• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mache mit neuer DSLR schlechtere Bilder, als mit meiner alten Kompakten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Foto machen, du merkst, es ist zu dunkel? Belichtungskorrektur. Du musst irgend einen +/- gelabelten Knopf drücken und am Rad drehen.

Das nützt aber nichts, wenn die Blendenautomatik genutzt wird, die ISO fest eingestellt ist, und die Blende eben nicht weiter auf geht, als es das Objektiv zulässt... Da kann man belichtungskorrigieren soviel man will. Wenn es massiv zu dunkel wird, würde ich eher nicht auf falsche Belichtungsmessmethode tippen. Da hilft dann nur Zeit verlängern, ISO hoch oder beides, wenn die Blende nicht weiter auf geht. Ohne Bilder kann man im Detail natürlich nur raten.
 
Hmm,.. bei meinem Rat hatte ich auch angenommen, dass die Blendenanzeige im Sucher bei Tv eben nicht geblinkt hat. Denn nur dann würde eine Korrektur Sinn machen. :rolleyes:
Hat es geblinkt, dann wäre das der Grund für die Unterbelichtung. :o
 
Die Kodak hat einen CCD-Sensor, der dem der 1100D in den gezeigten Aufnahmesituationen überlegen ist- er verhält sich in den Grenzbereichen weicher und "filmähnlicher" als der total veraltete CMOS-Sensor der Canon. Das muß man akzeptieren und diese Schwächen durch gekonnte Fototechnik ausgleichen, oder man greift wieder zur Cam mit CCD-Sensor. Hassi und Leica sind zwar etwas teuer, aber unter den Altbeständen von Nikon,Pentax oder Olympus finden sich brauchbare Bodies für unter 100 EUR. Einen Nachteil haben alle: Sie können keine hohen ISO-Werte.
 
Der Fluss war etwa 3 Meter unter der Brücke und recht dunkel. Die Strömung unter mir wollte ich festhalten und hab eine recht kurze Verschlusszeit gewählt (ich glaube 1/1000). Die Kamera hat die Blende selbständig gewählt. Egal, was ich versucht hab, der Fluss war stockdunkel, fast schwarz abgebildet, es kam überhaupt nicht rüber, was ich abbilden wollte. Ich hab etwa 20 Versuche gemacht, wo das ein oder andere Bild dabei war, wo es etwas heller war, aber wirklich hell hab ich es nicht hinbekommen. Was hab ich da falsch gemacht?
Achtest du in einem solchen Moment auf die Anzeigen die im Sucher zu sehen sind?
Sollte die Belichtung zu hoch oder zu niedrig sein , und zwar in einem Mass in dem die Kamera durch die gewählten Voreinstellungen nichts mehr ausgleichen kann (z.B. weil die Blende schon voll offen ist und noch mehr Öffnung nötig wäre ), dann wird das im Sucher durch blinken angezeigt.Bei meiner 50D ist es , soweit ich grad auswendig weiss , ein grüner Punkt auf der rechten Seite, bei deiner wird es ähnlich sein.
Sobald da etwas blinkt weisst du also es ist was falsch ( Über - bzw. Unterbelichtung) und du kannst passend korriegieren.
Du siehst das also schon vor dem Auslösen und nicht erst danach.
 
Da Du die Verschlusszeit gewählt hast und die Kamera die Blende eingestellt hat, hast Du mit Blendenautomatik fotografiert. Das Motiv war recht dunkel und Du hast eine relativ kurze Belichtungszeit gewählt. Zu dieser kurzen Belichtungszeit gab es wahrscheinlich einfach keine passende Blende, d.h. die Kamera konnte die Blende wahrscheinlich gar nicht so weit öffnen, dass dabei ein vernüftig belichtetest Foto herausgekommen wäre. Dir bleiben in so einem Fall folgende Alternativen:
- ISO hoch (z.B. ISO 1600)
- längere Belichtungszeit wählen (z.B. 1/125 sek)
- lichtstärkeres Objektiv kaufen (Anfangsblende 1.4, 1.8 oder 2 statt 5.6)


Danke für die Erklärung!
Aber ist das Problem nicht, dass, wenn ich eine kürzere Belichtungszeit wähle, zwar das Foto heller wäre, aber dafür die Strömung, die ich einfrieren wollte, nicht mehr eingefroren, sondern verschwommen wäre?
Zwecks Blende: Die Anfangsblende ist 3,5, ein besseres Objektiv ist leider momentan finanziell nicht drin.
 
Danke für die Erklärung!
Aber ist das Problem nicht, dass, wenn ich eine kürzere Belichtungszeit wähle, zwar das Foto heller wäre, aber dafür die Strömung, die ich einfrieren wollte, nicht mehr eingefroren, sondern verschwommen wäre?
längere ;)
So isses. Oder Du läßt die Belichtungszeit und nimmst eine höhere Iso. Dann fängt's aber an zu rauschen (wenn Du Dir Fotos und nicht Pixel anguckst, oft halb so wild).
Wenn beides nicht paßt, da zu verrauscht und/oder zu verwischt, kannst Du das Foto mit Deiner Ausrüstung halt nicht machen. Also vielleicht später wiederkommen, wenn die Stelle nicht mehr im Schatten liegt (sieht eh besser aus)... oder aus der Not eine Tugend machen und das Wasser nicht einfrieren, sondern durch lange Belichtung zu einem weichen, fließenden Schleier verwischen lassen...
 
Danke für die Erklärung!
Aber ist das Problem nicht, dass, wenn ich eine längere Belichtungszeit wähle, zwar das Foto heller wäre, aber dafür die Strömung, die ich einfrieren wollte, nicht mehr eingefroren, sondern verschwommen wäre?
Zwecks Blende: Die Anfangsblende ist 3,5, ein besseres Objektiv ist leider momentan finanziell nicht drin.

Ja, stimmt so. Du musst dann ausprobieren, ob es dir schon zu verschwommen ist, oder noch i.O. geht, und alternativ die ISO erhöhen.
 
Tschuldige, ich hab das richtige gemeint, aber das falsche geschrieben. :D

Alsooo, damit ich es kapiert hab:

-Ich hätte die Belichtungszeit verlängern müssen, damit das Bild heller geworden wär. Dann wär aber der Fluss eben im Fluss dargestellt und nicht eingefroren

-Wenn ich den Fluss aber eingefroren gewollt hätte, hätte ich die Belichtungszeit lassen müssen, aber den Iso-Wert erhöhen und/oder die Belichtungskorrektur um 1 Blende ins + setzen müssen

-Wenn auch das nichts genutzt hätte, hätte ich frustriert meine Sachen packen müssen und wieder kommen, wenn der Fluss im Sonnenlicht ist.


Soweit alles richtig oder hab ichs wieder versaut? :lol:
 
ISO Automatik an? Falls nein, gab's überhaupt ne passende Blende zu 1/1000 s?

Hm, hab ich ehrlich gesagt nicht drauf geachtet. Wahrscheinlich hat alles geblinkt wie die Sau und ich habs nicht gecheckt. :o

Ne, Iso hab ich die ganze Zeit manuell eingestellt, weil ich dachte, dass ich es so besser lern, was wofür geeignet ist und hab mich dabei an die eingeblendeten Tipps der Kamera gehalten, wo halt immer da stand "Für hellen Himmel", "Für bewölkten Himmel", etc.
 
Ja, alles richtig.
ISO kannst du als unabhängige 3. Variable begreifen, neben Belichtungszeit und Blende. ISO ändert nicht was an der Bildwirkung (bezogen auf Bewegung oder Tiefenschärfe) sondern macht nur, dass die gleiche Menge Licht auf dem Sensor in ein helleres oder auch dunkleres Bild verwandelt wird. Wobei höhere ISO Rauschen und damit schlechtere Bildqualität macht. Aber besser ein Bild mit Rauschen, als gar keins.
 
Zum Problem mit dem Fluss: Habe gesehen, die Canon 1100D hat keine Spotmessung und ich weiß nicht, was die Selektivmessung macht, daher: Foto machen, du merkst, es ist zu dunkel? Belichtungskorrektur. Du musst irgend einen +/- gelabelten Knopf drücken und am Rad drehen. Damit kannst du der Kamera sagen "Miss weiter die Belichtung Automatisch, aber um soundsoviel Heller/Dunkler als normal". Wenn du jetzt also +1 einstellst, nimmt die Kamera bei einer bestimmten Zeit nicht mehr Blende 8 sondern bsp. 5,6 (einen Blendenschritt weiter offen ->doppelt so viel Licht). Foto machen, gucken obs passt. Wenn nein -> Mehr Belichtungskorrektur.


Zu dem Klassiker "Heller Himmel, Dunkles Objekt" gibt es wenige "einfache" Möglichkeiten.
1.) Such dir einen anderen Blickwinkel o.ä. (also bsp. Person oder Haus von der Angeleuchteten Seite aus fotografieren, nicht gegen die Sonne)
2.) bei kleinen Dingen (Menschen) gegen die Sonne: Anblitzen. Macht sie hell.
3.) bei Hellem, aber bewölktem Himmel (keine richtige "Richtung") wirds schwierig. Wenn du da beides willst (Zeichnung in den Wolken und Licht auf den Gebäuden) kannst du versuchen auf die Wolken mit einer Blendenkorrektur von ca +0,7 zu belichten (die wolken werden "etwas" zu Hell, der Vordergrund nicht komplett schwarz) und dann am Computer aufhellen (die Dunkelheit im Vordergrund kann man ganz gut ausgleichen, Überbelichtete Sachen aber kaum noch, daher die max. +0,7 Belichtungskorrektur).
4.) Einen der erwähnten Verlaufsfilter von Cokin nehmen. Ist aber was für fortgeschrittene, befasse dich erstmal mit den Möglichkeiten, die du jetzt schon hast, bevor du weiteren Krempel dazukaufst (und dann mehr mögliche Fehlerquellen hast...)



Erstmal vielen Dank für die Tipps, die sind sogar für mich Volldeppen super verständlich! :)

Zur Selektivmessung steht bei mir im Handbuch folgendes:

Selektivmessung
Diese ist hilfreich, wenn der Hintergrund z. B. aufgrund
von Gegenlicht sehr viel heller ist als das Motiv. Im grauen
Bereich der Abbildung links wird die Helligkeit gemessen,
anhand derer die Standardbelichtung ermittelt wird.

Ja, mit diesen verschiedenen Belichtungsmessmethoden hab ich mich auch noch nicht so recht anfreunden können, weil ich sie bisher nicht so recht verstanden hab. Gestern Abend hab ich mir dann mal ein Video angeschaut, in dem diese erklärt wurden und jetzt ist es zumindest schon etwas verständlicher.
Ich werd wohl einfach weiter üben müssen. :)

Zwecks Zubehör:
Bisher hab ich ja überhaupt gar nichts, außer Body und 18-55er Objektiv.
So weit ich das jetzt verstanden hab, wär das einzige, was bei meinem momentanen "dürftigen" Kenntnisstand Sinn macht, also eine Sonnenblende oder könnte noch was nützlich sein?
Und diese Sonnenblende bleibt dann immer drauf oder nur, wenn man gegen die Sonne fotografiert oder nur wenn man draußen fotografiert?
 
Um es nochmal deutlich zu sagen: Wenn die ISO erhöht wird, so wird das Bild nicht heller, wenn die Cam auf Automatik steht, also z.B. im Av, Tv oder P. Die Automatik passt den oder die Parameter Verschlusszeit und/oder Blende der Veränderung an. Will ich das Bild heller, muss ich per Belichtungskorrektur eingreifen ( -> Bedienungsanleitung!) oder gleich ganz in M fotografieren und an der Belichtungswaage im Sucher nach rechts gehen.
 
Also nur nochmal, damit ich es auch kapier:

Die Belichtungskorrektur kann ich ins + setzen, wenn ich generell will, dass die Kamera das Bild heller abbildet, als sie es automatisch errechnet?

Wenn aber die Blende blinkt, bringt mir die Belichtungskorrektur nichts mehr, sondern nur noch der ISO-Wert?
Anders rum bringt mir der ISO-Wert aber nur was, wenn die Blende schon am Ende ist, weil ich dann das Bild noch heller krieg, aber nicht vorher, weil sonst der Rest an die ISO-Werte angepasst werden und die Helligkeit gleich bleibt?
 
Also nur nochmal, damit ich es auch kapier:

Die Belichtungskorrektur kann ich ins + setzen, wenn ich generell will, dass die Kamera das Bild heller abbildet, als sie es automatisch errechnet?
Genau.

Wenn aber die Blende blinkt, bringt mir die Belichtungskorrektur nichts mehr, sondern nur noch der ISO-Wert? Anders rum bringt mir der ISO-Wert aber nur was, wenn die Blende schon am Ende ist, weil ich dann das Bild noch heller krieg, aber nicht vorher, weil sonst der Rest an die ISO-Werte angepasst werden und die Helligkeit gleich bleibt?
Genau. Die Belichtungskorrektur sagt der Kamera ja nur "mach das Bild heller als Du für richtig hältst". "Heller" heißt entweder längere Verschlußzeit, größere Blende oder höhere ISO. Wenn Du Verschlußzeit und ISO festgelegt hast und die Blende schon ganz offen ist, sind der Kamera die Hände gebunden und das Bild wird zu dunkel, egal wie sehr Du "mach heller" sagst. Wenn andererseits die Blende zur Verschlußzeit paßt, geht bei höherer ISO einfach die Blende weiter zu, um nach wie vor auf die als optimal berechnete Belichtung zu kommen.
Am besten mach die ISO Automatik an. Dann wird erst so weit aufgeblendet wie möglich und falls das nicht reicht, automatisch die ISO hochgedreht. So wie Du's eigentlich auch machen würdest. Dann kommt auf jeden Fall ein Bild raus, im schlimmsten Fall nur halt ein verrauschtes. Wenn Du nebenbei noch ein bißchen darauf achtest, was da so alles an Deiner Kamera blinkt, merkst Du auch, wenn's zu abwegig wird...
 
...
Wenn aber die Blende blinkt, bringt mir die Belichtungskorrektur nichts mehr, sondern nur noch der ISO-Wert?
Anders rum bringt mir der ISO-Wert aber nur was, wenn die Blende schon am Ende ist, weil ich dann das Bild noch heller krieg, aber nicht vorher, weil sonst der Rest an die ISO-Werte angepasst werden und die Helligkeit gleich bleibt?
Etwas umständlich beschrieben, aber richtig.

Im Grunde ist es aber viel simpler, wenn man einmal die Grundlagen verstanden hat - danach erklärt sich alles von selbst.
 
Die Belichtungskorrektur kann ich ins + setzen, wenn ich generell will, dass die Kamera das Bild heller abbildet, als sie es automatisch errechnet?

Wenn aber die Blende blinkt, bringt mir die Belichtungskorrektur nichts mehr, sondern nur noch der ISO-Wert?
Anders rum bringt mir der ISO-Wert aber nur was, wenn die Blende schon am Ende ist, weil ich dann das Bild noch heller krieg, aber nicht vorher, weil sonst der Rest an die ISO-Werte angepasst werden und die Helligkeit gleich bleibt?
Korrekt! Statt der (oder in Ergänzung zur) ISO-Zahl hättest du (oder die Kameraautomatik) aber auch die Möglichkeit, die Belichtungszeit anzupassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten