• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

Bei 15m Motivabstand bildet an µFT ein 300mm-Objektiv eine Fläche von 0,86m x 0,64m ab. Ein Eisvogel hat eine Körperlänge von 14-18cm, man bräauchte also wenigstens einen 25% Crop für ein anständiges Vogelportrait, es bleiben folglich 4MP als Bild übrig. Mit dem Pansonic (das Oly habe ich nicht) ist so etwas mit Anspruch schlicht nicht realisierbar.

Als 300mm Brennweite ist es wirklich in Ordnung, aber man kann halt kein 600er draus machen, indem man cropt.

Gruß

Hans
 
Wie berechnest Du das?

Mit Winkelfunktionen, Pythagoras oder Dreisatz, ganz nach belieben. Der Bildwinkel diagonal ist ja angegeben, die Sensorgrößen kennt man, der Rest ist Mittelstufenmathematik. Wobei man bei Motivabständen näher als Unendlich ja im Allgemeinen sogar ein spürbar größeres Bildfeld abbildet, da die Objektive in der Nähe immer mehr an Brennweite verlieren.

Gruß

Hans
 
Mit Winkelfunktionen, Pythagoras oder Dreisatz, ganz nach belieben. Der Bildwinkel diagonal ist ja angegeben, die Sensorgrößen kennt man, der Rest ist Mittelstufenmathematik. Wobei man bei Motivabständen näher als Unendlich ja im Allgemeinen sogar ein spürbar größeres Bildfeld abbildet, da die Objektive in der Nähe immer mehr an Brennweite verlieren.
Man kann natürlich (fast) alles ableiten, mit Mittelstufen- oder Hochschulmathematik... ganz nach Belieben...
Aber wäre ja möglich gewesen, dass grad eine einfache Formel oder ein Link verfügbar ist...

Den Bildwinkel müsste man dann mindestens wissen, beim entsprechenden Motivabstand (OK, das findet man sicher über google, da findet man ja fast alles)...
Werde mal suchen.
 
Man kann natürlich (fast) alles ableiten, mit Mittelstufen- oder Hochschulmathematik... ganz nach Belieben...
Aber wäre ja möglich gewesen, dass grad eine einfache Formel oder ein Link verfügbar ist...

Den Bildwinkel müsste man dann mindestens wissen, beim entsprechenden Motivabstand (OK, das findet man sicher über google, da findet man ja fast alles)...
Werde mal suchen.

Gut, dann mal ganz einfach mitttels Strahlensatz: Sensorbreite/Brennweite = Motivbreite/(Motivabstand-Brennweite), also: Motivbreite = Sensorbreite * (Motivabstand-Brennweite)/Brennweite.

Gruß

Hans
 
OK, danke.
Aber warum ist die Brennweite proportional zu Motivabstand-Brennweite und nicht zum Motivabstand?
Sorry, Optik ist bei mir verdammt lange her... und ich habe wenig "Gefühl" für Brennweite :o
Ach was, könnte man aufzeichnen, aber wird schon stimmen :D

Hey, die Formel ist echt hilfreich, um ein Gefühl für Motivgrössen und -abständen und "Formatfüllung" zu bekommen! :top:

Kurz durchgecheckt: Bei 15m bildet das 75-300 bei 300mm wie Du geschrieben hast 85x64cm2 am (habe 17.3x13mm2 genommen und Faktor [15000-300]/300=49).
Das Motiv müsste also mindestens 40cm lang und 30cm hoch sein (1/2 der Dimensionen der abgebildeten Fläche), damit man da noch genug erkennt.
Da der Eisvogel, wenn er sitzt, sogar nur geschätzte 10cm hoch ist (ist nicht ganz einfach, aber habe einen ausgestopften zu Hause :D), müsste ich also ein Objektiv haben, das bei 15m eine Fläche von höchstens 40x30cm2 abbildet, also mindestens 600mm an µFT oder 1200mm am KB, was 750mm am Canon-Crop entspricht... happig... :(
Oder näher ran, was eben auch nur bedingt möglich ist.

Ich glaube, ich steige auf Elefanten und Kühe um... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich mir zur Oly M10 II ein langes Tele zulegen wollte und nicht wusste, ob es das 75-300 oder das 100-300 wird.
Und dann hat sich - dank eigener Aufnahmen mit dem 75-300 und Beurteilungen anderer zum Vergleich 75-300 vs. 100-300 - herausgestellt, dass das 75-300 und das 100-300 meinen Ansprüchen bei meinen Motiven und Aufnahmedistanzen - in Kombination mit dem Stabi - nicht genügen. ;)

Aber die Frage hat sich ja inzwischen geklärt. Ich werde das 75-300 dafür brauchen, wozu es IMHO taugt: Teleaufnahmen auf nicht zu grosse Distanzen.

Danke an alle guten Tipps. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Werbung für das 75-300!
Wenn Deine Fotos eine Referenz darstellen sollten, wäre das Preis-Leistungsverhältnis (1940€ zu 410€) unschlagbar!
Da Du die Canon-Linse bereits besitzt, kannst sie ja behalten...
eine Kaufempfehlung ist das nicht!
 
Heute ein letzter Test - mit 75-300 an der M10-II und mit dem 1-4L II an der 7D Mk II.
Der Entscheid ist gefallen: die Oly wird nicht ausgebaut, die Liestung ist mir zu begrenzt:

Also ich sehe auf den Minitaurbilder sogar einen kleinen Vorteil für das Oly. Und das bei dem Preisunterschied. Hast du auch mal Vergleichsbilder in Vollauflösung?

Grüße,

Rainer
 
Re: M.Zuiko 75-300 mm oder Lumix G 100-300 mm O.I.S.?

Sieht aus, als hättest du da eine leichte Fehlfokussierung bei der Olympus. Die Schärfe liegt eine Spur zu weit hinten – beim Enten-Pärchen klar erkennbar. Sollte beim Kontrast-Autofokus eigentlich nicht vorkommen ... aber na ja. Die OM-D-Kameras (zumindest die E-M1) bietet offenbar nicht umsonst die Möglichkeit an, den AF feinzujustieren. Würde ich einmal versuchen, bevor ich übereilte Entscheidungen träfe.
 
...auch beim 4. Bild scheint der Fokus eher auf dem Blatt rechts zu liegen, also etwas weiter hinten. Die Canon-Bilder sind etwas heller, gefallen mir auch einen Tick besser, aber mit etwas Nachbearbeitung könnte man das angleichen.

Vermutlich stimmt mit dem AF wirklich was nicht, so 100% scheint der beim Olympus nicht zu treffen ... eigentlich ist die Genauigkeit des AF eine Stärke von mFT ...
 
Hm... also ich habe eigentlich keine Lust, nochmals Crops zu erstellen, denn ich habe die Originalbilder ja selber untersucht.

Und 5 Bilder in den BBT sind jeweils die besten von ca. 50 Bildern jeder Combo.

Bei der Canon hätte ich nicht jene mit F6.3 oder F8 einstellen müssen, jene mit F5.6 sind in aller Regel bereits topscharf (so gut, wie es mit ISO 1600 mit dem Megapixelbomber halt geht).
Bei der Oly geht voll offen nichts. Und die ist ja ohnehin schon deutlich lichtschwächer (F13.5 gegenüber F9 auf KB)

Und bei der Canon-Kombi sind nun mal 40 der 50 und bei der Oly-Kombi nur 10-15 wirklich gut.
Das ist für mich entscheidend.
Mit der Canon kaum, mit der Oly viel Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: M.Zuiko 75-300 oder Lumix G 100-300 O.I.S.?

Mit der Canon kaum, mit der Olympus viel Ausschuß.
Man müßte mit seiner Kamera halt umgehen können.

Probiere doch erst einmal, den Autofokus auf den Punkt hinzutrimmen. Daß zufällig bei dir das Canon EF 100-400 II zufällig korrekt justiert ist und das M.Zuiko 75-300 II zufällig nicht, ist keine gute Grundlage für eine grundsätzliche Systementscheidung. Und überhaupt – gibt es dir nicht zu denken, daß alle anderen im Beispiel-Bilder-Faden mit dem M.Zuiko 75-300 mm blitzscharfe und detailreiche Bilder zustande bringen, nur du nicht!?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten