Mal was zu den Möglichkeiten, die man vom AF der M5 zu erwarten hat.
Die Quote war in etwa 10 aus 100, [...]
Na ganz toll. Solch eine Quote schaffe ich ja sogar mit einem rein manuellen Objektiv an Vollformat (ich habs ausprobiert, an tobenden, wild herumrennenden Kindern). Und nein, ich bin alles Andere als ein Gott des manuellen Fokussierens.
Außerdem würde ich doch ganz schwer hoffen, das die M5 ein bisschen mehr Aufwand betreibt als die 80D.
Ich glaube eine M5 kann auch sehr gut als Zweitkamera neben einer EOS5D Mark IV oder einer 1DXII existieren!
Soll das jetzt ein Fortschritt gegenüber den Vorgängern sein ? Das habe ich schon über die allererste EOS-M gehört. Das Ziel ist doch eher eine Kamera, die auf eigenen Füßen steht ... oder nicht ?
Keine Ahnung von irgendwas, oder?
Deine persönlichen Vorlieben kannte ich jetzt nicht, nein.
Ich habe auch nie behauptet, ein Spezialist für Canon zu sein. Bin ich auch offensichtlich nicht !
Aber meine Aussage, das die DSLR leistungsfähiger und billiger ist, ist nach wie vor richtig, die konntest du nicht widerlegen.
Auch die Behauptung, das Lifeview einen EVF ersetzt, habe ich übrigends nirgends aufgestellt. Selbst wenn da kein Lag wäre.
Nee, er ist die Brücke zu den 120 Millionen Objektiven die man anschliessen kann,
Könnte bitte. Wenn man darauf Zugriff hätte. Was kein einziger Mensch auf der Welt tun kann. Weshalb die ganze Aussage sehr merkwürdig und äußerst theoretisch ist.
Die meisten Leute würden sich eher so ausdrücken: man hat Zugriff auf ca 120 derzeit verkaufte Canon Modelle und noch ein paar mehr nur noch gebraucht erhältliche und/oder Objektive von Drittherstellern.
Das empfinde ich persönlich allerdings auch als Krücke. Wenn man nicht gerade ausschließlich nur native oder ausschließlich nur DSLR-Objektive benutzt, muß man entweder für jedes DSLR-Objektiv ein neues Adapter kaufen oder ständig das Adapter zusätzlich dran- und abmontieren.
Und gerade im Weitwinkelbereich kann man doch eigentlich Optiken an Spiegellosen potentiell kleiner bauen.
Und gerade bei Spiegellosen würde ich persönlich eigentlich auf
Festbrennweiten setzen wollen. Schon z.B. weil Spiegellose doch kompakter sein wollen - gerade Canon huldigt diese Philosophie bei EOS-M offensichtlich ganz besonders - und Festbrennweiten sind doch kleiner als Zooms. Mal abgesehen davon, das Festbrennweiten eben das Maximum an Bildqualität garantieren.
Okay, man könnte argumentieren, Canon setzt eben auf den Massenmarkt. Und der kauft eben vorzugsweise Dunkelzooms. Bei Nikon DX und Canon EF-S gibts ja schließlich auch kaum Festbrennweiten. Da ist das Verhältnis 6:2 bei Canon EOS-M sogar noch richtig positiv. Insofern ist das richtig. Aber für mich persönlich absolut nicht ansprechend.