• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv und Alternativen

Hinherüberleg...

So, jetzt bin ich gedanklich doch bei der Lösung eines 60mm Objektivs angekommen.
In Frage kommen da für mich eigentlich nur:
- Canon 60mm 2,8 USM Makro
- Tamron 60mm 2,0 Macro

Welches davon würdet ihr empfehlen? Bezüglich Abbildungsqualität, AF, etc.
Ich besitze ja noch das Canon 50mm 1,8, welches ich sehr gern nutze, wegen des Frestellpotentials. Auch ist es beim Filmen mit der 550d mein Standardobjektiv. Jetzt frage ich mich, ob die 10mm Unterschied so ins Gewicht fallen, dass ich das 50mm 1,8 zusätzlich behalte.
Meine Überlegung: Wenn ich das Canon 60mm nehme, dann würde ich das 50mm behalten, da Blende 2,8 und 1,8 schon ein Unterschied sind. Beim Tamron wäre die Blende kein Kriterium. Da frage ich mich dann eben nach der Wirkung der 10mm Unterschied.

Danke und Grüße
Stefan
 
Hallo!

Die beiden Objektive wurden hier schon öfters verglichen, einfach mal suchen. Das Tamron ist lichtstärker und das Canon hat ´nen besseren Autofokus dank USM, ich liebe das Teil. Optisch scheinen die beiden sich nicht viel zu nehmen, wie ich den Diskussionen entnehmen kann, ich kenne selbst aber nur das Canon.

Zu der Frage ob die 10mm etwas ausmachen: Wenn du draußen unterwegs bist, kannst du meist locker mit ein zwei Schritten die 10mm erlaufen. Drinnen sieht es anders aus. 50mm finde ich persönlich in normalen bis kleineren Räumen schon sehr lang, mit 60mm wird das noch "schlimmer". Auf Partys z.B. ist das meist zu lang. Irgendwann kann man halt nicht mehr zurückgehen, dann kommt die Wand ;)

Es kommt also auf den Einsatzgebiet an und das kennst nur du ganz genau. Stell dir also die Frage, ob 50mm genau richtig, zu lang oder zu kurz sind.

Gruß,
Tabbo107
 
Stell dir also die Frage, ob 50mm genau richtig, zu lang oder zu kurz sind.
Ich komme in den meisten Situationen wunderbar mit 50mm aus. Aber ist die Differenz von 50 zu 60mm so groß, dass es lohnt (unabhängig von der Lichtstärke) das 50mm zu behalten?
 
Ich komme in den meisten Situationen wunderbar mit 50mm aus. Aber ist die Differenz von 50 zu 60mm so groß, dass es lohnt (unabhängig von der Lichtstärke) das 50mm zu behalten?

Stell doch dein vorhandenes Zoom mal auf 50mm und dann auf 60mm ein. Du wirst sehen das es da kaum einen Unterschied gibt. Ich hatte seinerseits das Canon 50 1.4 und das Canon 60 Makro parallel. Mal davon abgesehen, dass das 60er keine guten Bilder machte (wenig Kontrast, schlechtes Bokeh), waren die Unterschiede bei höheren Blenden zum 50 1.4 fast nicht vorhanden. Du musst bedenken, dass innenfokussierende Objekte eine Brennweitenverkürzung haben je dichter sie fokussieren. Das Tamron 60/2 vereint doch alle deine Wünsche. Warum zögerst du denn noch?
 
Ich komme in den meisten Situationen wunderbar mit 50mm aus. Aber ist die Differenz von 50 zu 60mm so groß, dass es lohnt (unabhängig von der Lichtstärke) das 50mm zu behalten?

Bei Tamron auf der Homepage gibts ein Brennweitentool, mit dem es sich wunderbar vergleichen lässt.

Edit: Behalte doch erstmal das 50er, du kannst es ja immernoch verkaufen, wenn es überflüssig ist.
 
Ich war heute spasseshalber mal beim Handel (Marktname habe ich raus genommen). Habe eigentlich nicht ernsthaft damit gerechnet die Objetive vorzufinden, für die ich mich interessiere.
Aber siehe da, dass Canon und Tamron 60mm, sowie das Canon 100mm USM und das Tamron 90mm waren da. Und was mich mehr als umgehauen hat, alle Preise waren unter denen, die man momentan im Internet bezahlt :confused:

Habe den AF des Tamrons 90 ausprobiert und empfand ihn gar nicht so langsam. Durchaus brauchbar. Aber im Gegensatz zum Canon 100mm USM sind das (gefühlte) Welten.
Das Tamron 60mm fand ich im Gegensatz zum Canon 60mm nicht so wertig verarbeitet und vor allem empfand ich den Schärfering beim manuellen Fokussieren als nicht so smooth wie beim canon.
Das Canon hat ja nur Blende 2,8. Meint ihr, das reicht im Makrobreich um ordenltich freistellen zu können? Für Portraits hätte ich in dem Brennweitenbereich ja noch mein 50mm 1,8.

Ich werde morgen wohl kaufen. Bin mir aber immer noch nicht sicher, bezüglich der Brennweite. Es wird wohl letztlich das Canon 60 oder 100mm werden. Beim 100er habe ich nach wie vor Bedenken, was die Brennweite bezüglich Portrait angeht.

Vor dem Hiintergrund, dass ich das 50mm 1,8 besitze, zu welchem der genannten Objektive würdet ihr schlussendlich raten?

Dann gebe ich auch Ruhe :angel:

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Hiintergrund, dass ich das 50mm 1,8 besitze, zu welchem der genannten Objektive würdet ihr schlussendlich raten?
Wenn das 50mm f/1.8 bleiben darf dann auf jeden Fall das 100mm - längere Brennweite die die vorhandene ergänzt und nicht ersetzen muss, im Makrobereich der bessere Kompromiss aus Bildwinkel, Freistellung und Motivdistanz, Stativschelle optional erhältlich (für mich immer noch das Feature ohne das ich mir kein Makro mehr holen werde)...
 
Das Canon hat ja nur Blende 2,8. Meint ihr, das reicht im Makrobreich um ordenltich freistellen zu können?

Ich glaube, Du hast noch keine Ahnung, wie dünn der scharfe Bereich bei Makros wird. Oft blendet man da auf Blende 11 oder 16 ab (trotz Beugungsunschärfe), damit es reicht.
Bei Blende 2,8 und 20cm Entfernung ist ungefähr ein Bereich von 0,8mm(!) scharf. Bei Blende 2 nur noch 0,6mm.
 
...
Ich werde morgen wohl kaufen.
...

Wenn du dir mit der Brennweite für Portraits nicht 100% sicher bist - nimm doch einfach einen Freund/Freundin mit zum Markt und probier's nochmal schnell aus.
Den nötigen Abstand und die Freistellung kannst du da nochmal schnell testen.
:)

Wenn du das 50er behalten willst, halte ich ein 90/100er für die bessere Wahl.
 
Ich benutze diesen Thread mal mit, da ich das selbe "Problem" habe.

Ich habe mir vor kurzem die Eos 60d und die beiden Obis Tamron 17-50 f2.8 und Tamron 70-300 geholt. Mir fehlt da noch ein Macro-Obi, da mich diese Form der Fotografie schon immer gereizt und fasziniert hat.

Ich tendiere klar um die 100mm, da ich dann auch in diesem Bereich eine gute Lichtstärke hätte (zusammen mit dem 17-50 Tamron).

Nur ist eben die große Quizfrage, welches. Das Canon und das Tokina liegen nur (je nachdem wo man kauft) 30 Euro auseinander. Das Canon soll durch den USM besser, leiser, schneller fokussieren... wobei ich eh noch Laie bin und keinen Plan habe, in wie weit das überhaupt von Bedeutung ist (hatte vorher ne Bridge... da war Makro halt antippen und knipsen).

Auf einer Seite für Objektive haben alle die selbe Anzahl von Sternen (Testergebnisse) bezüglich Bildquali, Buildquali und P/L (Tamron 90, Sigma 105, Canon 100, Tokina 100).

Habe mir hier schon die Bilderthreads der genannten Obis angeguckt und nja, Unterschiede sieht man nicht wirklich, also geht es um die Handhabung.

Sehe ich das richtig, dass das Canon im Großen und Ganzen das "Beste" ist und sofern man den Preis zahlen will/kann, dieses die erste Wahl sein könnte?
 
Sehe ich das richtig, dass das Canon im Großen und Ganzen das "Beste" ist und sofern man den Preis zahlen will/kann, dieses die erste Wahl sein könnte?
Ist es eindeutig, ich hatte das Tamron 90mm, dann das Tokina 100mm (weil meine Frau auch mit Makro anfing) und jetzt das Canon 100mm f/2.8L IS USM - und wenn ich auf den Euro hätte schauen müssen als mir das Tokina kaputt ging und die Garantie-Reparaturzeit nicht absehbar war hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken zum Canon 100mm f/2.8 USM gegriffen. Alleine die Möglichkeit daran eine Stativschelle vernünftig nutzen zu können ist jeglichen Preisunterschied wert (der leider etwas grösser ausfällt weil man die Streulichtblende als Zubehör zukaufen muss)...
 
Ich muss nochmal rein hier...

Jetzt geht es um eine prinzipielle Technikfrage. Ich habe gelesen, dass die Brennweite bei z.B 60mm am Crop und Vollformat letztlich gleich bleibt. Es ändert sich nur der Bildausschnitt. Das würde ja bedeuten, dass z. B. ein 100mm Objektiv am Crop von der Bildwirkung genau so ist wie am Vollformat, nur dass man eine größere Entfernung zum Objekt brauch, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen.
Das bedeutet doch, dass wenn 100mm an VF die ideale Brennweite für Portrait ist, es auch am Crop der Fall ist, nur dass man mehr Distanz zum Objekt benötigt.
Verstehe ich das richtig? Hier noch mal ein wengi theoretisches Futter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor#KB-.C3.A4quivalente_Brennweite

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=1&i=673615&t=673615
 
Ich muss nochmal rein hier...

Jetzt geht es um eine prinzipielle Technikfrage. Ich habe gelesen, dass die Brennweite bei z.B 60mm am Crop und Vollformat letztlich gleich bleibt. Es ändert sich nur der Bildausschnitt. Das würde ja bedeuten, dass z. B. ein 100mm Objektiv am Crop von der Bildwirkung genau so ist wie am Vollformat, nur dass man eine größere Entfernung zum Objekt brauch, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen.
Das bedeutet doch, dass wenn 100mm an VF die ideale Brennweite für Portrait ist, es auch am Crop der Fall ist, nur dass man mehr Distanz zum Objekt benötigt.
Verstehe ich das richtig? Hier noch mal ein wengi theoretisches Futter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor#KB-.C3.A4quivalente_Brennweite

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=1&i=673615&t=673615
Nein!

Die Bildwirkung wird (auch) durch die relativen Größen verschiedener für den Menschen erkennbarer Objekte bestimmt, d.h. über die Entfernung zum Aufnahmeinstrument z.B. einer Kamera. Das nennt man Perspektive.

Am Beispiel eines Menschen:
Wir kennen Nase und Ohren, wissen etwa wie groß sie sind. Die Ohren liegen von vorne gesehen etwa 15cm weiter weg. Je weiter man sich mit der Aufnahmeentfernung vom Gesicht entfernt, desto größer werden die Ohren bzw. desto kleiner wird die Nase jeweils relativ zueinander abgebildet.

Durch unsere natürlichen Sehgewohnheiten ergeben sich grob verschiedene Situationen:
- 30-50cm (oder weniger) Nähe, Intimität
- halb bis ganz ausgestreckter Arm Gesprächsentfernung
- 3-10m Klassenraum, Vortrag usw.
- höhere Entfernungen werden uns von den Gummilinsen der allgegenwärtigen Fernsehkameras ins Wohnzimmer geliefert. Sie entsprechen nicht unseren natürlichen Sehgewohnheiten.

Diese (Seh-)Erfahrungen werden vom Fotografen in Bildentwurf und -Aussage eingebracht.
 
Nochmal eine Frage zum Tamron 90mm. Kann es eigentlich aufgrund dessen, dass das Objektiv nicht innenfokussiert ist und der Tubus recht weit ausfährt, zu Staubproblemen kommen? Könnte mir vorstellen, dass sich Staub auf dem Tubus absetzt und dann beim Einfahren, der Staub in das Objektiv kommt... :confused:
 
Nochmal eine Frage zum Tamron 90mm. Kann es eigentlich aufgrund dessen, dass das Objektiv nicht innenfokussiert ist und der Tubus recht weit ausfährt, zu Staubproblemen kommen? Könnte mir vorstellen, dass sich Staub auf dem Tubus absetzt und dann beim Einfahren, der Staub in das Objektiv kommt... :confused:

Bei Schiebezooms á la 100-400 soll das angeblich ein Problem sein. Aber ich konnte bisher keine Probleme beim 50er Makro, sowie dem MP-E feststellen. Don't worry. Innenfokussierende Objektive sind übrigens auch nicht gegen Staub abgedichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten