieht, steht der Pol an der Kamera richtig und es kann losgehen :).

Kleiner Tip zum Spielen: faszinierend ist ein Selbstportrait im Spiegel. Man kann frontal in den Spiegel blitzen, das reflektierte (und wieder zerstreute) Licht dient der perfekten Belichtung und der direkte Blitz im Spiegel sieht fast dunkel aus.

P.S.: Aber ja, es stimmt schon, als Anfänger verpasst man sicher nichts, wenn man erst mal ohne Polfilter blitzt :D.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Eigene Erfahrung damit habe ich nicht, aber da mich die Linse ebenfalls interessiert habe ich mich schon vor einiger Zeit mal mit der Frage auseinandergesetzt und dabei irgendwo (! - wahrscheinlich hier im Forum oder im DForum) gelesen, dass der MT-24EX für das MP-E65 besser als ein Ringlitz sein soll, da man damit die Lichtführung besser steuern kann als bei einem Ringblitz. Wenn ich an den geringen Abstand zwischen Objektivvorderkante und Motiv denke klingt das für mich plausibel.

Gruß,
Spacehead

ich denke das wohl auch so, nur leider ist es auch mit 800 Euronen extrem preiswert :mad:
und daher die Überlegung nach einer günstigeren Variante

Gruß
Wakanda
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

[...] Klar, für gewisse Aufnahmen, bzw. Effekte sicherlich einsetzbar, aber ich habe schon meine Gründe, warum mein Polfilter (der auch mal als vermeintliches "Must have" empfohlen angeschafft wure) seit gut 20 Jahren unbenutzt im Schrank liegt...

Sinn und Unsinn eines Pol-Filters ist in diesem Thread wohl etwas Off-Topic...

Aber ein Tipp von mir: wer sich einen Pol-Filter kauft, sollte sich auch eine polarisierte Sonnenbrille kaufen - dann merkt man durch leichtes Kopfwackeln immer sofort ob man den Filter rausholen kann/sollte/muss oder nicht. :top:

Gerade komm ich aus dem Urlaub zurück und meine Sonnenbrille ist da ein richtig wichtiges Utensil geworden :D
Der Pol-Filter hat ja eine sehr starke Wirkung beim Himmel-Blau und den Wolken, dass aber abhängig von der Blickrichtung und dem Sonnenstand - und da wusste ich immer schon bevor ich die Kamera angefasst habe, ob sich der Filter hier lohnt
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Wo sind denn hier die "schrecklichen Reflektionen" ? :lol:
MfG Surfer

Ich fand die bei den ersten hier im Thread gezeigten Fotos auch scheußlich, diese Reflexionen. Weiß ohne Farbe; kaum Tiefe ...

Aber wie hast Du dieses schöne Bild hingekriegt? :top:

Hat einer mit dem Rinblitz zugleich schon mal einen Polfilter benutzt und könnte davon ein Bild einstellen? Wäre nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Ich fand die bei den ersten hier im Thread gezeigten Fotos auch scheußlich, diese Reflexionen. Weiß ohne Farbe; kaum Tiefe ...

Aber wie hast Du dieses schöne Bild hingekriegt? :top:

...

Beziehst du dich auf das Blütenfoto?

Den Makro-Ringblitz in dem Bereich eingesetzt für den er vorgesehen ist, nämlich im Mako-Bereich.
Da leuchtert der Blitz sehr gleichmässig aus, weitgehend reflexfrei.
Wenn man ihn als Ersatz für einen normalen Aufsteckblitz verwendet wird man enttäuscht sein, da die Leitzahl nur 14 beträgt und er zu dicht an der optischen Achse leuchtet.

An meiner 1D MarkIII funktioniert der (mein) Polenblitz leider nicht.
MfG Surfer
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Man montiert ja eine Folie vor den Blitz (die Befestigung am Ringblitz könnte allerdings schwierig sein) und zu der muss der Polfilter auf der Kamera 90 Grad verdreht sein. Dass der Blitz 'im Kreis leuchtet' spielt dabei keine Rolle :D.

Das Verfahren ist absolut genial für jegliche Art von Produktfotografie. Alles was halt glänzt und spiegelt wird damit 'entschärft'. Ich habe es auch schon zum Abfotografieren von Bildern hinter Glas benutzt. Das ist normalerweise auch eine schwierige Situation.

Dazu reicht übrigens eine relativ einfach lineare Folie vorm Blitz (ich glaube zirkulare Folien gibt es gar nicht). Ich habe mir da ein Stückchen so geschnitten und am Rand geknickt, dass ich den umgeknickten Rand einfach in den Schlitz der Reflektorscheibe am 580EX stecken kann. Dann schraubt man seinen (möglichst hochwertigen zirkularen) normalen Pol auf die Kamera und schaut dadurch den 'bepolten' Blitz an. Wenn man die Filterscheibe vom Blitz schwarz aussieht, steht der Pol an der Kamera richtig und es kann losgehen :).

Danke für diese Ausführung, pspilot!
Ich fand die Frage nach Polarisation auch nicht so dumm.
Wo bekommt man denn solche Folie?
erch
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Wo bekommt man denn solche Folie?
Sorry, bin grad unterwegs und weiß es nicht mehr 100%ig. Aber z.B. der Foto-Brenner ('Polfilterfolie' in die Suche dort eingeben) hat sie auf alle Fälle in verschiedenen Größen. Aber mit 'Polfilterfolie' als Begriff sollte Google oder eBay noch mehr als genug andere Quellen liefern. Ich glaube qualitativ nehmen sich diese Folien nicht so viel, es gibt nur etwas dickere und dünnere. Ich rate zu den dickeren, die sind einfach stabiler einzuklemmen und sie kommen ja nicht vor eine Optik, sondern vor die Beleuchtung. Durchfotografieren sollte man nicht, dazu ist die optische Qualität zu lausig.

Falls man vorhat sie zu zerschneiden (DIN A4 ist wirtschaftlicher, wenn man mehr kleine braucht), sollte man etwas Schwund am Rand einrechnen und mit scharfen Cuttermessern ist das besser zu machen, als mit einer Schere. Die Folie ist nämlich auch mehrlagig und der Rand 'dröselt' sich bei schlechtem Schnitt leicht auf. Also, das ist alles nur meine Erfahrung mit einem DIN A4 'Sheet' und nach einiger Recherche, ich bin kein Polfilterfolienkenner :D. Es kann auch noch viel mehr, oder ganz anderes geben!
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Mal wieder zum Ausgangsthema zurück - Erfahrungen mit dem Gerät.
Nach einigen Monaten und jeder Menge Bildern bin ich mit dem Preis-Lesitungsverhältnis noch immer recht zufrieden, auch wenn sich in der Praxis schon einige eher unerwünschte Dinge herausgestellt haben.

So habe ich z.B. immer und immer wieder Probleme mit dem Gewinde der Rändelschraube, mit der der Blitz, bzw. das Steuerteil auf der DSLR befestigt wird. Da wird gerne mal ein Gewindegang übersprungen und schon sitzt der ganze Blitz locker. Typisches Problem bei Verwendung ungeeigneter Materialien an dieser Stelle, sprich: (minderwertiger) Kunststoff.

Auch ist mir aufgefallen, dass der Blitz nach einer Bildserie gerne mal streikt, d.h. einfach nicht mehr auslöst. Abhilfe ist dann einfach das Aus- und Wiedereinschalten, aber bis dahin sind mir regelmässig einige Bilder durch die Lappen gegangen, die ich im Vertrauen auf das Auslösen wie gewohnt geschossen habe.
Macht der Original-Ringblitz solche Flauseln auch?!

Sonst - ja, für das Geld kann man mehr, z.B. HS-Support oder Slaveansteuerung, denke ich nicht verlangen, allerdings wär's schön wenn sich das Design in technsicher Hinsicht noch verändern würde, d.h. flacheres Steuerteil und gerne auch Ankoppelung an die Linse auf Bajonett-Basis, da das Gewinde hier auch aus Kunststoff ist und das Mitdrehen des Reflektors zwar leicht unterbunden werden kann, aber auch das ist nicht ideal...

Gruß,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Macht der Original-Ringblitz solche Flauseln auch?!

Ganz klare Antwort. Nein! Da sitzt alles fest und Auslöseschwierigkeiten hatte ich bisher noch nicht. Ich bin von dem billigen Polen-Ringblitz auf den Canon-ringblitz umgestiegen, weil ich ein sehr gutes Angebot bekommen habe und habe es bisher auch nicht bereut.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Mal eine blöde frage eines Anfängers... Kann man das ding auch ansatzweise für Portrait's nutzen ?
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Mal eine blöde frage eines Anfängers... Kann man das ding auch ansatzweise für Portrait's nutzen ?

Nein, dafür ist er nicht geeignet, es ist ein MAKRO-Ringblitz.
Gründe:niedrige Leitzahl 14, Blitzröhre nahe der optischen Achse bei Entfernungen ausserhalb des Makrobereichs, Kringel in den Pupillen.

MfG Surfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten